Albert Hilger

Albert Hilger
Albert Hilger (bearbeitetes Photo zu Weilands Gallerie-Beitrag von 1897)

Albert Hilger (* 2. Mai 1839 in Homburg, damals Rheinpfalz; † 18. Mai 1905 in Possenhofen) war ein deutscher Pharmakologe und Lebensmittelchemiker.

Inhaltsverzeichnis

Biographie

Hilger begann 1854 eine Apothekerlehre und besuchte nach 3jähriger Gehilfenzeit ab Herbst 1860 die Universität Würzburg[1], wo er (offenbar 1862) die pharmazeutische Staatsprüfung ablegte. Am 5. August 1862 promovierte er in Heidelberg zum Dr. phil. und kam für sieben Jahre nach Würzburg zurück; er war dort ein Semester Privatassistent des Botanikers August Schenk und 1862 bis 1867 Assistent bei Scherer im Laboratorium für organische Chemie.[2] Zur Erreichung einer Hochschulkarriere holte er das Abitur nach (Reifeprüfung 1865 in Speyer) und war nebenberuflich in den Schuljahren 1865/66 und 1866/67 am Realgymnasium Würzburg als Lehrkraft für Naturgeschichte[3] tätig.

1868 (vermutlich 1867–1869) ist Hilger „stellvertretender Vorstand“ und „Vorstand der Chemieschule“ bei der „Sonn- und Feiertags-Handwerks-Schule des polytechnischen Vereins“.[4] Schließlich erfolgte am 10. Juli 1869 die Habilitation für Chemie, worauf er nach dem 28. August 1869[5] als Privatdozent in der philosophischen Fakultät wirken konnte.[6] Am 31. Mai 1870 wurde er als „Suppleant“ (hier wohl etwa: stellvertretender Gutachter) ins Medicinal-Comité der Universität Würzburg (behufs Vornahme gerichtlich chemischer Untersuchungen) berufen.[7][8]

1872 erhielt er eine Stelle als außerordentlicher Professor der Pharmazie und angewandten Chemie in Erlangen, wo er 1875 ordentlicher Professor wurde. Als Nachfolger von Ludwig Andreas Buchner wurde Hilger 1892 an die Universität München berufen.

Literatur

  • Rudolf Weinland: Albert Hilger. In: Burkhard Reber (Herausgeber): Gallerie hervorragender Therapeutiker und Pharmakognosten der Gegenwart. Genève 1897, S. 219–225 (Volltext in der Google Buchsuche-USA)
  • Grete Ronge: Hilger, Albert. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 9, Duncker & Humblot, Berlin 1972, S. 141 f. (Onlinefassung).
  • Clemens Wachter, Astrid Ley, Josef Mayr: Die Professoren und Dozenten der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen 1743-1960, Teil 3 (Philosophische Fakultät, Naturwissenschaftliche Fakultät), Erlangen 2009 (Erlanger Forschungen / Sonderreihe; 13), S. 93 f. (Eingang zum Volltext in OPUS; PDF)

Weblinks

 Wikisource: Albert Hilger – Quellen und Volltexte
 Commons: Albert Hilger – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Personalbestand der Königlich-Bayerischen Julius-Maximilians-Universität Würzburg im Wintersemester 1860/61 (S. 30), … im Sommersemester 1861 (S. 30), … im Wintersemester 1861/62 (S. 30), sowie … im Sommersemester 1862 (S. 30); als „Geburtsort“ ist dort jeweils Langenkandel angegeben, das war wohl sein „Heimatort“ (ein häufiger Fehler in Universitätsmatrikeln)
  2. Personalbestand der Königlich-Bayerischen Julius-Maximilians-Universität Würzburg im Wintersemester 1862/63 („Zweiter Assistent“, S. 19), … im Sommersemester 1863 (ab hier „Erster Assistent“, S. 19), … im Wintersemesterr 1863/64 (S. 19), … im Sommersemester 1864 (S. 19), … im Wintersemester 1864/65 (S. 19), … im Sommersemester 1865 (S. 19), … im Wintersemester 1865/66 (S. 19), … im Sommersemester 1866 (S. 18), … im Wintersemester 1866/67 (S. 18) und … im Sommersemester 1867 (S. 18)
  3. Jahresbericht des Königlichen Realgymnasiums zu Würzburg für das Schuljahr 1865/66 (S. 11), ... für das Schuljahr 1866/67 (S. 3)
  4. Adreßbuch für die königlich bayrische Kreishaupt- und Universitäts-Stadt Würzburg 1868, S. 68 (Volltext)
  5. Ministerialblatt für Kirchen- und Schulangelegenheiten im Königreich Bayern, 5. Jahrgang, Nr. 23 (18. September 1869), S. 239 (Volltext)
  6. Personalbestand der Königlich-Bayerischen Julius-Maximilians-Universität Würzburg im Winter-Semester 1869/70, (S. 13)
  7. Justizministerialblatt für das Königreich Bayern, 8. Jahrgang, Nr. 20 (19. Juni 1870), S. 224 (Volltext)
  8. Personalbestand der Königlich-Bayerischen Julius-Maximilians-Universität Würzburg im Sommersemester 1870 (S. 14)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hilger — ist ein Familienname: Albert Hilger (1839–1905), deutscher Pharmakologe und Lebensmittelchemiker Christoph Hilger (* 1961), deutscher Schauspieler und Schauspiellehrer Eduard Hilger (1900–1974), deutscher Unternehmer Ernst Hilger (Galerist) (*… …   Deutsch Wikipedia

  • Hilger van Scherpenberg — Finanzvertrag mit Indien: Hilger van Scherpenberg (rechts) im Auswärtigen Amt nach der Unterzeichnung eines Abkommens mit indischen Vertretern. (1961) Albert Hilger van Scherpenberg (* 4. Oktober 1899 in München; † …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Hilger (Galerist) — Ernst Hilger (* 28. Februar 1950 in Wien) ist ein österreichischer Galerist. [1] Leben Ernst Hilger wurde 1950 in Wien als Sohn des gleichnamigen Fernsehjournalisten Ernst Hilger geboren. Nach einem Studium der Betriebswirtschaftslehre der… …   Deutsch Wikipedia

  • Scherpenberg — Hilger van Scherpenberg (rechts) empfängt den ghanaischen Finanzminister Komla Agbeli Gbedemah zur Unterzeichnung des Entwicklungshilfeabkommens mit der Bundesrepublik Deutschland. (1959) Albert Hilger van Scherpenberg (* 4. Oktober 1899 in… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der deutschen Botschafter — Inhaltsverzeichnis 1 Ranghöchste Vertreter bei Völkerrechtssubjekten 1.1 Ständige Vertretung bei der Europaische Union Europäischen Union (früher EG), Brüssel …   Deutsch Wikipedia

  • Zeitschrift für Lebensmittel-Untersuchung und -Forschung — Die Zeitschrift für Lebensmittel Untersuchung und Forschung (ZLUF) war lange Zeit eine der wichtigsten wissenschaftlichen Zeitschriften für Lebensmittelchemie in Europa. Ihre Ursprünge reichen bis 1886 zurück. Langjähriger Herausgeber der ZLUF… …   Deutsch Wikipedia

  • Botschafter der Bundesrepublik Deutschland — Staaten, die Botschaften der Bundesrepublik Deutschland haben (blau) Schild der Botschaften der Bundesrepublik Deutschland Dies ist eine Liste aller …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Botschafter — Staaten, die Botschaften der Bundesrepublik Deutschland haben (blau) Schild der Botschaften der Bundesrepublik Deutschland Dies ist eine Liste aller …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Botschafter der Bundesrepublik Deutschland — Staaten, die Botschaften der Bundesrepublik Deutschland haben (blau) Schild der Botschaften der Bundesrepublik Deutschland Dies ist eine Liste aller …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf Alfred Emanuel Graf Strachwitz — (* 3. Januar 1896 in Groß Reichenau, Niederschlesien; † 13. August 1969 in Berchtesgaden) war ein deutscher Volkswirtschaftler und Diplomat. Leben Nach dem Besuch des Gymnasiums in Sagan trat er während des Ersten Weltkrieges seinen Militärdienst …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”