- Hekeser Steine
-
Hekeser Steine Hünengrab in Hekese
Koordinaten 52° 35′ 23″ N, 7° 46′ 45″ O52.5896666666677.7791944444444Koordinaten: 52° 35′ 23″ N, 7° 46′ 45″ O Ort Hekese, Niedersachsen, Deutschland Entstehung 3500 bis 2800 v. Chr. Sprockhoff-Nr. 883 und 884 Die Hekeser Steine sind zwei neolithische Megalithanlagen der Trichterbecherkultur in Niedersachsen. Sie liegen südlich von Hekese, einem Ortsteil von Berge, und nördlich von Restrup, einem Ortsteil von Bippen. Als einzige in Deutschland sind sie mit einer Steinreihe verbunden.
Beide Anlagen vom Typ Emsländische Kammer hatten neun Decksteine, von denen die beiden äußeren und der Mittlere auf drei Steinen in Form von Dreipunktauflagen aufliegen, während übrigen Decksteingruppen (zwei mal drei Steine) als Joche errichtet wurden.
Inhaltsverzeichnis
Nordkammer A
Die nördliche der Kammern (Sprockhoff-Nr. 883) ist verhältnismäßig gut erhalten. Von den 20 erhaltenen Tragsteinen stehen viele noch in situ. Von den sieben vorhandenen Decksteinen liegt einer auf, die übrigen sind in die 19 Meter lange und 3,5 – 2,7 Meter breite trapezoide Kammer verstürzt und teilweise zerbrochen. Der Zugang des Ganggrabes soll sich in der Mitte der südwestlichen Langseite befunden haben, wo eine Lücke klafft.
Südkammer B
Etwa 50 Meter südlich und leicht versetzt liegt das zweite, ebenfalls relativ gut erhaltene, 20 Meter lange und 2,6–3,0 Meter breite trapezoide Ganggrab (Sprockhoff-Nr 884). Elf Tragsteine bilden die südwestliche Längsseite und neun die nordöstliche. Einige von diesen, wie auch einer der Schlusssteine sind verkippt. Alle neun Decksteine sind vorhanden, aber in die Kammer verstürzt. Der Zugang wird in der Mitte der südwestlichen Langseite vermutet.
Steinreihe
Ungewöhnlich ist die Steinreihe, die zwischen den beiden Kammern verläuft. Auf einer Länge von 53 Metern verbinden Menhire in einer leicht geschwungenen, nicht ganz lückenlosen Linie die Kammern. Man hat versucht, die Steinsetzung als Rest einer Einfassung anzusprechen. Jedoch zeigt sich, dass die Reihe auf den Mittelachsen der Kammern ansetzt und nicht seitlich von diesen. Ähnliche Steinsetzungen sind nur aus der Megalithik Westeuropas bekannt. Da keine Befunde aus Hekese vorliegen und es im norddeutschen Raum keine vergleichbare Anlage gibt, bleibt die Funktion der Steinreihe unbekannt.
Siehe auch
- Nordische Megalitharchitektur
- Die Anlage liegt an der Straße der Megalithkultur
Literatur
- Mamoun Fansa: Großsteingräber zwischen Weser und Ems. Isensee. Oldenburg 1992, S. 80-83 ISBN 3-89442-118-5
- Wolfgang Schlüter: Die Großsteingräber des Osnabrücker Raumes. In: Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern 44. Mainz 1979, S. 2-4.
Weblinks
Kategorien:- Großsteingrab (Niedersachsen)
- Berge (Niedersachsen)
- Trichterbecherkultur
Wikimedia Foundation.