- Francesco Algarotti
-
Francesco Graf von Algarotti (* 11. Dezember 1712 in Venedig; † 3. Mai 1764 in Pisa) war ein italienischer Schriftsteller, Kunstkritiker und Kunsthändler.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Algarotti war der Sohn eines vermögenden Kaufmanns aus Venedig. Nach einem Studium in Bologna führten ihn ausgedehnte Reisen nach Paris, London und Sankt Petersburg.
In Cirey in der Champagne begegnete er Voltaire, der ihm wohlwollend entgegentrat und vermutlich den Briefwechsel mit dem damaligen Kronprinzen Friedrich von Preußen (später Friedrich II.) initiierte. Vom 20. bis zum 25. September weilte Algarotti dann an dessen Hof auf Schloss Rheinsberg.
Nach einem kurzen Aufenthalt in Brabant begab er sich nach Berlin, um den gerade gekrönten König auf seiner Huldigungsreise nach Bayreuth und zum Rhein zu begleiten. Am 20. Dezember 1740 wurde Algarotti von Friedrich II. in den Grafenstand erhoben und im April 1747 mit der Würde eines Kammerherren und dem neugeschaffenen Orden Pour le Mérite bedacht. Er blieb mehrere Jahre lang fester Bestandteil des Hofes und auch nach seiner Rückkehr nach Italien – vermutlich aus gesundheitlichen Gründen – hielt er einen regen Briefwechsel mit dem Monarchen aufrecht.
Friedrich II. widmete Algarotti mehrere Gedichte und Schriften. Nach seinem Tod in Pisa stiftete er ihm einen Marmorepitaph mit der Inschrift „Hic jacet Ovidii aemulus et Neutoni discipulus“ (etwa: Hier liegt ein dem Ovid Ebenbürtiger und Schüler Newtons).
Werke
- Opere di Francesco Algarotti e di Saverio Bettinelli . - Milano [u.a.] : Ricciardi , 1969
- Saggi sopra le belle arti. Hrsg. von Giovanni da Pozzo. Bari 1963. [1]
- Briefwechsel mit Friedrich II., Gropius:Berlin 1837 [2]
- Il newtonianismo per le dame ovvero dialoghi sopra la luce e i colori (1737, dt. Übs. 1745)
- Congrès de Cythère, 1745
- Versuche über die Architectur, Mahlerey und musicalische Opera, aus dem Italiänischen des ---, übers. von R. H. Raspe, Johann Friedrich Hemmerde:Kassel 1769 (in der ÖNB )
- Hans Posse, Die Briefe des Grafen Francesco Algarotti an den Sächsischen Hof und seine Bilderkäufe für die Dresdner Gemäldegalerie 1743-1747. Berlin:Grote 1931
Literatur
- Constantin von Wurzbach: Algarotti, Franz. In: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich. Band 1. Verlag L. C. Zamarski, Wien 1856–1891, S. 13–14 (auf Wikisource).
- Ernst Friedländer: Algarotti, Franz. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 1, Duncker & Humblot, Leipzig 1875, S. 340.
- Francis Haskell: Patrons and Painters: Art and Society in Baroque Italy. Yale University Press 1980. S. 347–360.
- Hans Schumacher [Hrsg.], Francesco Algarotti : ein philosophischer Hofmann im Jahrhundert der Aufklärung, [Laatzen] : Wehrhahn 2009 ISBN 978-3-86525-216-6
- Walter Bußmann: Algarotti, Francesco Graf von. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 1, Duncker & Humblot, Berlin 1953, S. 199 f. (Onlinefassung).
Weblinks
Kategorien:- Philosoph (18. Jahrhundert)
- Kunsthändler
- Träger des Pour le Mérite (Friedensklasse)
- Mitglied der Royal Society
- Historische Person (Italien)
- Geboren 1712
- Gestorben 1764
- Mann
Wikimedia Foundation.