- Albrecht Blarer
-
Albrecht Blarer (* im 14. Jahrhundert; † 7. April 1441) war von 1407 bis 1410 Bischof von Konstanz.
Leben
Der 1379 erstmals erwähnte Albrecht Blarer stammte aus einer Konstanzer Tuchhändler- und Pratizierfamilie. Seine Eltern waren Albrecht und Adelhaid Blarer. 1385–1386 war er Domherr in Konstanz und studierte in Prag. Er war von 1397 bis 1407 Dompropst 1406 bis 1407 und 1417 bis 1422 Propst von St. Stephan in Konstanz und von 1431 bis 1441 Domkustos in Konstanz.
Nach dem Tod Marquard von Randeggs wurde er zum Bischof von Konstanz gewählt, und am 18. April 1407 von Papst Gregor XII. bestätigt. Die Regalien erhielt er am 23. März 1408.
Er schloss mit Herzog Friedrich IV. von Österreich, der Stadt Konstanz und der schwäbischen Ritterschaft ein Bündnis gegen Appenzell, das 1408 besiegt wurde. Unter Albrecht verbesserte sich die finanzielle Lage des Bistums. Nach der Wahl Alexanders V. wechselte er von der römischen zur Pisaner Obödienz.
Seit 1409 verhandelte er mit Markgraf Rudolf III. von Hachberg-Sausenburg und dessen Sohn Otto von Hachberg über die Überlassung des Bistums gegen eine Entschädigung. 1410 trat er zurück und Otto folgte ihm als Bischof.
Literatur
- Erwin Gatz (Hrsg.): Albrecht Blarer. In: Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Duncker & Humblot, Berlin 2001, ISBN 3-428-10303-3, S. 297–298.
Weblinks
- Veronika Feller-Vest: Blarer, Albrecht im Historischen Lexikon der Schweiz
Vorgänger Amt Nachfolger Marquard von Randegg Bischof von Konstanz
1407–1410Otto III. von Hachberg Kategorien:- Römisch-katholischer Bischof (15. Jahrhundert)
- Bischof von Konstanz
- Geboren im 14. Jahrhundert
- Gestorben 1441
- Mann
Wikimedia Foundation.