- Vidas Alunderis
-
Vidas Alunderis Spielerinformationen Geburtstag 27. März 1979 Geburtsort Klaipėda, Litauische SSR, Sowjetunion Größe 185 cm Position Innenverteidiger Vereine als Aktiver Jahre Verein Spiele (Tore)1 1996
1997
1997
1998
1999
2000–2001
2001–2003
2003
2004
2005–2008
2008–2009
2009–2010
2010-Vilnius FK Žalgiris
Atlantas Klaipėda
Gelezinis Vilkas
Vilnius FK Žalgiris II
Ardena Vilnius
Vilnius FK Žalgiris
Metalist Charkiw
FK Vėtra
Atlantas Klaipėda
Zagłębie Lubin
Tawrija Simferopol
LASK Linz
Baltika Kaliningrad11 (0)
5 (0)
11 (0)
16 (0)
15 (1)
37 (1)
33 (0)
8 (0)
21 (3)
51 (3)
8 (0)
24 (1)
0 (0)Nationalmannschaft2 1999– Litauen 20 (0) 1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.
Stand: 23. August 2010
2 Stand: 10. Oktober 2009Vidas Alunderis (* 27. März 1979 in Klaipėda) ist ein litauischer Fußballspieler.
Inhaltsverzeichnis
Vereinskarriere
Vidas Alunderis spielte bereits in vier verschiedenen Ländern Profifußball. In seiner Heimat Litauen für Vilnius FK Žalgiris, Atlantas Klaipėda, Gelezinis Vilkas und Ardena Vilnius, in der Ukraine für Metalist Charkiw und Tawrija Simferopol, in Polen für Zagłębie Lubin und jetzt für LASK Linz in Österreich. Sein größter Erfolg war der Gewinn der Polnischen Meisterschaft im Jahre 2007. Am 12. Mai 2010 gab der LASK Linz bekannt, den Vertrag des Litauers für die kommende Saison nicht mehr zu verlängern.[1] Im Sommer 2010 wechselte er nach Russland zu Baltika Kaliningrad. [2]
Nationalmannschaft
Sein Debüt in der litauischen Fußballnationalmannschaft feierte Alunderis am 18. August 1999 in Oslo, bei einem Freundschaftsspiel gegen Norwegen.[3] Seit dem bestritt er bisher insgesamt 18 Spiele für die litauische Fußballnationalmannschaft.[4]
Erfolge
- Polnischer Meister der Saison 2006/07 mit Zagłębie Lubin
Weblinks
- Vidas Alunderis in der Datenbank von Weltfussball.de
- Profil bei 90minut.pl
Einzelnachweise
- ↑ LASK Linz trennt sich von 11 Spielern, abgerufen am 12. Mai 2010
- ↑ Vidas Alunderis pelnė įvartį (litauisch)
- ↑ All Lithuanian Team Games 1999
- ↑ Lithuanian National Team All Players
Wikimedia Foundation.