Alexander Baumann (Flugzeugkonstrukteur)

Alexander Baumann (Flugzeugkonstrukteur)

Alexander Baumann (* 15. Mai 1875 in Heilbronn; † 23. März 1928 in Stuttgart) war ein deutscher Flugzeugkonstrukteur. Baumann war der erste Wissenschaftler, der eine Professur für Luftschifffahrt, Flugtechnik und Kraftfahrwesen im Deutschen Reich innehatte. Er konstruierte im Ersten Weltkrieg die so genannten Riesenflugzeuge und war Mitte der 1920er Jahre dann in Japan als Konstrukteur für Mitsubishi tätig.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Baumann wurde als Sohn eines Heilbronner Ölfabrikanten geboren. Nach der Liquidation der Baumannschen Ölmühle in Heilbronn 1885 verzog die Familie nach Halle an der Saale, wo der Vater eine Maschinenfabrik und Eisengießerei leitete. Nach dem frühen Tod des Vaters 1893 kehrte die Mutter mit drei Kindern von Sachsen nach Stuttgart zurück, wo Alexander und sein jüngerer Bruder Richard an der Technischen Hochschule bei Carl von Bach Maschinenbau studierten. Noch durch Kontakte des verstorbenen Vaters erhielt Alexander ein Stipendium der Halle’schen Maschinenfabrik. Während des Studiums meldete Alexander Baumann ein erstes Patent an. 1899 schloss er sein Studium als Regierungsbauführer (später in Diplomingenieur umgewandelter Titel) ab. Er arbeitete zunächst bei verschiedenen Unternehmen, darunter bei der Sächsischen Maschinenfabrik in Chemnitz und bei Siemens & Halske in Charlottenburg, bevor er 1902 Dozent an der Ingenieurschule in Zwickau wurde. Dort gründete er auch das Konstruktionsbüro Zwickau, Seyboth, Baumann & Co., in dem Konstruktionen für Waschmaschinen, einen Staubsauger, Laufkranbrücken und verschiedene Turbinen entstanden. Noch in Zwickau heiratete er Gertrud Vorweg, der Ehe entstammten vier Kinder.

Ein Zeitungsartikel im Zwickauer Lokalanzeiger von 1907, in dem über Flugversuche der Brüder Wright berichtet wurde, weckte sein Interesse an der Beschäftigung mit Flugapparaten. Mehr als die praktische Ausführung von Flugversuchen interessierte ihn dabei der theoretische mathematische Hintergrund, z. B. der Luftwiderstand nichttragender Flächen oder die Berechnung des Wirkungsgrades von Luftschrauben und weitere Antriebsdetails. Bereits 1907 bekundete er Planungen für ein Flugzeug, das lediglich von zwei Fahrradmotoren angetrieben werden sollte. 1908 wurde er an die Physikalisch-Technische Reichsanstalt nach Berlin berufen, wo er u. a. einen Vortrag über „Gleitversuche und Grundlagen für ihre Berechnung“ hielt. 1911 erhielt er eine Professur für Luftschifffahrt, Flugtechnik und Kraftfahrwesen an der TH Stuttgart. Mit Unterstützung durch den Fabrikanten Ernst Emil Freytag erbaute er 1912/13 den Baumannschen Doppeldecker. Entgegen seinen Planungen wurden an dem Flugzeug konstruktive Änderungen vorgenommen, so dass ein Testflug mit dem Absturz und dem Tod des Testpiloten endete. Das Flugzeug wurde daher auch unverdientermaßen als Professorenflugzeug bekannt, das in der Theorie funktioniert, aber nicht in der Praxis. 1913 veröffentlichte er mit Mechanische Grundlagen des Flugzeugbaues ein für rund ein Jahrzehnt gültiges Standardwerk.

Nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs konstruierte Baumann im Auftrag von Zeppelin, Bosch und Albert Hirth funktionstüchtige Riesenflugzeuge mit sechs Daimler-Motoren und einer Spannweite von 43 Metern, die rund drei Tonnen Nutzlast sowie eine Mannschaft von bis zu zwölf Personen transportieren konnten. Bis Kriegsende wurden 50 dieser Flugzeuge in Serie gebaut, darunter 18 Exemplare der Zeppelin-Staaken R VI. Die in Gotha gegründete und später nach Berlin-Staaken umgesiedelte Flugzeugwerft beschäftigte im Jahr 1917 rund 2500 Personen.

Mit dem Ende des Ersten Weltkriegs kam der Flugzeugbau in Deutschland zum Erliegen. 1919 nahm Baumann wieder die Lehrtätigkeit in Stuttgart auf. 1925 wechselte er als Chefkonstrukteur zu Mitsubishi nach Japan. Dort entwarf er Jagdflugzeuge und leichte Bomber, darunter den Typ Mitsubishi MF 2 „Hayabusy“. Mitte 1927 kehrte seine Familie nach Stuttgart zurück. Er selbst folgte gegen Ende des Jahres, fand seine Frau jedoch an Leukämie erkrankt vor. Rund zwei Monate nach ihrem raschen Tod verstarb er am 23. März 1928 an einer Nikotinvergiftung.

Im Heilbronner Stadtteil Neckargartach ist seit 1996 die Alexander-Baumann-Straße nach ihm benannt.[1]

Einzelnachweise

  1. Gerhard Schwinghammer und Reiner Makowski: Die Heilbronner Straßennamen. Hrsg. von der Stadt Heilbronn. 1. Auflage. Silberburg-Verlag, Tübingen 2005, ISBN 3-87407-677-6, S. 21–22

Literatur

  • Helmut Schmolz: Alexander Baumann – Ein Pionier des Flugzeugbaus In: Alexander Baumann zum 125. Geburtstag. DGLR, Bonn 2002, ISBN 3-932182-27-8 (Blätter zur Geschichte der Deutschen Luft- und Raumfahrt. Nr. 17)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Alexander Baumann — ist der Name folgender Personen: Alexander Baumann (Dichter) (1814–1857), österreichischer Dramatiker Alexander Baumann (Flugzeugkonstrukteur) (1875–1928), deutscher Luftfahrtingenieur Alexander Baumann (SVP) (* 1942), Schweizer Politiker (SVP)… …   Deutsch Wikipedia

  • Baumann (Familienname) — Verteilung des Namens Baumann in Deutschland Baumann ist ein verbreiteter Familienname, der sich von der mittelhochdeutschen Berufsbezeichnung buman (Bauer) ableitet. Varianten Bauman, Buman, Buhmann, Baurm …   Deutsch Wikipedia

  • Alex Baumann — Alexander Baumann ist der Name folgender Personen: Alexander Baumann (Dichter) (1814–1857), österreichischer Dramatiker Alexander Baumann (Politiker) (* 1942), schweizerischer Politiker Alexander Baumann (Journalist) (* 1959), österreichischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Heilbronner Persönlichkeiten — Inhaltsverzeichnis 1 Ehrenbürger 1.1 Ehrenbürger von Heilbronn 1.2 Ehrenbürger der früheren Gemeinden 2 Ehrenringträger …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Söhne und Töchter Münchens — Die folgende Übersicht enthält bekannte, in München geborene Persönlichkeiten chronologisch aufgelistet nach dem Geburtsjahr. Ob die Personen ihren späteren Wirkungskreis in München hatten oder nicht, ist dabei unerheblich. Viele sind nach ihrer… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Söhne und Töchter der Stadt München — Die folgende Übersicht enthält bekannte, in München geborene Persönlichkeiten chronologisch aufgelistet nach dem Geburtsjahr. Ob die Personen ihren späteren Wirkungskreis in München hatten oder nicht, ist dabei unerheblich. Viele sind nach ihrer… …   Deutsch Wikipedia

  • Söhne und Töchter der Stadt München — Die folgende Übersicht enthält bekannte, in München geborene Persönlichkeiten chronologisch aufgelistet nach dem Geburtsjahr. Ob die Personen ihren späteren Wirkungskreis in München hatten oder nicht, ist dabei unerheblich. Viele sind nach ihrer… …   Deutsch Wikipedia

  • Nekrolog 1990 — Nekrolog ◄ | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | ► | ►► Weitere Ereignisse | Nekrolog (Tiere) | Filmjahr 1990 Dies ist eine Liste im Jahr 1990 verstorbener… …   Deutsch Wikipedia

  • 1976 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert   ◄ | 1940er | 1950er | 1960er | 1970er | 1980er | 1990er | 2000er | ► ◄◄ | ◄ | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 |… …   Deutsch Wikipedia

  • Nekrolog 1. Quartal 2009 — Nekrolog ◄◄ | ◄ | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 Nekrolog 2009: 1. Quartal | 2. Quartal | 3. Quartal | 4. Quartal Weitere Ereignisse | Nekrolog (Tiere) | Filmjahr… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”