Adolf Repsold

Adolf Repsold

Adolf Repsold (* 31. August 1806 in Hamburg; † 13. März 1871 ebenda) war Spritzenmeister und Konstrukteur optischer Instrumente in Hamburg.

Leben

Adolf Repsold

Adolf Repsold war der Sohn von Johann Georg Repsold. Nach dem Tod seines Vaters bei einem Brandeinsatz am 14. Januar 1830 übernahm Adolf Repsold zusammen mit seinem Bruder Georg den Betrieb seines Vaters. Die Firma nannte sich nun A. & G. Repsold. Mehr noch als der väterliche Betrieb verlegten sich die Brüder auf die Konstruktion und den Bau optischer, insbesondere astronomischer Instrumente. Da sein Bruder im eigenen Dachdeckereibetrieb eingebunden war, lag die Hauptlast bei Adolf Repsold.

Wie auch schon sein Vater, war Adolf Repsold Spritzenmeister in Hamburg, der eine Feuerwehrmannschaft im Falle eines Brandes zu organisieren hatte. Am 5. Mai 1842 brach der Hamburger Brand in der Deichstraße aus, der in den folgenden 4 Tagen einen Großteil der Hamburger Innenstadt zerstörte. Erst die Sprengung des Rathauses schaffte die notwendige Brandschneise, um die Flammen zu stoppen.

1856 wurde Adolf Repsold Oberspritzenmeister. Zwei Jahre darauf richtete er in seinem Haus das Central Bureau des Löschwesens ein. 1858 wurde sein Sohn Johann Adolf Teilhaber der Firma.

1867 schied Adolf Repsold aus der Firma aus, während gleichzeitig sein dritter Sohn Oscar aufgenommen wurde.

Arbeiten

Die erste große Aufgabe bestand in der Fertigstellung der 1818 von Johann Georg Repsold begonnenen Kreisteilmaschine zur präzisen Herstellung von Strichmarken auf den Einstellungskreisen der optischen Geräte. Die Firma A. & G. Repsold entwickelte sich nun zu einer der angesehensten optischen Firmen der damaligen Zeit.

Jahr Gerät Brennweite Abnehmer
1830 tragbares Durchgangsinstrument Sternwarte Königsberg
1830 Längen-Meßapparat Sternwarte Göttingen
1830 Durchgangsinstrument 9 Fuß Sternwarte Edinburgh
1830 Leuchtturm-Anlage Wangerooge
1835 Kreisteilmaschine eigene Nutzung
1835 tragbarer Meridiankreis russische Breitengradmessung
1836 Meridiankreis 5 Fuß Hamburger Sternwarte
1838 Meridiankreis 7 Fuß Sternwarte Pulkowo
1841 Äquatorial 5 Fuß Sternwarte Christiania
1841 Meridiankreis 5 Fuß Sternwarte Königsberg
1844 Universalinstrument Sternwarte Berlin
1844 Universalinstrument Sternwarte Lund
1844 Universalinstrument 21 Fuß Sternwarte Altona
1845 Meridiankreis Sternwarte Moskau
1845 Meridiankreis Sternwarte Göttingen
1848 Heliometer Oxford
1854 Meridiankreis 6 1/2 Fuß Sternwarte Madrid
1858 Äquatorial 6 Fu0 Sternwarte Altona
1860 Äquatorial 8 Fuß Sternwarte Lissabon
1860 Äquatorial 6 Fuß Sternwarte Gotha
1862 Meridiankreis Sternwarte Lissabon
1862 Meridiankreis Sternwarte Tiflis
1863 Durchgangsinstrument Sternwarte Tiflis
1865 Äquatorial 21 Fuß Sternwarte Lissabon
1867 Längenteilmaschine Schwerin
1867 Basis-Meßapparat Java
1867 magnet. Theodolith Sternwarte Tiflis
1867 Äquatorial 9 1/2 Fuß Hamburger Sternwarte
1868 Meridiankreis Sternwarte Cordoba
1868 Meridiankreis Chicago

Literatur

  • Johann Adolf Repsold, Nachrichten über Adolf Repsold, Hamburg, 1900
  • J. Schramm, Sterne über Hamburg – Die Geschichte der Astronomie in Hamburg, 2. überarbeitete und erweiterte Auflage, Kultur- & Geschichtskontor, Hamburg 2010, ISBN 978-3-9811271-8-8

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johann Adolf Repsold — Oscar (links) und Johann Adolf Repsold um 1910 Der Große Refraktor (14m Brennweite, 7 …   Deutsch Wikipedia

  • Repsold — ist der Name folgender Personen: Adolf Repsold (1806–1871), Spritzenmeister und Konstrukteur optischer Instrumente in Hamburg Johann Adolf Repsold (1838–1919), Konstrukteur optischer Instrumente in Hamburg Johann Georg Repsold (1770–1830)… …   Deutsch Wikipedia

  • Repsold — Repsold, Johann Georg, Mechaniker, geb. 19. Sept. 1770 in Wremen an der Wesermündung, gest. 14. Jan. 1830 in Hamburg, arbeitete beim Wasserbau in Kuxhaven, wurde 1797 Elbkondukteur und 1798 Spritzenmeister (Leiter der Feuerwehr) in Hamburg. Er… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Repsold — Repsold, 1) Johann Georg, geb. 1770 zu Wermen, in Hannover, sollte Geistlicher werden, ging aber 1798 aus Neigung zur Mechanik zu dem hamburgischen Spritzenmeister Scharf in die Lehre u. bildete sich bald zur Verfertigung astronomischer… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Repsold — Repsold, Joh. Georg, geb. 1770 zu Wremen in Hannover, erschlagen 1830 als Spritzenmeister von Hamburg durch einstürzendes Mauerwerk bei einer Feuersbrunst, geschickter Mechaniker, liefert astronomische und Meßinstrumente, berühmte Feuerspritzen… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Repsold — Rẹpsold,   Feinmechanikerfamilie in Hamburg; bekannte Vertreter:    1) Johann Adolf, * Hamburg 3. 2. 1838, ✝ ebenda 1. 9. 1919, Enkel von 2); erfand ein als Durchgangsinstrument brauchbares Mikrometer und machte die Firma A. Repsold und Söhne… …   Universal-Lexikon

  • Oscar Repsold — links stehend Oscar Repsold, rechts sein Bruder, 1905 Oscar Philip Repsold (* 9. Mai 1842 in Hamburg; † 22. Oktober 1919 ebendort) war ein Hamburger Ingenieur, Mitinhaber der Werkstatt A. Repsold Söhne und Abgeordneter. Leben Repsold wurde als… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Georg Repsold — (* 19. September 1770 in Wremen bei Bremerhaven; † 14. Januar 1830 in Hamburg) war ein deutscher Feinmechaniker und Gründer der berühmten Werkstatt für astronomische Instrumente …   Deutsch Wikipedia

  • Feuerwehr Hamburg —   Amt der Stadt Hamburg[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Pendulum — This article is about pendulums. For other uses, see Pendulum (disambiguation). Simple gravity pendulum model assumes no friction or air resistance …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”