Millerntor-Stadion

Millerntor-Stadion
Millerntor-Stadion
Millerntor-Stadion
Südansicht bei Flutlicht
Frühere Namen
Wilhelm-Koch-Stadion (1970–1998)
Daten
Ort DeutschlandDeutschland Hamburg-St. Pauli, Deutschland
Koordinaten 53° 33′ 3,2″ N, 9° 58′ 14,2″ O53.55099.97061Koordinaten: 53° 33′ 3,2″ N, 9° 58′ 14,2″ O
Eröffnung 1963
Renovierungen 1988, seit 2006
Oberfläche Naturrasen
Kapazität 24.487 Plätze
Verein(e)
Veranstaltungen

Das Millerntor-Stadion (1970–1998: Wilhelm-Koch-Stadion) ist ein Fußballstadion im Hamburger Stadtteil St. Pauli auf dem Heiligengeistfeld. Es ist der Austragungsort der Heimspiele der 1. und 2. Fußballmannschaft des FC St. Pauli. Derzeit fasst das im Umbau befindliche Stadion 24.487 Besucher.[1]

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Erste Sportplätze auf dem Heiligengeistfeld entstanden bereits direkt nach Ende des Ersten Weltkrieges als einfache, ebene Grand-/Aschenplätze. Auf diesen spielten unter anderem auch der St. Pauli TV und Vereine des Arbeitersportkartells.

Bereits im Jahre 1946 hatte der FC St. Pauli unter tatkräftiger Mithilfe seiner Fans und Mitglieder aus Kriegsschutt dann ein neues Stadion an der Ecke Glacischaussee/Budapester Straße (bis 1956 noch: Ernst-Thälmann-Straße) aufgebaut – also gegenüber dem neuen Nordausgang der U-Bahn-Haltestelle Sankt Pauli. Allerdings war auch diesem Stadion keine sonderlich lange Bestandsdauer beschieden: bereits im Jahre 1961 musste es der Internationalen Gartenausstellung 1963 (IGA), welche an dessen Stelle den heute unter dem Namen Planten un Blomen bekannten Park erschuf, weichen. Gleichzeitig wurde mit dem Bau des heutigen Stadions auf dem Heiligengeistfeld begonnen. Eingeweiht werden konnte es jedoch erst im Jahr 1963 – zuvor stand die Spielfläche regelmäßig unter Wasser, denn man hatte den Einbau einer Drainage vergessen.

Im Laufe der Zeit wurde das Stadion noch einige Male umgebaut. So musste das maximale Fassungsvermögen von einst 32.000 Zuschauern aus Sicherheitsgründen in mehreren Einzelschritten über die Jahre verteilt auf 20.629 verringert werden. Es gibt eine jahrzehntelange „unendliche Planungsgeschichte“ um einen möglichen Um- bzw. Neubau („Sport-Dome“, „Weisener-Arena“), der allerdings bisher hauptsächlich an den knappen Vereinsfinanzen gescheitert ist. 2005 wurde vor dem Achtelfinalspiel im DFB-Pokal gegen Hertha BSC aus Sicherheitsgründen das marode Stadion nochmals um 829 Plätze verkleinert und hatte ein Fassungsvermögen von 19.800 Plätzen.

Seit der Fertigstellung der neuen Haupttribüne im August 2010 bietet das Stadion Platz für 24.800 Zuschauer. 2010 erhielt es einen PETA Progress Award als „tierfreundlichstes Fußballstadion“. In der Begründung heißt es unter anderem, dass es „nicht nur eine reichhaltige Auswahl an vegetarischen Gerichten für hungrige Fußballzuschauer, sondern auch eine außergewöhnlich vielfältige Auswahl an köstlichen veganen Gerichten“ biete.[2]

Das Millerntor-Stadion liegt im Gegensatz zu vielen anderen Stadien im Profi-Fußball zentral in der Stadt. Der Platz ist der dem Hamburger Rathaus am nächsten liegende Rasenplatz.

Namensgebung

Die Bezeichnung Millerntor-Stadion geht darauf zurück, dass die Sportstätte nahe einem ehemaligen Hamburger Stadttor, dem Millerntor, liegt.

1970 wurde das Stadion zu Ehren des ehemaligen Präsidenten Wilhelm Koch (Amtszeit von 1933 bis 1945 und von 1947 bis 1969) in Wilhelm-Koch-Stadion umbenannt. Am 30. Oktober 1997 wurde dann auf einer turbulenten Jahreshauptversammlung gegen den Wunsch der Traditionalisten des Vereins beschlossen, die Spielstätte erneut in Millerntor-Stadion umzubenennen, da Wilhelm Koch einstmals ein Mitglied der NSDAP war. Auf der Jahreshauptversammlung am 18. November 2007 beschlossen die Mitglieder des FC St. Pauli mit großer Mehrheit, dass der Name „Millerntor-Stadion“ nicht zu Zwecken der Werbung, des Sponsorings, der sonstigen Erhöhung der finanziellen Einnahmen oder als Gegenleistung für finanzielle Zuwendungen an den Verein oder verbundene Gesellschaften verkauft, erweitert oder verändert werden darf.

Seit Anfang des 21. Jahrhunderts erklingen im Stadion beim Einlaufen der Mannschaften Hells Bells von AC/DC und als Torhymne bei Treffern der St.-Pauli-Elf der Song 2 von Blur.

Umbau ab 2006

Die neue Tribüne in der Südkurve.

Das Stadion wird seit 2006 schrittweise erneuert und soll zukünftig eine Kapazität von 27.500, eventuell sogar 30.000 Zuschauern besitzen.[3] Der Entwurf für die Südtribüne stammt von der agn Niederberghaus & Partner GmbH in Ibbenbüren, ausführendes Generalunternehmen des Umbaus ist die Hellmich Baugesellschaft .

Im Laufe des Umbaus soll jeweils nur eine der vier Tribünen zur Zeit abgerissen und durch einen Neubau ersetzt werden, während die restlichen Tribünen zeitgleich für den normalen Stadionbetrieb verwendet werden können. Die Fertigstellung der Gegengerade ist für den Sommer 2012, diejenige der Nordtribüne für spätestens 2014 geplant. Durch Verzögerungen, vor allem wider Erwarten nicht gewährte Kredite, ist der ursprünglich anvisierte Termin nicht mehr einhaltbar. Am 13. Dezember 2006 bewilligte die Hamburgische Bürgerschaft einen Zuschuss für die Renovierung von 5,5 Millionen Euro. Am 19. Dezember 2006 wurde die alte Südtribüne abgerissen und der Umbau zur besseren Fantrennung in der Nordkurve begann. Der Neubau der Südtribüne wurde erst im Mai 2007 begonnen, da die nötigen Verträge und Finanzierung früher nicht ausreichend fixiert waren.

Am 11. November 2007 wurde die neue Tribüne in der Südkurve zum Teil eröffnet. Beim Zweitligaspiel des FC St.Pauli gegen den FC Augsburg (2:0) durften erstmals rund 1.500 Zuschauer die Stehplätze im unteren Bereich betreten. Die offizielle Eröffnung der Südtribüne fand am 18. Juli 2008 mit einem Spiel gegen die Kubanische Fußballnationalmannschaft statt. Außerdem wurde die - bis dahin vollständig aus Stehplätzen bestehende - Nordtribüne Anfang 2008 durch eine provisorische, überdachte Sitzplatztribüne überbaut, die am 7. Februar 2008 im Heimspiel gegen FC Carl Zeiss Jena erstmals genutzt wurde.

Nach dem ursprünglichen Plan sollte bereits in der Saison 2008/09 die zweite Tribüne abgerissen und neu gebaut werden. Nachdem die hierzu benötigten Kredite erst mit Verzögerung genehmigt worden waren, wurde die alte Haupttribüne schließlich im November 2009 abgerissen. Im Januar 2010 wurde mit dem Bau der neuen Haupttribüne begonnen, welche vom Architekturbüro SHA Scheffler Helbich Architekten GmbH aus Dortmund entworfen wurde. Sie wurde mit Beginn der Saison 2010/2011 am 28. August 2010 eröffnet. Gleichzeitig entstand als Eckbebauung, zwischen Süd- und neuer Haupttribüne, die weltweit erste Kindertagesstätte in einem Fußballstadion für ca. 100 Kinder. Die Kita „Piraten-Nest“ wurde am 15. November 2010 eröffnet.[4][5][6][7]

Tag der Legenden

Seit 2005 findet jährlich der Tag der Legenden im Millerntor-Stadion statt. Dort treffen u.a. in einem Benefiz-Spiel das Team Hamburg mit ehemaligen FC St. Pauli- und HSV-Spielern gegen das Team Deutschland mit ehemaligen Nationalspielern aus Deutschland und Ex-Bundesligaspielern aus dem Ausland aufeinander. Das Spiel ist zu Gunsten des Vereins für die Unterstützung der Kinder- und Jugendarbeit in Hamburg NestWerk e.V., der von Fernsehmoderator und Fußballkommentator Reinhold Beckmann mit Freunden gegründet wurde.[8] Zu dieser Veranstaltung kommen jedes Jahr rund 70 Fußball-Legenden nach Hamburg. Der bisher letzte Tag der Legenden fand am 4. September 2011 statt und endete mit einem 6:1 für das Team Deutschland.[9]

Spiele

  • 2005: Team Hamburg - Team Deutschland 7:5
  • 2006: Team Hamburg - Team Deutschland 3:6
  • 2007: Team Hamburg - Team Deutschland 5:4
  • 2008: Team Hamburg - Team Deutschland 8:3
  • 2009: Team Hamburg - Team Deutschland 5:3
  • 2010: Team Hamburg - Team Deutschland 3:2
  • 2011: Team Hamburg - Team Deutschland 1:6

Eine Auswahl der Teilnehmer

Kleidungs-Kollektion

2009 sollte dem Millerntor-Stadion eine eigene Kleidungs-Kollektion gewidmet werden. Die Ursache dafür war, dass der damals in finanzielle Not geratene Verein die Merchandise-Rechte 2004 verkaufen musste und so nur im geringen Maße an den Einnahmen mitverdient, die durch die Marke FC St. Pauli erwirtschaftet werden. Aus diesem Grund sollte die Marke „Millerntor-Stadion“ etabliert werden, deren Erlöse zu 100 % an den FC St. Pauli geflossen wären.[11][12]

Galerie

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Millerntor-Stadion auf bundesliga.de
  2. Progress Awards 2010
  3. Artikel auf der Vereins-HP vom 14. November 2010
  4. Neue Haupttribüne nicht vor 2011 fertig - Hamburger Abendblatt, 11. März 2009
  5. Abschied am Millerntor - kicker, 24. Oktober 2009
  6. [1] Scheffler Helbich Architekten GmbH
  7. Kita Heiligengeistfeld
  8. Homepage NestWerk e.V.
  9. Hamburger Abendblatt: Tag der Legenden – 6:1! Team Deutschland lässt den Hamburgern keine Chance, 4. September 2011
  10. tagderlegenden.de: Hall of Fame der Teilnehmer
  11. Das Millerntor-Stadion erhält eine eigene Kollektion - Website des FC St. Pauli, 14. August 2009
  12. Zoff um den Stoff - mopo.de, 15. August 2009

Weblinks

 Commons: Millerntor-Stadion – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Millerntor-Stadion — Millerntor Former names Wilhelm Koch Stadion (1970 1998) Location Hamburg, Germany Ope …   Wikipedia

  • Millerntor-Stadion — Nombres anteriores Wilhelm Koch Stadion (1970 1998) Localización …   Wikipedia Español

  • Stadion An der Alten Försterei — Neueröffnung der „Alten Försterei“ im Juli 2009 Daten Ort …   Deutsch Wikipedia

  • Stadion Hoheluft — Daten Ort Hamburg, Deutschland Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Stadion der Freundschaft (Cottbus) — Stadion der Freundschaft Blick von der Südtribüne ins Stadion Daten Ort Deut …   Deutsch Wikipedia

  • Stadion an der Lohmühle — Daten Ort Deutschland Lübeck, Deutschland Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Stadion Oberwerth — Sportpark Oberwerth Der Sportpark Oberwerth (vormals Sportanlage Oberwerth) ist eine Sportanlage in Koblenz, zu der ein Stadion, eine Sporthalle, eine Fechthalle, der Jahn Platz, der Südplatz, der Karl Adam Platz sowie ein eingefriedeter Teil des …   Deutsch Wikipedia

  • Stadion an der Bremer Brücke — osnatel ARENA Daten Ort Germany …   Deutsch Wikipedia

  • Millerntor — Das Millerntor (ursprünglich Mildradistor oder Mildertor, später auch Altonaertor) war das westliche der früheren Hamburger Stadttore. Es wies zur Vorstadt St. Pauli und der Nachbarstadt Altona (heute Hamburg Altona (Altstadt)). Die Reeperbahn… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm-Koch-Stadion — Millerntor Stadion Südansicht bei Flutlicht Daten Ort …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”