- Khalid ibn Barghash
-
Sayyid Khalid bin Barghash Al-Busaid (* 1874 in Sansibar; † 1927 in Mombasa, Kenia) (arabisch خالد بن برغش البوسعيد) war der Sohn des Sultans Barghash ibn Said von Sansibar und im August 1896 für drei Tage selbst Sultan. Als einziger Feudalherrscher Sansibars hatte er versucht, die britische Kolonialmacht zu stürzen.
Nach dem Tod seines Onkels ʿAlî ibn Saʿîd hatte Khalid schon 1893 erstmals versucht, die Macht im Sultanspalast zu übernehmen. Sansibar stand seit 1890 unter britischem Protektorat, Khalid war als entschiedener Gegner der Briten bekannt. Daher wurde er vom britischen Konsul mithilfe britischer Marinesoldaten verhaftet, und die Briten bestimmten stattdessen einen omanischen Vertreter der Said-Dynastie, Alis Neffen Hâmid ibn Thuwainî ibn Saʿîd, zum neuen Sultan. Hamid war Khalids Cousin und Schwager, er war mit Khalids Schwester Nunu verheiratet. Als auch Hamid 1896 unerwartet starb, wurde Khalid verdächtigt, ihn vergiftet zu haben.
Am 25. August 1896 besetzte Khalid mit 60 Mann den Palast und die Festung der Hauptstadt und proklamierte sich selbst zum Sultan, was zum kurzen, für das ostafrikanische Nationalbewusstsein aber traumatischen Britisch-Sansibarischen Krieg führte. Hinter dem Umsturzversuch steckte offensichtlich das Deutsche Reich, nach dem Beschuss und der Plünderung Sansibars durch britische Truppen floh Khalid am 27. August 1896 in das deutsche Konsulat. Neuer Sultan wurde stattdessen ein anderer Cousin Khalids, der omanische Prinz Hammûd ibn Muhammad ibn Saʿîd.
Trotz britischen Protests gewährte das Deutsche Reich Khalid Asyl und verbrachte ihn heimlich an Bord der SMS Seeadler[1] auf das ostafrikanische Festland. In den nur wenige Jahre zuvor von Sansibar an die Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft bzw. das Reich abgetreten Gebieten unterstützte Khalid nun die kaiserliche Kolonialverwaltung Deutsch-Ostafrikas und residierte fortan in Daressalam. Die deutsche Kolonialmacht zog daraus beträchtlichen Nutzen, da Khalid einen beruhigenden Einfluss auf die seit dem "Araberaufstand" unzufriedenen aristokratischen Oberschichten der Küstenzone ausübte.
Bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs zwischen Deutschland und Großbritannien war Khalid zunächst Faustpfand und deutscher Kandidat für eventuelle Umsturzpläne gegen den seit 1911 in Sansibar regierenden Sultan Khalifa ibn Harub, geriet jedoch beim Fall Daressalams 1916 in britische Gefangenschaft.
Die Briten verbannten ihn zunächst auf die vor der ostafrikanischen Küste liegenden Seychellen, dann noch weiter weg auf die Atlantikinsel Sankt Helena. Schließlich durfte er 1925 nach Ostafrika, nicht jedoch nach Sansibar zurückkehren und verstarb 1927 in Mombasa, das bis 1888 ebenfalls zum Sultanat Sansibar gehört hatte.
Einzelnachweise
- ↑ query.nytimes.com: AN AFFRONT TO ENGLAND – GERMANY TAKES SAID KHALID UNDER HER PROTECTION., 3. Oktober 1896, Zugriff am 30. Januar 2011
Literatur
- Heinrich Loth: Geschichte Afrikas von den Anfängen bis zur Gegenwart, Teil II, Afrika unter imperialistischer Kolonialherrschaft und die Formierung der antikolonialen Kräfte 1884-1945, Seite 31f. Akademie-Verlag Berlin 1976
- P.J.L. Frankl: The Exile of Sayyid Khalid bin Barghash Al-BuSa'idi. British Journal of Middle Eastern Studies, 2006
- Walther Schücking, der in DJZ 1900, S. 202, die abenteuerliche Verbringungng von Sansibar als „interessanten Fall des Völkerrecht“ behandelt; Digitalisat beim MPIER.
Weblinks
Said ibn Sultan | Majid bin Said | Barghash ibn Said | Khalifa ibn Said | Ali ibn Said | Hamid ibn Thuwaini ibn Said | Khalid ibn Barghash | Hammud ibn Mohammad ibn Said | Ali ibn Hammud | Khalifa ibn Harub ibn Thuwaini | Abdullah ibn Khalifa | Jamshid ibn Abdullah
Wikimedia Foundation.