Akademik Sergei Koroljow

Akademik Sergei Koroljow
Akademik Sergei Koroljow, 1. Januar 1988

Die Akademik Sergei Koroljow (russisch Академик Сергей Королёв) war ein 1970 gebautes Schiff zur Kontrolle und Überwachung des sowjetischen Raumfahrtprogramms. Benannt wurde es nach Sergei Koroljow, dem führenden sowjetischen Raketenentwickler der fünfziger und sechziger Jahre des 20. Jahrhunderts, in welchen sich die Vereinigten Staaten von Amerika und die Sowjetunion einen Wettlauf um das Vordringen in den erdnahen Weltraum lieferten. Von dem Schiff aus wurden weiterhin Untersuchungen der oberen Atmosphäre und des Weltraums vorgenommen.[1]

Zu Zeiten der Sowjetunion operierte die Akademik Sergei Koroljow als Kommunikationsstation im Rahmen einer ganzen Flotte derartiger Schiffe. Diese dehnte die Möglichkeit, bemannte und unbemannte Raumschiffe und Satelliten, die außerhalb der Reichweite landgestützter sowjetischer Überwachungsstationen die Erde umkreisten, zu verfolgen, aus.[2] Die Akademik Sergei Koroljow operierte hauptsächlich im Atlantischen Ozean, und zwar um Flugbahnen und Telemetriedaten zu überwachen sowie Kommunikationsmöglichkeiten mit Kosmonauten zu schaffen.

Das Schiff bot 1200 Quartiere und 79 Laboratorien, in welchen 188 Wissenschaftler ihrer Arbeit nachgingen.[3]

Im Jahre 1975 war die Akademik Sergei Koroljow Teil des amerikanisch-sowjetischen Apollo-Sojus-Test-Projekts (ASTP).[4]

Das Kommunikationsschiff war Eigentum der Akademie der Wissenschaften der UdSSR und hatte seinen Heimathafen in der heutigen Ukraine, wohin es nach dem Fall der UdSSR auch zurückkehrte. Zu dieser Zeit wurde es außer Dienst gestellt, auf den Namen Orol umgetauft und ab August 1996 in Alang (Indien) abgewrackt.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Norman Polmar: Guide to the Soviet Navy. United States Naval Institute, 4. Auflage, Annapolis Maryland 1986, ISBN 0-87021-240-0
  2. Tracking sites and ships, Komsmonavtka Website, Retrieved 6/13/2008
  3. Askar, Research ship Akademik Sergey Korolev (2006), Online, Accessed 6/14/2008
  4. SP-4209 The Partnership: A History of the Apollo-Soyuz Test Project, (U.S.) NASA, Online Article

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Juri Petrowitsch Artjuchin — Juri Artjuchin Land (Organisation): UdSSR () Datum der Auswahl: 10. Januar 1963 Anzahl der Raumflüge: 1 Start erster Raumflug: 3. Juli 1974 Landung letzter Raumflug …   Deutsch Wikipedia

  • Kosmonaut Juri Gagarin — (russisch Космонавт Юрий Гагарин) war ein sowjetisches Schiff zur Satellitenortung und steuerung, das nach dem sowjetischen Kosmonauten Juri Alexejewitsch Gagarin benannt war. Abmessungen: 232 Meter Länge …   Deutsch Wikipedia

  • Keldysh — Mstislaw Wsewolodowitsch Keldysch (lettisch Mstislavs Keldišs, russisch Мстислав Всеволодович Келдыш, wiss. Transliteration Mstislav Vsevolodovič Keldyš; * 28. Januarjul./ 10. Februar 1911greg. in Riga; † 24. Juni 1978 in Moskau) war ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Mstislav Keldysh — Mstislaw Wsewolodowitsch Keldysch (lettisch Mstislavs Keldišs, russisch Мстислав Всеволодович Келдыш, wiss. Transliteration Mstislav Vsevolodovič Keldyš; * 28. Januarjul./ 10. Februar 1911greg. in Riga; † 24. Juni 1978 in Moskau) war ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Mstislav Vsevolodovich Keldysh — Mstislaw Wsewolodowitsch Keldysch (lettisch Mstislavs Keldišs, russisch Мстислав Всеволодович Келдыш, wiss. Transliteration Mstislav Vsevolodovič Keldyš; * 28. Januarjul./ 10. Februar 1911greg. in Riga; † 24. Juni 1978 in Moskau) war ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Mstislaw Keldysch — Mstislaw Wsewolodowitsch Keldysch (lettisch Mstislavs Keldišs, russisch Мстислав Всеволодович Келдыш, wiss. Transliteration Mstislav Vsevolodovič Keldyš; * 28. Januarjul./ 10. Februar 1911greg. in Riga; † 24. Juni 1978 in Moskau) war ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Mstislaw Wsewolodowitsch Keldysch — (lettisch Mstislavs Keldišs, russisch Мстислав Всеволодович Келдыш, wiss. Transliteration Mstislav Vsevolodovič Keldyš; * 28. Januarjul./ 10. Februar 1911greg. in Riga; † 24. Juni 1978 in Moskau) war ein sowjetisch lettischer… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”