Alexandra (Südafrika)

Alexandra (Südafrika)
Alexandra
Alexandra (Gauteng)
Alexandra
Alexandra
Basisdaten
Staat Südafrika
Provinz Gauteng
Metropole City of Johannesburg
Gründung 1912
ISO 3166-2 ZA-GP
-26.10388888888928.096111111111

Alexandra (kurz auch Alex) ist ein Stadtteil von Johannesburg in der südafrikanischen Provinz Gauteng. Er war während der Apartheid einer der wenigen Stadtteile Johannesburgs, die von Schwarzen bewohnt wurden. Alexandra gehört zu den ärmsten Vierteln der Stadt.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Einteilung der Stadtbezirke Johannesburgs bis 2006

Alexandra liegt etwa elf Kilometer[1] nördlich des Johannesburger Zentrums am Fluss Jukskei. Wenige Kilometer entfernt befindet sich der aufstrebende Stadtteil Sandton. Alexandra grenzt an die Stadtteile Wynberg im Westen, Marlboro und Kelvin im Norden und Kew, Lombardy West und Lombardy East im Süden.

Alexandra ist rund acht Quadratkilometer groß und hat 337.678 Einwohner (Stand 2005).[2] Damit beträgt die Bevölkerungsdichte etwa 42.000 Menschen pro Quadratkilometer. Alexandra gehört zur Region E in Johannesburg, die bis zur Verwaltungsreform 2006 Bezirk 7 hieß.

Geschichte

Ursprünglich gehörte das Gebiet des heutigen Stadtteils dem Landwirt Papenfus, der es nach seiner Ehefrau Alexandra benannt hatte. Er plante ab 1904, ein Wohnviertel für Weiße zu errichten. Aufgrund der Entfernung zum Johannesburger Zentrum blieb er aber erfolglos. Alexandra wurde daher 1912 als Township für „Eingeborene“ errichtet. Erst im Folgejahr wurde in Südafrika der Natives Land Act proklamiert, der Schwarzen den Grundbesitz in zahlreichen Städten verweigerte. Da Alexandra bereits gegründet war, konnten Schwarze hier weiterhin Land erwerben.

1916 lebten bereits rund 30.000 Menschen in Alexandra. Da weder das neugegründete Alexandra Health Committee noch die Stadtverwaltung von Johannesburg die Verantwortung trugen, gab es in dieser Zeit keine administrative Führung in dem Stadtteil.

Mit dem Sieg der National Party bei den Parlamentswahlen 1948 und dem Beginn der Apartheidspolitik wurde Alexandra der damaligen „Behörde für Eingeborenenangelegenheiten“ unterstellt. Hauptziel war die Eingrenzung der Bevölkerungszahl und die Enteignung von Grundbesitzern. Eine Räumung wie im Stadtteil Sophiatown fand nicht statt, jedoch mussten rund 50.000 Bewohner zwangsweise nach Tembisa und Soweto umziehen. Ein Plan, großräumig Häuser für Familien durch Ledigenwohnheime zu ersetzen, wurde 1979 aufgegeben.

Am 7. Januar 1957 begann der Alexandra-Bus-Boykott, auch Azikwelwa (deutsch: Wir werden nicht fahren), der als eine der wenigen erfolgreichen Kampagnen gegen das Apartheidsregime gilt. Nachdem der Fahrpreis erhöht worden war, wurden Busse in Alexandra boykottiert. Stattdessen liefen viele Menschen die Strecken täglich zu Fuß. Bewohner weiterer Stadtteile Johannesburgs und Pretorias schlossen sich dem Boykott an. Im Juni 1957 wurde die Preiserhöhung zurückgenommen.

Im Zuge des Aufstands in Soweto 1976 wurden 19 Menschen in Alexandra getötet. In der Folge wurde die Repressionspolitik gegen die Bewohner etwas abgemildert. So wurde das Wohnrecht der Schwarzen anerkannt. 1982 erhielt der Stadtteil den Status eines Wohngebiets, und das Alexandra Liaison Committee unter Führung von Reverend Buti wurde mit der Verwaltung des Stadtteils beauftragt.

Im Februar 1986 fanden die Alex Six Days statt. Bei diesen Unruhen wurden 40 Menschen getötet. Die örtliche Verwaltung brach zusammen und wurde teilweise durch informelle Strukturen wie Volksgerichte ersetzt. Im Juni rückten Truppen ein, die die Ordnung jedoch langfristig nicht sichern konnten. 13 örtliche Anführer wurden wegen Hochverrat angeklagt. Es kam weiterhin zu Unruhen.

1991 bis 1992 gab es nach weiteren Konflikten erste erfolgreiche Friedensinitiativen. Mit dem Ende der Apartheid 1994 entspannte sich die Lage.

2000 wurde das Alexandra Renewal Project (deutsch: „Alexandra Erneuerungsprojekt“) initiiert. Es führte zu Konflikten zwischen Einwohnern und Unternehmen wie einer Müllentsorgungsfirma im benachbarten Marlboro.

Im Mai 2008 begann eine landesweite Serie ausländerfeindlicher Angriffe, vor allem auf Simbabwer, in Alexandra.

Söhne und Töchter des Stadtteils

Persönlichkeiten, die in Alexandra lebten

Literatur

  • Philip Bonner, Noor Nieftagodien: Alexandra – A History. Johannesburg 2008[3]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. eigene Messung am 1:70.000-Stadtplan von Johannesburg
  2. http://www.alexandra.co.za/downloads/oppres_benchmarksurvey_pres_0508.pdf S. 20 (PDF-Datei)
  3. http://www.alexandra.co.za/10_media/jonews_081112.htm

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Alexandra (Begriffsklärung) — Alexandra (griechisch Αλεξάνδρα) steht für: Alexandra, weiblicher Vorname, siehe dort auch für Namensträgerinnen (54) Alexandra, Asteroid Nummer 54 Alexandra (Lykophron), Werk des antiken Dichters Lykophron Alexandra, Werk von Aleister Crowley… …   Deutsch Wikipedia

  • Alexandra Duff, 2. Herzogin von Fife — Prinzessin Alexandra of Fife, 1910 Alexandra Victoria Duff, 2. Duchess of Fife, vollständiger Name Lady Alexandra Victoria Alberta Edwina Louise Duff, 2. Duchess of Fife (* 17. Mai 1891 in East Sheen Lodge, Richmond, London; † 26. Februar 1959 in …   Deutsch Wikipedia

  • Alexandra Duff, 2. Duchess of Fife — Prinzessin Alexandra of Fife, 1910 Alexandra Victoria Alberta Edwina Louise Duff, 2. Duchess of Fife (* 17. Mai 1891 in East Sheen Lodge, Richmond, London; † 26. Februar 1959 in Primrose Hill, London) war ein Mitglied der britischen …   Deutsch Wikipedia

  • Benson Mhlongo —  Benson Mhlongo Spielerinformationen Voller Name Benson Simphiwe Mhlongo Geburtstag 9. November 1980 Geburtsort Alexandra, Südafrika Größe 181 cm …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Olympiasieger in der Leichtathletik/Medaillengewinnerinnen — Olympiasieger Leichtathletik Übersicht Alle Medaillengewinner Alle Medaillengewinnerinnen …   Deutsch Wikipedia

  • Schwimmweltmeisterschaften 2011 — Veranstaltungsort China Volksrepublik …   Deutsch Wikipedia

  • Wasserball-Weltmeisterschaft 2009 — Die Wasserball Weltmeisterschaft 2009 fand im Rahmen der Schwimmweltmeisterschaften 2009 in der italienischen Hauptstadt Rom vom 19. Juli bis zum 1. August statt. Die insgesamt 96 Spiele (je 48 bei den Männern und den Frauen) wurden im Foro… …   Deutsch Wikipedia

  • Schwimmweltmeisterschaften 2009 — Veranstaltungsort Italien   …   Deutsch Wikipedia

  • Hopman Cup 2000 — Der Hopman Cup 2000 war die 12. Ausgabe des Tennisturniers im australischen Perth. Er wurde vom 1. bis 8. Januar 2000 ausgetragen. Der letzte Teilnehmer wurde zwischen Thailand und Japan ausgespielt. In diesem Play off setzte sich Thailand mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Joburg — Johannesburg, Südafrika Flagge Lage in Südafrika Lage in Gauteng …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”