Franz Aenderl

Franz Aenderl
Franz Aenderl (um 1925)

Franz Xaver Aenderl (* 25. November 1883 in Steinweg bei Regensburg; † 20. Oktober 1951 in Kulmbach) war ein bayrischer Politiker der KPD und antifaschistischer Schriftsteller.

Leben

Aenderl absolvierte nach dem Abschluss der Mittelschule eine Kaufmännische Lehre. Bis 1919 arbeitete er als Versicherungskaufmann, unterbrochen vom 1914 bis 1918 geleisteten Kriegsdienst im Ersten Weltkrieg und anschließender Kriegsgefangenschaft.

Von 1919 bis 1924 war er als hauptamtlicher Parteisekretär in Regensburg tätig, ursprünglich für die USPD und nach deren Vereinigung mit der KPD für die VKPD. Im August 1924 wurde er wegen seiner oppositionellen Haltung zum linkssektiererischen Kurs der KPD-Zentrale um Ruth Fischer aus der KPD ausgeschlossen. Dadurch verlor er auch seine berufliche Stellung als hauptamtlicher Parteisekretär. Allerdings war er bereits seit 1920 Abgeordneter des Bayerischen Landtags. Nach dem Ausschluss aus der KPD wurde er wieder Mitglied der SPD und bei den folgenden Landtagswahlen auch wieder in den Landtag gewählt, bis ihm 1931 durch das Bayerische Verfassungsgericht das Abgeordnetenmandat aberkannt wurde. Von 1925 bis 1933 lebte er als Schriftsteller in Kulmbach.

1933 wurde er in „Schutzhaft“ genommen und in das Landgerichtsgefängnis Bamberg eingeliefert. Nach der Entlassung erhielt er Schreibverbot und musste als Tagelöhner arbeiten. 1934 emigrierte er in die Tschechoslowakei und 1938 weiter über Polen und Dänemark nach England. Im Mai 1940 wurde ihm die deutsche Staatsbürgerschaft entzogen.

In Großbritannien war er hauptsächlich als Journalist einer Zeitung tätig. 1942 und 1943 war er Sprecher in katholischen Sendungen des Londoner Rundfunks und er gründete die Vereinigung Bavariancircle. 1943 veröffentliche er die Broschüre Bavaria, the problem of German federalism, die 1947 auch auf Deutsch erschien.

Im März 1946 kehrte er nach Bayern zurück und wurde Redakteur der Mittelbayerischen Zeitung in Regensburg. Im Dezember 1946 wurde er Mitglied der Bayernpartei. 1947 zog er erneut nach Kulmbach.

Literatur

  • Hermann Weber/ Andreas Herbst: Deutsche Kommunisten. Biographisches Handbuch 1918 bis 1945. Berlin 2004, S. 56f
  • Wilhelm Heinz Schröder: Sozialdemokratische Parlamentarier in den deutschen Reichs- und Landtagen 1867-1933. Biographien, Chronik, Wahldokumentation. Ein Handbuch. Düsseldorf 1995, S. 346
  • Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933. Band I Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben München 1999, S. 9
  • Hartmut Mehringer: Die KPD in Bayern 1919 - 1945. Vorgeschichte, Verfolgung und Widerstand. in: Martin Broszat, Hartmut Mehringer (Hg.): Bayern in der NS-Zeit V. Die Parteien KPD, SPD, BVP in Verfolgung und Widerstand. München, Wien 1983, S. 15

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”