- Xion Dukes Klosterneuburg
-
Xion Dukes Klosterneuburg Vereinsdaten Anschrift: Xion Dukes Klosterneuburg
In der Au (Happyland)
3400 KlosterneuburgWebsite: www.bk-klosterneuburg.at Fotowebsite: fotos.dbba.at Gründungsjahr: 1952 Obmann: Werner Sallomon Spielstätte: Freizeitzentrum Klosterneuburg
("Dukes Castle")Dressenfarben: Heimspiele: Weiß
Auswärtsspiele: SchwarzHeimspiel-Infoblatt: BK-Backcourt Gewonnene Titel Meister: 1978, 1983, 1984, 1985, 1986,
1987, 1988, 1989, 1990Europacup-Teilnahmen Europapokal der
Landesmeister:1978/79, 1983/84, 1984/85, 1985/86
1986/87, 1987/88, 1988/89, 1989/90
1990/91 (5S-21N)Korac-Cup: 1991/92, 1998/99 (0S-4N) Xion Dukes Klosterneuburg sind eine Basketballmannschaft aus Klosterneuburg, die in der Österreichische Basketball Bundesliga spielt. Mit insgesamt neun Meistertiteln in der höchsten Spielklasse ist Klosterneuburg einer der erfolgreichsten Basketballvereine in Österreich.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der seit 1952 bestehende Traditionsverein wurde als Sektion des Klosterneuburger SV gegründet und hat seitdem die Landschaft des österreichischen Basketballs erheblich geprägt.
Nach zahlreichen Fusionen mit anderen ortsansässigen Klubs wuchs der Basketballklub Klosterneuburg (KBC) zu beachtlicher Größe heran und stieg 1970 schließlich in die Bundesliga auf. Die Mannschaft ist seither immer in der obersten Spielklasse vertreten.
Die 80er waren die goldenen Jahre der Klosterneuburger Basketballer: 1978 konnte der Meistertitel zum ersten Mal errungen werden (BK NÖ Klosterneuburg). Und in den Jahren 1983 bis 1990 gelang es nicht weniger als achtmal in Folge den Titel zu gewinnen.
Doch auch im gesellschaftlichen Leben ist der Basketballverein seit Jahrzehnten fester Bestandteil der Szene im Klosterneuburg. Der "Basketballheurige" zu Leopoldi (15. November) ist jedes Jahr ein Highlight.
In den letzten Jahren versuchte Klosterneuburg, verstärkt österreichische Nachwuchsspieler zu forcieren.
Bundesligamannschaft 2011/12
Team der Xion Dukes Klosterneuburg in der Saison 2011/2012 Spieler Nr. Nat. Name Geburt Größe Info letztes Team Guards (Point Guard, Shooting Guard) 4 Lukas Sallomon 25.05.1987 192 cm BK Klbg. 5 Damir Zeleznik 01.05.1980 185 cm BK Klbg. 8 Moritz Lanegger 29.03.1990 190 cm Kapfenberg Bulls 10 Valentin Bauer 13.04.1994 180 cm BK Klbg. 13 Curtis Bobb 04.07.1978 198 cm BK Klbg. Forwards (Small Forward, Power Forward) 9 Christoph Nagler 04.04.1984 196 cm BK Klbg. 6 Matthew Rachar 15.11.1986 201 cm BK Klbg. 11 Ferdinand Saukel 09.11.1992 195 cm DC Timberwolves 17 Jason Chappell 10.01.1983 208 cm BK Klbg. Center 7 Damir Hamidovic 24.08.1971 206 cm BK Klbg. 12 Christoph Greimeister 12.05.1990 209 cm BK Klbg. 14 Ramiz Suljanovic 16.08.1979 206 cm BK Klbg. Trainer Nat. Name Position Werner Sallomon Head-Coach Armin Göttlicher Ass-Coach Hajnal Szilágyi Ass-Coach Legende Abk. Bedeutung Mannschaftskapitän Quellen Teamhomepage Ligahomepage Stand: 07. November 2011 Starting Five
Point Guard Shooting Guard Small Forward Power Forward Center Moritz Lanegger Christoph Nagler Curtis Bobb Jason Chappell Ramiz Suljanovic Spielstätte
Die Mehrzweckhalle des Freizeitzentrums Happyland liegt im Klosterneuburger Aupark, einem Erholungsgebiet in unmittelbarer Nähe des Bahnhofs Klosterneuburg-Kierling. Die Xion Dukes Klosterneuburg tragen dort seit 1979 ihre Heimspiele aus. Die Basketballhalle ist bei den Fans auch als "Dukes Castle" bekannt.
Nachwuchs
Die Basket Dukes sind der Nachwuchs-Zweigverein des Xion Dukes Klosterneuburg und beschäftigen sich mit der Betreuung von Jugendlichen. Es werden Burschen ab 8 Jahren durchgängig in allen Altersstufen betreut (U12, U14, U16, U18, U22). Auch bei den Basket DUCHESS boomt der Mädchen Basketball. Zurzeit gibt es Mädchen-Teams im Alter von 8 bis 18 Jahren.
Im Jahre 2006 wurde dieser Verein im Basketballmagazin "Fullcourtpress" zum besten Nachwuchsbasketballvereins Österreichs ausgewählt. Nach einem Punktesystem wurde die Anzahl der Erfolge in der ÖMS (Österreichische Meisterschaft) und die Anzahl der Mannschaften gewertet.
Erfolge
Die Basketballer aus Klosterneuburg haben im Jahr 1978 zum ersten Mal den Meistertitel erringen können. Von 1983 bis 1990 gelang es ihnen achtmal in Folge den Titel zu holen. Sie stellen damit das alles dominierende Team des österreichischen Basketballsports der 80er Jahre dar. In den Jahren 1983 und 1986 konnte der Donaupokal gewonnen werden.
Weblinks
Allianz_Swans_Gmunden |_Arkadia_Traiskirchen_Lions |_ Allianz Swans Gmunden |
Arkadia_Traiskirchen_Lions |_Arkadia Traiskirchen Lions |
BasketClubs Vienna |
BSC_Raiffeisen_Panthers_Fürstenfeld |_BSC Raiffeisen Panthers Fürstenfeld |
Kapfenberg Bulls |
Oberwart Gunners |
UBC_ökoStadt_Güssing_Knights |_UBC_St._Pölten |_ UBSC_Raiffeisen_Graz |_ WBC_Raiffeisen_Wels |_ UBC ökoStadt Güssing Knights |
UBC_St._Pölten |_UBSC_Raiffeisen_Graz |_ WBC_Raiffeisen_Wels |_ UBC St. Pölten |
UBSC_Raiffeisen_Graz |_WBC_Raiffeisen_Wels |_ UBSC Raiffeisen Graz |
WBC_Raiffeisen_Wels |_WBC Raiffeisen Wels |
Xion Dukes Klosterneuburg
Wikimedia Foundation.