Basketball Bundesliga

Basketball Bundesliga
Österreichische Basketball Bundesliga (ÖBL)
Logo der ABL
Sportart Basketball
Gründungsjahr 1947
Mannschaften 12 Teams
Land OsterreichÖsterreich Österreich
Meister Oberwart Gunners
Internetseite www.oebl.at

Die Österreichische Basketball Bundesliga ist die höchste Basketball-Spielklasse in Österreich. Die Liga wurde ursprünglich vom Österreichischen Basketballverband durchgeführt, seit 1998 existiert die Liga als eigener Verein. Bis zur Saison 2004/05 trug sie die Bezeichnung A-Liga, und bis zur Saison 2008/09 hieß sie Österreichische Basketball Bundesliga (ÖBL). Ab der Saison 2008/09 wurde der Name des Ligasponsors in den Liganamen aufgenommen, seitdem ist der Hauptsponsor Admiral Sportwetten Teil des Namens Admiral Basketball Bundesliga.

Inhaltsverzeichnis

Spielmodus

An der Österreichischen Basketball Bundesliga nehmen zwölf Teams teil. Im Grunddurchgang stehen 22 Runden auf dem Spielplan. Die ersten sechs Teams qualifizieren sich für die Hauptrunde (H1), die restlichen für die Hauptrunde H2 in die alle bis dahin erzielten Ergebnisse "mitgenommen" werden.

In den Hauptrunden kommen zehn Runden zur Austragung.
Die sechs Mannschaften der H1 sind fix für das Viertelfinale qualifiziert, zusätzlich qualifizieren sich die ersten zwei der H2 für das Viertelfinale. Im Viertelfinale spielen dann der Erste der H1 gegen den Zweiten der H2, der Zweite der H1 gegen den Ersten der H2, der Dritte der H1 gegen den Sechsten der H1 und der Vierte der H1 gegen den Fünften der H1 (jeweils Best-of-Five). Die Semifinali und das Finale werden ebenfalls jeweils Best-of-Five gespielt. Der Sechste (letztplatzierte) der H2 muss sich in Relegationsspielen gegen den Meister der zweiten Bundesliga erneut für die erste Bundesliga qualifizieren, sofern letzterer den Aufstieg anstrebt und die Kriterien der Liga erfüllt.

Aktuelle Bundesliga-Teams und ihre Platzierungen

Teams 2010/11

In der Saison 2010/11 spielten zwölf Teams um den Österreichischen Basketballmeistertitel.
Laut Wettspielordnung der ÖBL ist der Sieger der Finalserie Meister (= M), der Verlierer Vizemeister (= VM). Die Reihung der übrigen Teams ergibt sich aus den Platzierungen nach den Hauptrunden H1 und H2.

Staatsmeisterpokal 1999/00
Team 2011 2010 2009 2008 2007 2006 2005 2004 2003 2002 2001 2000 1999 1998 1997
Allianz Swans Gmunden VM M VM 3. M M M VM VM 7. 8. 8. 8. 8. 5.M2 (=11.)
Arkadia Traiskirchen Lions 3. (SF) 5. (SF) 5. (SF) 4. (VF) 7. 4. 7. 8. 10. 5. 6. M 5. 4. 4.
BasketClubs Vienna 10. 10. 12. 11. 11. 1.H2 (=9.) 3.H3 5.M3 5.M3 3.M3
BSC Raiffeisen Panthers Fürstenfeld 4. (SF) VM 3. (SF) M 3. 11. 6. 11. 6. VM 3. 4. 4. 7. 8.
Kapfenberg Bulls 6. (VF) 6. (SF) 4. (VF) 5. 4. 3. 3. M M M M VM VM 3. 3.
kelag Wörthersee Piraten 12. 11. 10. 10. 6. 7. 4. 4. 3. 3. VM 6. 9. 9. 7.
Oberwart Gunners M 8. 6. (VF) VM VM 5. VM 3. 9. 6. 5. 3. 3. VM VM
UBC ökoStadt Güssing Knights 11. 9. 9. 9. 9. 4.H2 (=12.) 6.H2 6.MB 5.MB
UBC St. Pölten 9. 7. 8. (VF) 8. 10. 8. 9. 6.M2 (=12.) 11. 9. 9. 5. M M M
UBSC Raiffeisen Graz 8. (VF) 12. 11. 12. 5.H2 3.H3 1.H3 4.M3 6.M2 4.M3 3.M3 5.M2 3.M3 1.M3
WBC Raiffeisen Wels 7. (VF) 4. M 6. 5. (SF) VM 5. 5. (SF) 1.M2 (=7.) 1.M3 2.M3
Xion Dukes Klosterneuburg 5. (VF) 3. 7. (VF) 7. 8. 5.H2 8. 6. 4. 10. 5.M2 7. 6. (SF) 6. 6.

H2 = Hauptrunde 2, H3 = Hauptrunde 3, M2 = Auf-/Abstiegsrunde, M3 = Abstiegsrunde, MB = Grunddurchgang Herren B-Liga, VF = Mannschaft kam bis in Viertelfinale, SF = Mannschaft kam bis ins Semifinale

altes Logo der ABL früher noch ÖBL

Ehemalige Bundesliga-Teams

In den letzten Jahren mussten mehrere Teams aufgrund finanzieller Schwierigkeiten trotz sportlicher Qualifikation den Bundesliga-Spielbetrieb einstellen. Zuletzt wurde den VIVA 49ers Basket für die Saison 2007/08 keine Lizenz erteilt.

Team 2007 2006 2005 2004 2003 2002 2001 2000 1999 1998
VIVA 49ers Basket 12. 10. 10. 10. 5. 4. 7. 9. 7. 5.
Metafund Baskets Feldkirch 6. 4.M2 (=12.) 1.M3 6.M3 5.M3
Renault Skala Comets Oberwaltersdorf 11. 7. 8. 2.M2 (=8.) 6.M2 4.MB 6.MB
BBC Red Devils Linz 3.M2 (=9.) 1.M3 10.MA, 5.M2  ? 6.M2

Spielstätten


Lions Dome
Name Stadt/Ort Kapazität Verein
Sporthalle Oberwart Oberwart 2500 Oberwart Gunners
Volksbank Arena Gmunden 2200 Allianz Swans Gmunden
Raiffeisen Arena Wels 1700 WBC Kraftwerk Wels
Stadthalle Fürstenfeld Fürstenfeld 1200 BSC Raiffeisen Panthers Fürstenfeld
Lions Dome Traiskirchen 1200 Arkadia Traiskirchen Lions
Sporthalle Walfersam Kapfenberg 1000 Kapfenberg Bulls
Wien Hopsagasse Wien 1000 BasketClubs Vienna
Landessportzentrum St. Pölten St. Pölten 1000 UBC St. Pölten
Happyland Klosterneuburg Klosterneuburg 1000 Xion Dukes Klosterneuburg
Aktiv Park Güssing Güssing 800 UBC ökoStadt Güssing Knights
Sporthalle St. Peter Klagenfurt 800 kelag Wörthersee Piraten
Unionhalle Graz 600 UBSC Raiffeisen Graz


MVP-Ehrungen

Am Ende der Saison werden aktuell in vier Kategorien die MVP-Auszeichnungen vergeben. Die erfolgreichsten Akteure waren in den letzten Jahren De'Teri Mayes, der es auf fünf Auszeichnungen zum Saison-MVP brachte und Bob Gonnen, der viermal zum Coach der Saison gewählt wurde.

Saison MVP der Saison MVC der Saison MVAP der Saison MVP der Finalserie
2010/11 Fabricio Vay Neno Asceric Bernd Volcic Bernd Volcic
2009/10 De'Teri Mayes Mathias Fischer Christoph Nagler De'Teri Mayes
2008/09 Deven Mitchell Bob Gonnen Christoph Nagler Ricky Moore
2007/08 Jay Youngblood Ante Perica Davor Lamesic Anthony Shavies
2006/07 De'Teri Mayes Bob Gonnen Armin Woschank De'Teri Mayes
2005/06 De'Teri Mayes Andrea Maghelli Davor Lamesic Peter Hütter
2004/05 Jason Detrick Bob Gonnen David Jandl
2003/04 De'Teri Mayes Peter Stahl David Jandl
2002/03 De'Teri Mayes Bob Gonnen

MVP = Most Valuable Player, MVC = Most Valuable Coach, MVAP = Most Valuable Austrian Player

Statistiken

Punkte

Der dominierende Scorer der österreichischen Bundesliga der letzten Jahre war De'Teri Mayes. Mit den Swans aus Gmunden konnte er auch vier Meistertitel (2005, 2006, 2007, 2010) erzielen. Mit 25.8 Punkte erzielte er in der Saison 2003/04 seine persönliche Bestleistung.

2010/11 1. Stjepan Stazic 21.9 Vienna, Panthers 2. Rasheed Brokenborough 19.5 WBC 3. Fabricio Vay 19.5 Lions
2009/10 1. De'Teri Mayes 21.0 Swans 2. Kevin Houston 20.2 Lions 3. Jean Francois 19.4 Knights
2008/09 1. Deven Mitchell 22.4 Lions 2. De'Teri Mayes 21.3 Swans 3. Desmond Penigar 20.3 Panthers
2007/08 1. De'Teri Mayes 24.0 Swans 2. Jasmon Youngblood 21.4 Gunners 3. Dragan Miletic 19.8 Knights, Panthers
2006/07 1. Stjepan Stazic 28.5 Lions 2. De'Teri Mayes 25.3 Swans 3. Samo Grum 20.2 Piraten
2005/06 1. De'Teri Mayes 24.8 Swans 2. Stephen Bahl 23.0 Dornbirn 3. Spencer Rhynes 22.5 Dukes
2004/05 1. Jason Detrick 26.7Gunners 2. De'Teri Mayes 25.4 Swans 3. Tyrone Levett 24.3 Oberwaltersdorf
2003/04 1. De'Teri Mayes 25.8 Swans 2. Rasheed Brokenborough 25.7 Bulls 3. Eric Schmieder 24.2 49ers

Rebounds

Der 2,09 m große Center Kevin Martin von den Xion Dukes Klosterneuburg erzielte in seiner ersten ÖBL-Saison 10.8 Rebounds pro Spiel. Dabei gelang ihm in zwei Spielen mit je 22 Rebounds ein weiterer Rekord.

2010/11 1. Marcus Heard 9.2 Knights 2. Louis Graham 8.0 Graz 3. Jason Johnson 7.9 Gunners
2009/10 1. Jason Johnson 8.8 Gunners 2. Rasid Mahalbasic 8.6 Piraten 3. Jason Forrestal 7.9 Graz
2008/09 1. Nicholas Rhodes 10,8 Clubs 2. Jason Chappel 9,2 Knights 3. Desmond Penigar 9.0 Panthers
2007/08 1. Nicholas Rhodes 11.7 Graz 2. Damir Rajkovic 10.1 Clubs 3. Kevin Johnson 10.0 Swans
2006/07 1. Kevin Martin 10.8 Dukes 2. Johnny Mathis 10.1 Knights 3. Ramiz Suljanovic 8.4 Bulls
2005/06 1. Bryan Lucas 12.6 Piraten 2. Wendell Gibson 10.1 Dornbirn 3. Jason Forrestal 9.4 Haie
2004/05 1. Erroyl Bing 10.5 Mattersburg 49ers 2. Bryan Lucas 10.1 Panthers 3. Tilo Klette 8.8 WBC
2003/04 1. Jason Johnson 10.2 Gunners 2. Aramis Naglic 9.3 Lions 3. Zachary Bennett 9.2 Swans

Assists

Der bosnische Point Guard Damir Zeleznik, der vor der Saison 2006/07 zu den Kapfenberg Bulls wechselte, erreichte in seiner 3. ÖBL-Saison den 3. Top-3-Platz bei den Assists in Folge.

2010/11 1. Markkus Carr 7.3 Vienna 2. Anthony Shavies 7.0 Panthers 3. Benedikt Danek 6.3 Lions
2009/10 1. Anthony Shavies 5.7 Panthers 2. Ian Boylan 5.3 Swans 3. Thomas SCHREINER 5.1 St.Pölten
2008/09 1. Thomas SCHREINER 5.9 St.Pölten 2. Alexander Lanegger 5.8 UBSC 3. Timothy Burnette 5.4 Piraten
2007/08 1. Thomas SCHREINER 7.6 St.Pölten 2. Anthony SHAVIES 6.5 Panthers 3. Ian BOYLAN 5.2 Swans
2006/07 1. Anthony Shavies 7.0 Piraten 2. Damir Zeleznik 5.3 Bulls 3. Mike English 4.8 Lions
2005/06 1. Tyrone Barley 6.0 Feldkirch 2. Damir Zeleznik 5.6 Panthers 3. Aaron Mitchell 4.8 49ers
2004/05 1. Mike Coffin 6.5 Piraten 2. Damir Zeleznik 6.3 Panthers 3. Paris Bryant 5.4 Oberwalt./WBC
2003/04 1. Anthony Jr. Green 7.6 Oberwaltersdorf 2. Eric Schmieder 7.5 Mattersburg 49ers 3. Thomas Kelley 6.5 Oberwalt./Piraten

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Basketball Bundesliga — Sport basket ball Création 1966 Nombre d’équipes 18 Pays …   Wikipédia en Français

  • Basketball-Bundesliga — Sport basket ball Création 1966 Nombre d’équipes 18 Pays …   Wikipédia en Français

  • Basketball-Bundesliga — Beko Basketball Bundesliga (BBL) Sportart Basketball Gründungsjahr …   Deutsch Wikipedia

  • Basketball Bundesliga — Infobox sports league current season= pixels=140px caption=BBL logo, featuring the Molten G7 matchball sport=Basketball founded=1966 teams=18 country=flagicon|Germany Germany champion=ALBA Berlin TV= BBL.TV Premiere ceo=Jan Pommer website=… …   Wikipedia

  • Basketball Bundesliga — Para otros usos de este término, véase Bundesliga (desambiguación). BEKO BBL Deporte Baloncesto Fundación 1966 Nº de equipos 18 País …   Wikipedia Español

  • Basketball-Bundesliga-Saison 2007/08 — Die BBL Saison 2007/08 ist die 42. Spielzeit der Basketball Bundesliga. Die reguläre Saison begann am 7. Oktober 2007 und endete am 10. Mai 2008. Inhaltsverzeichnis 1 Saisonnotizen 2 Endstände 3 Playoffs 2007/08 4 Führende der… …   Deutsch Wikipedia

  • Basketball-Bundesliga-Saison 2008/09 — Die BBL Saison 2008/09 ist die 43. Spielzeit der Basketball Bundesliga. Inhaltsverzeichnis 1 Saisonnotizen 2 Tabelle 3 Playoffs 2008/09 4 Führende der Mannschaftsstatistiken 5 Führende d …   Deutsch Wikipedia

  • Basketball-Bundesliga-Saison 2003/04 — Die BBL Saison 2003/04 war die 38. Spielzeit der Basketball Bundesliga. Die reguläre Saison begann am 10. Oktober 2003 und endete am 28. April 2004. Inhaltsverzeichnis 1 Saisonnotizen 2 Endstände 3 Playoffs 4 Führende der Spielerstatistiken …   Deutsch Wikipedia

  • Basketball-Bundesliga-Saison 2004/05 — Die BBL Saison 2004/05 war die 39. Spielzeit der Basketball Bundesliga. Die reguläre Saison begann am 3. Oktober 2004 und endete am 1. Mai 2005. Inhaltsverzeichnis 1 Saisonnotizen 2 Endstände 3 Playoffs 4 Führende der Spielerstatistiken 5 …   Deutsch Wikipedia

  • Basketball-Bundesliga-Saison 2005/06 — Die BBL Saison 2005/06 war die 40. Spielzeit der Basketball Bundesliga. Die reguläre Saison begann am 14. Oktober 2005 und endete am 16. April 2006. Inhaltsverzeichnis 1 Saisonnotizen 2 Endstände 3 Playoffs 2005/06 4 Führende der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”