- Basketball-Bundesliga-Saison 2008/09
-
Die BBL-Saison 2008/09 ist die 43. Spielzeit der Basketball-Bundesliga.
Saisonnotizen
- Meister der Saison 2008/09 wurde (steht noch nicht fest).
- Pokalsieger der Saison 2008/09 wurde (steht noch nicht fest).
- Alba Berlin zieht als erster Bundesligist dauerhaft in eine über 10.000 Zuschauer fassende Halle, die O2 World.
Tabelle
= Playoff-Plätze = Abstiegs-Plätze # Team Siege Niederlagen Punkte Körbe 1 Alba Berlin 2 Artland Dragons 3 Gießen 46ers 4 Brose Baskets Bamberg 5 EWE Baskets Oldenburg 6 Skyliners Frankfurt 7 Telekom Baskets Bonn 8 Eisbären Bremerhaven 9 New Yorker Phantoms Braunschweig 10 Köln 99ers 11 Paderborn Baskets 12 Ratiopharm Ulm 13 EnBW Ludwigsburg 14 BG 74 Göttingen 15 Walter Tigers Tübingen 16 TBB Trier 17 Giants Nördlingen 18 Düsseldorf Giants Playoffs 2008/09
Viertelfinale Halbfinale Finale 1 8 4 5 2 7 3 6 Führende der Mannschaftsstatistiken
- Defensiv beste Mannschaft:
- Defensiv schlechteste Mannschaft:
- Offensiv beste Mannschaft:
- Offensiv schlechteste Mannschaft:
Führende der Spielerstatistiken
Kategorie Spieler Team Wert Punkte pro Spiel Rebounds pro Spiel Assists pro Spiel Steals pro Spiel Blocks pro Spiel Dreipunktewurf pro Spiel Saisonbestmarken
Wert Spieler Punkte Rebounds Dreier Zweier Assists Ballgewinne Geblockte Würfe Effektivität Ehrungen 2008/09
All-Star Game MVP (Wertvollster Spieler des Allstarspieles)
Most Valuable Player (Wertvollster Spieler)
Best Defensive Player (Bester Defensivspieler)
Rookie of the Year (Nachwuchsspieler des Jahres)
Newcomer of the Year (Neuling des Jahres)
Best Offensive Player (Bester Offensivspieler)
Coach of the Year (Trainer des Jahres)
Most Likeable Player (beliebtester Spieler)
Finals Most Valuable Player (Wertvollster Spieler der Finalserie)
Durchschnittliche Zuschauerzahlen
Stadt Besucher Kapazität Auslastung Frankfurt 5.002 Bamberg 6.800 Berlin 14.800 Oldenburg 3.148 Bonn 6.000 Köln 3.200 Trier 5.900 Quakenbrück 3.000 Braunschweig 6.600 Ludwigsburg 3.000 Bremerhaven 4.795 Tübingen 3.132 Göttingen 3.474 Gießen 4.003 Paderborn 3.014 Ulm 3.000 Düsseldorf 3.700 Nördlingen 3.000 Gesamt 4.427 Vorjahr 3.577 [1] 4.254 84,80 % Siehe auch
- Basketball-Bundesliga
- BBL All-Star Game
- 2. Basketball-Bundesliga
- Damen-Basketball-Bundesliga
- 2. Damen-Basketball-Bundesliga
- Nachwuchs-Basketball-Bundesliga
- Deutscher Meister (Basketball)
- Deutscher Pokalsieger (Basketball)
- Liste von deutschen Basketballmannschaften
Weblinks
1966/67 | 1967/68 | 1968/69 | 1969/70 | 1970/71 | 1971/72 | 1972/73 | 1973/74 | 1974/75 | 1975/76 | 1976/77 | 1977/78 | 1978/79 | 1979/80 | 1980/81 | 1981/82 | 1982/83 | 1983/84 | 1984/85 | 1985/86 | 1986/87 | 1987/88 | 1988/89 | 1989/90 | 1990/91 | 1991/92 | 1992/93 | 1993/94 | 1994/95 | 1995/96 | 1996/97 | 1997/98 | 1998/99 | 1999/00 | 2000/01 | 2001/02 | 2002/03 | 2003/04 | 2004/05 | 2005/06 | 2006/07 | 2007/08 | 2008/09
Einzelnachweise
- ↑ http://www.basketball-bundesliga.de/magazin/artikel.php?artikel=9642&menuid=16&topmenu=166&type=2 Die Attraktivität der Liga nimmt weiter zu]
Wikimedia Foundation.