Vogtlandstadion

Vogtlandstadion
Vogtlandstadion
Vogtlandstadion
Vogtlandstadion in Plauen
Daten
Ort DeutschlandDeutschland Plauen, Deutschland
Koordinaten 50° 31′ 24,5″ N, 12° 7′ 33,3″ O50.52347222222212.125902777778Koordinaten: 50° 31′ 24,5″ N, 12° 7′ 33,3″ O
Eigentümer VFC Plauen
Eröffnung 1934
Renovierungen 2009–2011
Oberfläche Naturrasen
Kapazität 10.500
Verein(e)

VFC Plauen

Veranstaltungen
  • Spiele des VFC Plauen

Das Vogtlandstadion ist ein Fußballstadion mit Leichtathletikanlage in Plauen und Heimstätte des VFC Plauen. Es befindet sich im nördlichen Stadtteil Haselbrunn, in der Nähe des Stadtwaldes und ist die größte Freiluftsportfläche der Stadt.

Um den Rasenplatz auf dem unter anderem die Fußballspiele der ersten Mannschaft stattfinden zieht sich eine Tartanbahn. Umgeben wird diese vom Zuschauerbereich, der derzeit über eine Kapazität von 16.400 Plätzen verfügt. Davon befinden sich rund 5.000 Sitzplätze auf drei Tribünen und etwa 12.000 Stehplätze im restlichen Areal. Auf dem Trainingsgelände befinden sich weiterhin ein Hartplatz, ein Naturrasenplatz sowie ein Kunstrasenplatz. Der Zuschauerrekord von 20.000 Zuschauern datiert aus dem Jahr 1968 (UEFA-Turnier der Junioren, BR Deutschland – Bulgarien 0:1).

Am 3. März 2011 erfolgte die Umbenennung des inneren Stadionteils mit dem Fußballplatz in Sternquell-Arena.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Sachsenpokalfinale des VFC

Das ursprüngliche Stadiongelände wurde von März bis November 1934 gebaut. Das so genannte Maifeld mit einer Größe von 258 mal 106 Metern und die Kampfbahn (Leichtathletikanlage) wurden 1937 fertig gestellt. Das damalige Stadion bot auf Holztribünen Plätze für 4.200 Personen.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Vogtlandstadion zu einem Leichtathletik- und Fußballstadion ausgebaut. Nach der „Wende“ konnten durch weitere Ausbauten die Voraussetzungen für Oberliga und Regionalliga geschaffen werden.

Seit November 2009 wird das Stadion in drei Bauabschnitten umfassend saniert. Im ersten Bauabschnitt entstanden bis Juli 2010 in der Gästekurve (Südtribüne) 1.500 Stehplätze und auf der Gegengerade eine neue Sitzplatztribüne auf der Gegengerade. Im zweiten Bauabschnitt sind rund 5.000 Stehplätze auf der Nordtribüne („Badkurve“) errichtet worden. Im letzten Bauabschnitt sollen schließlich 2.000 Sitzplätze auf den Haupttribünen entstehen. Auch Plätze für Rollstuhlfahrer sind vorgesehen. [1] Finanziert werden die Bauarbeiten, für die 1,7 Millionen Euro veranschlagt sind, zum einen mit Mitteln aus dem Konjunkturpaket II, zum anderen durch einen Eigenanteil der Stadt Plauen in Höhe von 280.000 Euro und als drittes durch Eigenmittel des VFC. Dazu wurde vom Verein das Projekt „Mein Baustein für unser Vogtlandstadion“ ins Leben gerufen. Die Kosten wurden in 12.000 „Bausteine“ aufgeteilt, die für je 25 Euro erworben werden können. Als Käufer erhält man vom Verein ein Kaufzertifikat, den so genannten Baustein.[2] Nachdem der Hauptsponsor Sternquell auf sein Recht zur Trikotwerbung verzichtet hatte, um dem Verein eine weitere Einnahmequelle zu verschaffen, kam die Überlegung auf das Vogtlandstadion in Sternquell-Arena umzubenennen.[3] Nachdem der Stadtrat der Umbenennung am 1. März 2011 zugestimmt hatte, bekam der innere Teil des Vogtlandstadions mit dem Fußballfeld am 3. März seinen neuen Namen. Das restliche Gelände mit den Trainingsplätzen und dem Nachwuchsbereich behält den alten Namen.[4] Der neue Name soll zunächst für fünf Jahre gelten.[5]

Ausstattung

Das Vogtlandstadion im August 2010, nach dem Abschluss des zweiten Bauabschnitts. Gegengerade (links, Nordkurve (Mitte) und Haupttribüne (rechts)

Das Vogtlandstadion ist ein in die Tiefe gebautes Stadion, d. h. das Spielfeld liegt ca. 10 Meter unterhalb des ursprünglichen Bodenniveaus, die Tribünen entstanden entlang der Wände dieser Grube.

Das Stadion ist mit einer Flutlichtanlage ausgerüstet, die eine Beleuchtungsstärke von 700 Lux aufweist und es steht eine zweizeilige elektronische Anzeigetafel zur Verfügung. Für Leichtathletikveranstaltungen wird die rote Tartanbahn genutzt, die das Spielfeld umgibt.

Im Stadiongelände befinden sich neben dem Hauptplatz noch eine weitere Rasenspielfläche sowie ein Hart- und ein moderner Kunstrasenplatz. Diese werden zu Trainingszwecken und für Spiele der 2./3. Mannschaft, der Frauenmannschaft, der Alten Herren und der Nachwuchsteams genutzt.

Das Fassungsvermögen des Stadions vor dem Umbau wurde auf 10.000 Zuschauer (1.400 Sitz- und 8.600 Stehplätze) festgelegt. Nach dem Abschluss des zweiten Bauabschnitts beträgt das Fassungsvermögen 16.400 Zuschauer. Die überdachten Haupttribünen (Block A + B) bieten 1.400 Sitzplätze, auf der Gegengerade (Block G + H) stehen nun 3.528 weitere Sitzplätze zur Verfügung. In der Nordkurve (Block C bis F) entstanden rund 5.000 Stehplätze. Der Fanblock der Heimfans befindet sich in der „Badkurve“ (Block F). Benannt wurde die Kurve nach dem Freibad, welches sich in unmittelbarer Nachbarschaft zu der Kurve befindet. Die Gästeblöcke (G1 bis G3) in der Südkurve bieten 1.500 Stehplätze. Bei Bedarf wird auch ein Teil der Tribüne A für Gästefans genutzt.

Als Gästeparkplatz wird ein Fahrschulübungsplatz genutzt, der sich direkt hinter dem Gästeblock befindet. Die Heimfans parken rund um das restliche Stadion. In der Nähe befindet sich auch die Haltestelle "Am Vogtlandstadion" der Plauener Straßenbahn.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Bericht über den Umbau im Vogtland-Anzeiger. Abgerufen am 21. April 2010.
  2. Internetseite zur Bausteinaktion des Vereins. Abgerufen am 21. April 2010.
  3. Überlegungen zur Umbenennung in Sternquell-Arena auf der Seite des Vereins. Abgerufen am 31. Januar 2011.
  4. Meldung in der Freien Presse zur erfolgten Umbenennung in Sternquell-Arena. Abgerufen am 4. März 2011.
  5. Meldung zur Umbenennung auf der Seite des Vereins. Abgerufen am 4. März 2011.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Motor Wema Plauen — VFC Plauen Voller Name Vogtländischer Fußballclub Plauen e.V. Gegründet 27. Mai 1903, Neugründung 22. Juni 1990 Stadion Vo …   Deutsch Wikipedia

  • VFC Plauen — Voller Name Vogtländischer Fußballclub Plauen e. V. Ort Plauen Gegrün …   Deutsch Wikipedia

  • Sachsenpokal — Choreografie beim Finale 2007 zwischen FC Erzgebirge Aue II und SG Dynamo Dresden im Erzgebirgsstadion. Der Sachsenpokal ist ein Vereinswettbewerb für sächsische Fußballmannschaften. Teilnahmeberechtigt sind die sächsischen Mannschaften der 3.… …   Deutsch Wikipedia

  • VFC Plauen — Football club infobox clubname = VFC Plauen fullname = Vogtländischer Fußballclub Plauen e.V. nickname = founded = 1903 ground = Vogtlandstadion capacity = 12,000 chairman = manager = Stefan Persigehl league = Regionalliga Nord season = 2007 08… …   Wikipedia

  • Plauen (Vogtland) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Reusa — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Vorwärts Plauen — Voller Name Armeesportgemeinschaft Vorwärts Plauen Gegründet 1974 Klubfarben Rot Gelb …   Deutsch Wikipedia

  • Vogtland Panorama Weg — Vogtland Panorama Weg® Daten Länge 228 km Lage Vogtland in Sachsen und Thüringen Markierungszeichen …   Deutsch Wikipedia

  • VFC Plauen — Infobox club sportif VFC Plauen Pas de logo ? Importez le logo de ce club. Généralités Nom complet Vogtländischer Fußballclub Plauen …   Wikipédia en Français

  • DKB-Arena — Entrance to DKB Arena Full name DKB Arena Former names Ostseestadion (1954 2007) Location Rosto …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”