- Albin Ackermann-Teubner
-
Albin Ackermann-Teubner
Albin Ackermann-Teubner (* 14. Februar 1826 in Elsterberg; † 23. März 1903 in Leipzig)[1] war ein deutscher Verleger, Buchhändler und Inhaber der Verlagsbuchhandlung und Buchdruckerei B.G. Teubner in Leipzig.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Albin Ackermann war ein erfolgreicher Unternehmer und engagierter Stadtverordneter in Leipzig. Er gehörte neben Dr. Eduard Brockhaus zu den führenden Personen des Leipziger Buchdruckgewerbes und wurde am 16. August 1869 zum ersten Vorsitzenden des neu gegründeten Arbeitgeberverbandes Deutscher Buchdruckerverein gewählt.[2]
Sein Vater war der königlich sächsische Appellationsrat Gustav Adolph Ackermann, sein älterer Bruder der Sächsische Landtagspräsident Karl Gustav Ackermann. 1850 trat er in die Firma B.G. Teubner Leipzig ein, übernahm zunächst die Geschäftsführung der Dresdner Filiale und wurde später auch Teilhaber. 1852 heiratete er Anna Teubner, eine Tochter des Verlegers B.G.Teubner, und nannte sich danach Ackermann-Teubner. Nach dem Tod seines Schwiegervaters kam er 1856 nach Leipzig zurück und übernahm mit seinem Schwager das Unternehmen.
1869 bis 1870 erbaute er in Leipzig die nach ihm benannte Villa Ackermann. 1881 erwarb er das Schloss und Gut Gundorf bei Leipzig, zu dem eine von Peter J. Lenné gestaltete Parkanlage zählte.
Literatur
- Friedrich Schulze; Friedrich Schulze (Hrsg.): Geschichte der Familie Ackermann : aus Gödern im altenburgischen Ostkreise; 1560-1912. Im Auftrage von Alfred Ackermann für dessen kleinen Sohn Erich. B.G. Teubner, Leipzig 1912, S. 237 (Briefe und Familienstammbaum im Buch enthalten).
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ personen-wiki.slub-dresden.de (Hrsg.): Ackermann, Albin. (Ackermann, Albin – Personen, abgerufen am 24. Juli 2009).
- ↑ Alfred Heller; Deutscher Buchdrucker-Verein (Hrsg.): Der Deutsche Buchdruckerverein und sein Werden in fünfzig Jahren (1869-1919). S. 28 (hellera Index, abgerufen am 10.September 2009).
Weblinks
Kategorien:- Verbandsfunktionär
- Unternehmer (19. Jahrhundert)
- Unternehmer (20. Jahrhundert)
- Unternehmer (Leipzig)
- Verleger (19. Jahrhundert)
- Verleger (20. Jahrhundert)
- Buchhändler
- Deutscher
- Geboren 1826
- Gestorben 1903
- Mann
Wikimedia Foundation.