- MDCC-Arena
-
MDCC-Arena Blick in den Innenraum Daten Ort Magdeburg, Deutschland
Koordinaten 52° 7′ 32″ N, 11° 40′ 15″ O52.12555555555611.670833333333Koordinaten: 52° 7′ 32″ N, 11° 40′ 15″ O Eigentümer Stadt Magdeburg Eröffnung 2006 Erstes Spiel 1. FC Magdeburg - Eintracht Braunschweig 0:0 (Freundschaftsspiel) Oberfläche Naturrasen Kosten 31 Mio. € Architekt Architekten Schröder Schulte-Ladbeck Kapazität 27.250 Verein(e) Veranstaltungen - Spiele der Regionalliga Nord
- Teilweise Spiele der Oberliga Nordost-Süd
- Finale der U-17-Fußball-Europameisterschaft 2009
- Länderspiele der Frauen, u. a. ein Vorbereitungsspiel zur WM 2007
- Jugend-Länderspiele
Die MDCC-Arena ist ein Fußballstadion in Magdeburg, Sachsen-Anhalt. Es wurde im Dezember 2006 eröffnet und entstand an der Stelle des ehemaligen Ernst-Grube-Stadions. Hauptnutzer der Anlage ist der 1. FC Magdeburg. Zunächst wurde die Sportanlage „Stadion Magdeburg“ genannt. Im Juli 2009 erhielt der Magdeburger Telekommunikationsanbieter MDCC die Namensrechte für zwei Jahre, daraufhin wurde das Stadion in „MDCC-Arena“ umbenannt.
Inhaltsverzeichnis
Daten zum Stadion
Die MDCC-Arena ist ein komplett überdachtes, reines Fußballstadion. Das maximale Fassungsvermögen liegt bei 27.250 Plätzen. Für Ligaspiele stehen 22.750 Sitz- und 4.500 Stehplätze zur Verfügung. Die Stehplätze können auf 2.500 Sitzplätze umgerüstet werden. Bei Länderspielen stehen 25.000 Sitzplätze zur Verfügung. Dazu kommen 15 Logen, die insgesamt 180 Plätze bieten und 430 Businessclubplätze. Für Behinderte stehen 64, für die Presse 40 Plätze bereit. Das Flutlicht ist am Dach fest installiert. Die Zuschauer werden durch zwei Videowände informiert. Außerdem verfügt das Stadion über eine Rasenheizung.
Geschichte
Wegen des zunehmenden Sanierungsbedarfs der Anlage nach fast 50-jährigem Bestehen beschloss der Magdeburger Stadtrat im Jahr 2004 den Abriss des Ernst-Grube-Stadions und den Neubau eines modernen Fußballstadions. Während des Neubaus spielte der 1. FC Magdeburg vom Februar 2005 bis Ende 2006 erneut im Heinrich-Germer-Stadion.
Ende November 2006 wurde das neue Magdeburger Fußballstadion nach den Planungen der Dortmunder Architekten Schröder Schulte-Ladbeck fertiggestellt und an die Landeshauptstadt übergeben. Sowohl die Licht- als auch Tonanlagentests verliefen erfolgreich und so wurde die neue Heimspielstätte des 1. FC Magdeburg am 10. Dezember 2006 feierlich mit dem Tag der Offenen Stadion-Tür eröffnet. Diesen nutzten ca. 50.000 Zuschauer (Schätzung aus Vereinskreisen), um sich das Stadion und die Kabinen anzuschauen. Der Höhepunkt war dann die Übergabe und die Einweihung, die von Franz Beckenbauer vorgenommen wurde. Dem folgte ein Spiel einer Oldstar-Auswahl des 1. FC Magdeburg und einer DDR-Oldstar-Auswahl. Dieses Spiel gewann die FCM-Auswahl mit 6:3. Spieler wie Jürgen Sparwasser, Dirk Heyne, „Maxe“ Steinbach spielten für den 1. FCM, und für die DDR-Auswahl spielten bekannte Namen wie Joachim Streich, Konrad Weise, „Dixie“ Dörner mit.
Das erste Spiel im neuen Stadion fand am 19. Dezember 2006 vor über 13.000 Zuschauern gegen Eintracht Braunschweig statt und endete mit einem 0:0. Dem folgte das eigentliche Eröffnungsspiel gegen Werder Bremen am 23. Januar 2007 vor 24.053 Zuschauern, das die Gäste mit 3:0 gewannen. Im ersten Regionalliga-Pflichtspiel am 10. Februar 2007 spielte der der FCM gegen Holstein Kiel vor mehr als 8.000 Zuschauern 0:0. Das erste Tor des 1. FC Magdeburg im neuen Stadion fiel erst im 5. Spiel beim 2.2 gegen Fortuna Düsseldorf. Sieg gelang dem 1. FC Magdeburg dann am 24. März vor 20.011 Zuschauern mit 1:0 gegen Dynamo Dresden. Erstmalig ausverkauft war das Stadion am 2. Juni 2007, als am letzten Spieltag der FCM und der FC St. Pauli aufeinandertrafen. Die Partie endete 1:1.
Am 29. Juli 2007 wurde das erste Länderspiel in der neuen Arena ausgetragen. Die deutsche Frauennationalmannschaft gewann vor 10.735 Zuschauern ein WM-Vorbereitungsspiel gegen die Auswahl Dänemarks mit 4:0 (2:0).
Die Deutsche U21-Nationalmannschaft absolvierte zwei EM-Qualifikationsspiele gegen Frankreich am 10. Oktober 2008 vor 12.550 Zuschauern und gegen Island am 2. März 2010 vor 4820 Zuschauern im Stadion Magdeburg. Am 18. Mai 2009 war das Stadion Magdeburg Schauplatz des Finales der U17-Europameisterschaft, welches Deutschland mit 2:1 n.V. gegen die Niederlande gewann.
Bewerbung zur Frauen-Fußballweltmeisterschaft 2011
Magdeburg bewarb sich als Austragungsort zur Frauen-FIFA-Weltmeisterschaft 2011. Augsburg, Berlin, Bochum, Dresden, Frankfurt, Leverkusen, Mönchengladbach, Sinsheim und Wolfsburg erhielten aber den Vorzug gegenüber Magdeburg.
German Bowl
Der German Bowl wird ab 2011 jährlich in Magdeburg ausgetragen. Das Präsidium des AFVD Deutschland hat der 1. FC Magdeburg Stadion- und Sportmarketing GmbH zunächst für drei Jahre die Ausrichtung des Finales um die Deutsche Meisterschaft im American Football in der MDCC-Arena übertragen.
Siehe auch
Weblinks
AWD-Arena (Hannover 96 II) | bluechip-Arena (ZFC Meuselwitz) | Edmund-Plambeck-Stadion (Hamburger SV II) | Erdgas Sportpark (Hallescher FC) | Friedensstadion (Germania Halberstadt) | Holstein-Stadion (Holstein Kiel) | Jadestadion (SV Wilhelmshaven) | MDCC-Arena (1. FC Magdeburg) | MEP-Arena (SV Meppen) | Millerntor-Stadion/Stadion Hoheluft (FC St. Pauli II) | Olympiapark Amateurstadion/Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark (Hertha BSC II) | Poststadion (Berliner AK 07) | Red Bull Arena (RB Leipzig) | Sternquell-Arena (VFC Plauen) | Stadion an der Lohmühle (VfB Lübeck) | Stadion der Freundschaft (Energie Cottbus II) | VfL-Stadion am Elsterweg (VfL Wolfsburg II) | Wilhelm-Langrehr-Stadion (TSV Havelse)
Wikimedia Foundation.