- Ali Ghaleb Himmat
-
Ali Ghaleb Himmat (arabisch علي غالب همت; * 16. Juni 1938 in Damaskus, Syrien) ist ein italienischer Geschäftsmann.[1][2][3] Er lebt in Campione d'Italia in Italien, in der Nähe des Youssef Nada.[1] Zumindest 2001 lebte er dort in einer luxuriösen Villa. [4] Er lebte wie Nada in den späten 1970er Jahren und den frühen 1980er Jahren in den USA.[3] 1990 erhielt er die italienische Staatsbürgerschaft.[5] Seine Tochter Huda Himmat war stellvertretende Vorsitzende des Forum of European Muslim Youth and Student Organizations (FEMYSO).[5]
Religiöse Aktivität
Laut Ian Johnson, dem Autor des Buches Die vierte Moschee gehört Himmat zum ägyptischen Teil der Muslimbrüder.[1] Er leitete von 1973 bis 2002 die Islamische Gemeinschaft in Deutschland.[6]
Himmat war Geschäftsführer und einer der Gründer der 1988 gegründeten Firma al-Taqwa.[3][7][8] Al-Taqwa hatte ihren Sitz in Lugano, und ihr wurde vorgeworfen, Al Qaida unterstützt zu haben.[9][10] Ein ehemaliger Aktionär von Al-Taqwa war Ibrahim El-Zayat, sein Nachfolger als Vorsitzender der Islamischen Gemeinschaft in Deutschland.[11] 2005 stellte die Schweizerische Bundesanwaltschaft (BA) das Strafverfahren wegen Verdachts auf Beteiligung und/oder Unterstützung einer kriminellen Organisation gegen die beiden Nada/Al-Taqwa-Verantwortlichen Youssef Nada und Ghaleb Himmat ein.[9] Der zur rechten Szene gehörende Ahmed Huber saß im Verwaltungsrat von al-Taqwa.[12]
Im April 2008 wurde Himmat in Abwesenheit zu zehn Jahren Gefängnis verurteilt bei einem ägyptischen Militärgerichtsverfahren wegen Mitgliedschaft und Unterstützung einer verbotenen Organisation und Geldwäsche.[13][14]
Einzelnachweise
- ↑ a b c Frappierende Parallelen Leseprobe "Die vierte Moschee" von Ian Johnson, Internetseite der Zeitung Freitag
- ↑ Verordnung (EG) Nr. 866/2003 der Kommission vom 19. Mai 2003 zur achtzehnten Änderung der Verordnung (EG) Nr. 881/2002 des Rates über die Anwendung bestimmter spezifischer restriktiver Maßnahmen gegen bestimmte Personen und Organisationen, die mit Osama bin Laden, dem Al-Qaida-Netzwerk und den Taliban in Verbindung stehen, und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 467/2001 des Rates EUR-Lex
- ↑ a b c "Capitalism's Achilles heel: dirty money and how to renew the free-market system" Raymond W. Baker, Verlag John Wiley and Sons, 2005. ISBN 0471644889 . Seite 125 bei Google books
- ↑ "Islamischer Fundamentalismus: Von der Urgemeinde bis zur deutschen Islamkonferenz" Khadija Katja Wöhler-Khalfallah, Verlag Hans Schiler, 2009. ISBN 9783899302295 . Seite 212 bei Google Bücher
- ↑ a b Women, equality and Islam: Rethinking the faith to meet the expectations of modern man Samir Khalil Samir, AsiaNews 03/02/2010
- ↑ Über uns IGD Webseite, webarchive 16. Februar 2006
- ↑ Adrian Morgan:Exclusive: The Muslim Brotherhood's Long-Standing War On The West: Part Three (of Four) Family Security Matters Archive, 6. Juni 2007
- ↑ Brothers at bay - Egypt's government battles with the Muslim Brotherhood The Economist 17. April 2008
- ↑ a b Verdacht gegen Al Taqwa nicht erhärtet swissinfo 2. Juni 2005
- ↑ Nada scagionato Telegiornale, swissinfo.ch 1. Juni 2005
- ↑ Wendiger Weltmann Andrea Brandt, Der Spiegel Spezial 2/2008, 25. März 2008
- ↑ Guter Muslim Beat Balzli, Der Spiegel 46/2001, 12. November 2001
- ↑ Egyptian Brethren appear in court BBC, 4. Juni 2007
- ↑ Egypt: Military Court Convicts Opposition Leaders Human Rights Watch 15. April 2008
Wikimedia Foundation.