- Baltika Kaliningrad
-
Baltika Kaliningrad Voller Name Fußballklub Baltika Kaliningrad Gegründet 22. Dezember 1954 Stadion Stadion Baltika, Kaliningrad Plätze 14.660 Präsident Alexander Gwardis Trainer Ewgeni Perewertailo Liga 1. Division 2010 15. Platz Der FK Baltika Kaliningrad (russisch Футбольный Клуб Балтика Калининград, Futbolny Klub Baltika Kaliningrad) ist ein 1954 gegründeter Fußballverein aus der russischen Stadt Kaliningrad, der von 1995 bis 1998 in der Premjer-Liga spielte.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Club wurde im Dezember 1954 als Pischtschewik Kaliningrad (Пищевик) gegründet. Ein erster Erfolg war 1957, noch als unterklassiger Verein, das Erreichen des Achtelfinals des sowjetischen Pokals. 1958 erfolgte dann die Umbenennung in Baltika. Von 1971 bis zum Ende der UdSSR spielte Baltika in der 2. Liga. Bei der Gründung der russischen Liga wurde Baltika in die 2. Division, die dritte Spielklasse, eingeordnet, konnte aber als Meister im ersten Jahr aufsteigen. Nach drei Jahren in der zweithöchsten russischen Spielklasse gelang 1995 als Zweitligameister der Aufstieg in das Oberhaus des russischen Fußballs. 1996 wurde die Mannschaft siebter und 1997 achter, was den Verein für die Teilnahme am UI-Cup 1998 qualifizierte. Im UI-Cup konnte die Mannschaft sich in der ersten Runde gegen Spartak Warna sowie in der zweiten Runde gegen FK AS Trenčín durchsetzen, scheiterte aber in der dritten Runde wegen der Auswärtstorregel am serbischen Verein Vojvodina Novi Sad. Im Jahr 1998 stieg das Team jedoch aus der Premjer-Liga wieder ab. Seitdem pendelt der Verein zwischen der zweit- und dritthöchsten russischen Spielklasse.
Erfolge
- Meister der 1. Division: 1995
- Meister der 2. Division: 1992, 2002, 2005
Siehe auch
Weblink
Wolgar-Gasprom-2 Astrachan | Dynamo Brjansk | SKA-Energija Chabarowsk | FK Chimki | Schinnik Jaroslawl | Baltika Kaliningrad | Jenissei Krasnojarsk | Torpedo Moskau | FK Nischni Nowgorod | Tschernomorez Noworossijsk | Sibir Nowosibirsk | Gasowik Orenburg | Mordowia Saransk | Schemtschuschina Sotschi | Ural Oblast Swerdlowsk | KAMAZ Nabereschnyje Tschelny | Alanija Wladikawkas | Torpedo Wladimir | Lutsch-Energija Wladiwostok | Fakel Woronesch
Wikimedia Foundation.