Friedrich Pfaff

Friedrich Pfaff

Alexius Burkhard Immanuel Friedrich Pfaff (* 17. Juli 1825 in Erlangen; † 18. Juli 1886 ebenda) war ein deutscher Geologe und Professor für Mineralogie an der Universität Erlangen.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Friedrich Pfaff[1] war ein Sohn des Mathematikers und Astronomen Johann Wilhelm Andreas Pfaff[2] und ein Enkel von Friedrich Burkhard Pfaff. Sein älterer Bruder war Hans Heinrich Ulrich Vitalis Pfaff, der wie der Vater Mathematikprofessor wurde, seine jüngere Schwester war Paula/Pauline Damajanti Pfaff, die später den Publizisten Karl Brater heiratete und die Mutter der Dichterin Agnes Sapper wurde.[3][4]


Friedrich Pfaff besuchte die Schule in Erlangen und studierte dann in Erlangen, München, Prag und Berlin Mathematik, Medizin, Geologie und Mineralogie. Nach der Promotion 1848 zum Doktor der Medizin habilitierte er sich 1853 mit einer Schrift über den Grundriß der mathematischen Verhältnisse der Krystalle für Mineralogie und wurde Privatdozent an der Universität Erlangen. Er konstruierte 1857 ein Kompass-Goniometer[5] für die Metallurgie und Instrumente zur Bestimmung der Härte von Mineralien. Als erster Geologe untersuchte er das Walberla, einen Zeugenberg des Weißjura bei Forchheim.[6]

1859 (nach andern Quellen 1863) wurde Pfaff als Nachfolger Karl Georg von Raumers zum ordentlichen Professor der Mineralogie in Erlangen ernannt. Ab 1879 war er außerordentliches Mitglied der königlich bayerischen Akademie der Wissenschaften in München.[7]

Wirken

1855 erschien sein Werk Die Schöpfungsgeschichte mit besonderer Berücksichtigung des biblischen Schöpfungsberichtes. Dieses antidarwinistische Buch erlebte mehrere Auflagen. Pfaff bemühte sich darin, Diskrepanzen zwischen dem biblischen Schöpfungsbericht und geologischen Forschungsergebnissen aufzulösen. Ähnliche Ziele hatte seine Schrift Die Entwickelung der Welt auf atomistischer Grundlage von 1883.

Zahlreiche weitere Publikationen Pfaffs sind geologisch-empirischer Art, etwa Die vulkanischen Erscheinungen von 1872, Untersuchungen von Schichtenstörungen oder Der Mechanismus der Gebirgsbildung von 1880, in dem er gegen die Schrumpfungstheorie der Erde von Albert Heim argumentierte.[8] Regionalgeologisch schrieb er u.a. über Dolomite des Fränkischen Jura (1851-52) und Tonschiefer der Glarner Alpen, in der Kristallografie zu Schwerspat und Feldspat, zu Wärmeausdehnung und Druckeffekten von Kristallen. Als Lehrbücher konzipierte er hingegen die Werke Grundriß der Mineralogie (Nördlingen 1860) und Grundriß der Geologie (Leipzig 1876).

Die Astronomie berühren seine Schriften Geologische Bedenken gegen annoch thätige Mondvulkane, die sich 100 Jahre später bestätigten, und zum Klimaeinfluss der Apsidenlinie der Erdbahn. Geophysikalisch interessant sind Untersuchungen von Gletscherbewegungen und der o.e. Mechanismen der Gebirgsbildung.

Neben seinen fachwissenschaftlichen Werken schrieb Pfaff auch unter dem Einfluss christlich-sozialpolitischen Gedankenguts eher populärwissenschaftliche Abhandlungen, die Titel wie Anfang und Ende unserer Sonne trugen und zum Teil in den Zeitfragen des christlichen Volkslebens erschienen. Er fungierte außerdem zusammen mit Emil Frommel als Herausgeber der Sammlung von Vorträgen für das deutsche Volk und schrieb den ersten Beitrag für diese Reihe, Kraft und Stoff, selbst.

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Wilhelm Stricker: Medicinisch-naturwissenschaftlicher Nekrolog des Jahres 1886. In: Virchows Archiv. 107, Nr. 2, ISSN 0945-6317, S. 411–417 (Online-Kurzfassung, abgerufen am 4. Februar 2010).
  2. CantorPfaff, Johann Wilhelm Friedrich. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 25, Duncker & Humblot, Leipzig 1887, S. 593 f.; Günther Oestmann: Pfaff, Wilhelm. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 20, Duncker & Humblot, Berlin 2001, S. 292..
  3. Rudolf Seising u. a., Form, Zahl, Ordnung. Studien zur Wissenschafts- und Technikgeschichte, Verlag Franz Steiner 2004, ISBN: 3-515-08525-4, S. 405
  4. Rudolf Fritsch: Karl Georg Christian von Staudt – Mathematische und biographische Notizen
  5. Pfaffs Mikrogoniometer (Nr.246) für Ausdehnungscoëfficienten der Metalle, Erlangen 1872
  6. Titelinformation: Das Walberla. Ein Weißjura-Zeugenberg vor der Frankenalb. Pfeil-Verlag
  7. Rückschau - verstorbene Mitglieder (P-Q ). Königlich bayerische Akademie der Wissenschaften
  8. vgl. Birgit Seelhofer-Schilling, Umschnürte Stahlbetonstützen. Geschichtliche Entwicklung, Vdf Hochschulverlag 2008, ISBN 3-728-13223-3, S.40, Anm.25.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johann Friedrich Pfaff — (* 22. Dezember 1765 in Stuttgart; † 21. April 1825 in Halle (Saale)) war ein deutscher Mathematiker und Mitglied einer Dynastie von Universitäts Professoren (s.unten). Er lehrte an den Universitäten Helmstedt und Halle, wo e …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Friedrich Pfaff — (né à Stuttgart le 22 décembre 1765, † le 21 avril 1825 à Halle, en Saxe Anhalt) est un mathématicien allemand qui étudia les changements de variables dans les équations aux dérivées partielles. Biographie Pfaff fréquenta l école ducale …   Wikipédia en Français

  • Johann Friedrich Pfaff — Infobox Scientist name = Johann Friedrich Pfaff image width = 228px caption = Johann Friedrich Pfaff birth date = birth date|1765|12|22|mf=y birth place = Stuttgart, Germany death date = death date and age|1825|4|21|1765|12|22|mf=y death place =… …   Wikipedia

  • Pfaff (Familienname) — Pfaff ist ein deutscher Familienname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Bekannte Namensträger 3 Siehe auch 4 Nachweis …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Carl Wex — (auch Karl Friedrich Wex, latinisiert Fridericus Carolus Wex; * 1801; † 1865) war ein deutscher Altphilologe und Direktor des traditionsreichen Fridericianums in Schwerin. Er studierte 1821 1825 an der Universität Halle orientalische Sprachen bei …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich von Hausen — • Medieval German poet Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Friedrich von Hausen     Friedrich von Hausen     † …   Catholic encyclopedia

  • Friedrich von Hausen — (or Husen) was a mediaeval German poet, one of the earliest of the Minnesingers; born some time between 1150 60; d. 6 May, 1190. His name is mentioned frequently in legal documents, for the first time in one from Mainz dated 1171 by Christian I,… …   Wikipedia

  • Pfaff (surname) — The surname Pfaff may refer to: * Alfred Pfaff, German football player * Anita Bose Pfaff, economist * Chris Pfaff, American television actor * Eva Pfaff, German tennis player * Ferenc Pfaff, Hungarian architect * Florian Pfaff, German pacifist… …   Wikipedia

  • Pfaff — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Patronymie Pfaff est un nom porté par plusieurs personnalités : Alfred Pfaff, footballeur allemand, vainqueur de la Coupe du monde de football 1954… …   Wikipédia en Français

  • Pfaff (Instrumentenbauer) — Pfaff ist der Name einer deutschen Instrumentenbauerfamilie. Aus der Familie des Drehers Johannes Pfaff (* 1776, † 1829) aus Kaiserslautern erlernten in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts fünf Söhne den Beruf des Instrumentenbauers. Johann… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”