- Olympiapark Amateurstadion
-
Olympiapark Amateurstadion Saisoneröffnung bei Hertha BSC, 26.07.2009 Daten Ort Berlin, Deutschland
Koordinaten 52° 31′ 1,9″ N, 13° 14′ 12,1″ O52.51719055055613.236694380278Koordinaten: 52° 31′ 1,9″ N, 13° 14′ 12,1″ O Eigentümer Land Berlin Eröffnung 29. Juli 2004 Oberfläche Naturrasen Kapazität 5.400 Spielfläche 105 × 68 Verein(e) Hertha BSC (diverse Nachwuchsteams), Berliner Rugby Club
Veranstaltungen - DFB-Junioren-Vereinspokal-Finale 2009/10
- DFB-Junioren-Vereinspokal-Finale 2010/11
Das Olympiapark Amateurstadion von Hertha BSC wurde am 29. Juli 2004 eröffnet. Es befindet sich unweit des Berliner Olympiastadions an der Stelle des ehemaligen Wurfplatzes auf dem Olympiagelände Berlin.
Das Stadion besitzt eine Kapazität von 5.400 Plätzen, davon 1.100 Sitzplätze (750 überdacht). Es verfügt über eine Beregnungsanlage und ein für Fernseh-Übertragungen geeignetes Flutlicht.[1] Das Amateurstadion ist die Heimspielstätte der Hertha BSC II und weiterer Nachwuchsmannschaften (hauptsächlich U19 und U17) der Berliner Hertha. Zu Spielen mit großem Zuschauerinteresse zieht Hertha BSC II in den Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark im Bezirk Pankow um.[2]
Während der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 trainierte die deutsche Fußballnationalmannschaft im Stadion.
Weblinks
- stadionwelt.de: Stadionführer
- europlan-online.de: Fotos
Einzelnachweise
- ↑ Beschreibung auf hertha.de (gesichtet 15. Mai 2010)
- ↑ Daten zum Stadion
AWD-Arena (Hannover 96 II) | bluechip-Arena (ZFC Meuselwitz) | Edmund-Plambeck-Stadion (Hamburger SV II) | Erdgas Sportpark (Hallescher FC) | Friedensstadion (Germania Halberstadt) | Holstein-Stadion (Holstein Kiel) | Jadestadion (SV Wilhelmshaven) | MDCC-Arena (1. FC Magdeburg) | MEP-Arena (SV Meppen) | Millerntor-Stadion/Stadion Hoheluft (FC St. Pauli II) | Olympiapark Amateurstadion/Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark (Hertha BSC II) | Poststadion (Berliner AK 07) | Red Bull Arena (RB Leipzig) | Sternquell-Arena (VFC Plauen) | Stadion an der Lohmühle (VfB Lübeck) | Stadion der Freundschaft (Energie Cottbus II) | VfL-Stadion am Elsterweg (VfL Wolfsburg II) | Wilhelm-Langrehr-Stadion (TSV Havelse)
Wikimedia Foundation.