- ʿAlî ibn Saʿîd
-
Sultan Ali bin Said
Sayyid ʿAlî ibn Saʿîd Al-Busaid, (* 1854; † 5. März 1893) (arabisch علي بن سعيد البوسعيد) war von 1890 bis 1893 Sultan von Sansibar.
Ali war der jüngere Bruder und Nachfolger des Sultans Khalîfa ibn Saʿîd von Sansibar und Sohn des Sultans Said ibn Sultan von Oman. Ali regierte Sansibar vom 13. Februar 1890 bis zu seinem Tode.
1890 wurde Ali zum Großritter des Order of the Star of India ernannt[1], musste allerdings schon im August desselben Jahres das britische Protektorat über Sansibar und die Umwandlung des Sultanats in eine konstitutionelle Monarchie anerkennen, wie es zwischen dem Deutschen Kaiserreich und Großbritannien im Sansibar-Helgoland-Vertrag vereinbart worden war. Ein britischer Berater wurde Premierminister des Sultanats.
Die Italiener zwangen Ali 1892 zur Verpachtung der bisher unter sansibarischer Oberhoheit stehenden Küstenstädte Mogadischu, Warsheikh, Merka und Baraawe an der somalischen Benadirküste.[2]
Mit Ali endete die Eigenständigkeit Sansibars; seine beiden Nachfolger waren von den Briten ausgewählte Vertreter des omanischen Zweigs der Said-Dynastie, Oman war 1891 ebenfalls unter britisches Protektorat gefallen. So wurde 1893 Alis Neffe Hâmid ibn Thuwainî ibn Saʿîd Sultan von Sansibar.
Einzelnachweise
- ↑ Zanzibar, [1]
- ↑ Maria Schlick: Atlas der Weltgeschichte, Seite 162f. Neuer Kaiser Verlag, Klagenfurt 2007.
Literatur
- Heinrich Loth: Geschichte Afrikas von den Anfängen bis zur Gegenwart, Teil II, Afrika unter imperialistischer Kolonialherrschaft und die Formierung der antikolonialen Kräfte 1884–1945, Seite 31f. Akademie-Verlag Berlin 1976
Said ibn Sultan | Majid bin Said | Barghash ibn Said | Khalifa ibn Said | Ali ibn Said | Hamid ibn Thuwaini ibn Said | Khalid ibn Barghash | Hammud ibn Mohammad ibn Said | Ali ibn Hammud | Khalifa ibn Harub ibn Thuwaini | Abdullah ibn Khalifa | Jamshid ibn Abdullah
Wikimedia Foundation.