- Fußball-Rheinlandliga
-
Rheinlandliga Verband Fußballverband Rheinland Erstaustragung 1952/53 Mannschaften 18 Mannschaften Titelträger FSV Salmrohr ↑ Oberliga Südwest (V) ↓ Bezirksliga (3 Staffeln) (VII)Die Rheinlandliga ist die höchste Spielklasse im Herrenbereich des Fußballverbandes Rheinland. In der Ligenhierarchie des deutschen Fußballs stellt die Liga derzeit die sechsthöchste Spielklasse dar. Geographisch umfasst die Spielklasse den nördlichen Teil des Landes Rheinland-Pfalz. Der Meister der Rheinlandliga steigt jeweils in die Oberliga Südwest auf. Der Rheinlandliga sind drei Bezirksligen, die in die Gebiete West, Mitte und Ost untergliedert sind, untergeordnet.
Rheinlandliga 2010/11Inhaltsverzeichnis
Mitglieder der Rheinlandliga
Folgende 18 Mannschaften nehmen in der Saison 2011/12 an der Rheinlandliga teil:
- Sportfreunde Eisbachtal (Absteiger)
- SG Bad Breisig (Absteiger)
- SV Mehring
- TuS Koblenz II
- SG 2000 Mülheim-Kärlich
- FSV Trier-Tarforst
- FC Karbach
- SV Morbach
- SG Brohltal/Burgbrohl
- TuS Mosella Schweich
- FV Engers
- SG Badem/Kyllburg
- TuS Mayen
- SpVgg EGC Wirges II
- VfB Linz
- SG Stadtkyll (Aufsteiger)
- TuS Rot-Weiß Koblenz (Aufsteiger)
- SG Malberg (Aufsteiger)
Geschichte
Die Liga wurde unter der Bezeichnung „Amateurliga Rheinland“ zur Saison 1952/53 eingeführt. Sie stellte damals den Unterbau zur 2. Liga Südwest dar und war somit in der Gesamtligenhierarchie drittklassig. Von der Saison 1956/57 bis 1962/63 spielte die Liga in zwei Spielstaffeln Ost und West mit meist 12 Teams pro Staffel. Zwischen den beiden Staffelsiegern wurde der Rheinlandmeister ermittelt. Mit Einführung der Regionalliga Südwest als zweithöchste Spielklasse ab der Saison 1963/64 wurde die Amateurliga Rheinland wieder in einer Staffel zusammengefasst. Ab der Spielzeit 1974/75 fungierte die Liga als Unterbau zur neu eingeführten 2. Fußball-Bundesliga, wobei der Rheinlandmeister gegen die Meister der Verbandsliga Südwest und der Verbandsliga Saar in einer Aufstiegsrunde einen Aufsteiger in die Südstaffel der 2. Bundesliga ermittelte. Ab der Saison 1978/79 wurde als höchste Amateurspielklasse die Oberliga Südwest (wieder-)eingeführt. Die Spielklasse wurde in „Verbandsliga Rheinland“ umbenannt und war seitdem nur noch viertklassig. Der Meister stieg jeweils in die Oberliga auf. Mit Wiedereinführung der drittklassigen Regionalligen zur Saison 1994/95 stellte die Verbandsliga Rheinland, die ab der Saison 2003/04 ihren jetzigen Namen „Rheinlandliga“ erhielt, nur noch die fünfthöchste Spielklasse und nach Einführung der 3. Liga ab der Saison 2008/09 sogar nur noch die sechsthöchste Stufe im deutschen Ligafußball dar.
Meister der Amateurliga Rheinland/Verbandsliga Rheinland/Rheinlandliga
- 1952/53 SpVgg Bendorf
- 1953/54 VfL Trier
- 1954/55 VfL Trier
- 1955/56 SV Niederlahnstein
- 1956/57 Germania Metternich (O) / FC Bitburg (W)
- 1957/58 Spfr. Herdorf (O) / TuS Mayen (W)
- 1958/59 SC Sinzig (O) / Germania Metternich (W)
- 1959/60 Spfr. Herdorf (O) / Germania Metternich (W)
- 1960/61 VfB Wissen (O) / SV Ehrang (W)
- 1961/62 VfB Wissen (O) / BSV Weißenthurm (W)
- 1962/63 VfL Neuwied (O) / VfL Trier (W)
- 1963/64 Germania Metternich
- 1964/65 SpVgg Bendorf
- 1965/66 Germania Metternich
- 1966/67 SSV Mülheim
- 1967/68 SC Sinzig
- 1968/69 SSV Mülheim
- 1969/70 VfL Neuwied
- 1970/71 SpVgg Andernach
- 1971/72 Spfr. Eisbachtal
- 1972/73 SpVgg Andernach
- 1973/74 SV Leiwen
- 1974/75 SV Eintracht Trier
- 1975/76 SV Eintracht Trier
- 1976/77 TuS Neuendorf
- 1977/78 TuS Neuendorf
- 1978/79 SV Leiwen
- 1979/80 TuS Mayen
- 1980/81 SV Leiwen
- 1981/82 VfL Hamm
- 1982/83 Glas Chemie Wirges
- 1983/84 TuS Mayen
- 1984/85 VfL Hamm
- 1985/86 SV Leiwen
- 1986/87 Glas Chemie Wirges
- 1987/88 VfB Wissen
- 1988/89 TuS Mayen
- 1989/90 Spfr. Eisbachtal
- 1990/91 VfB Wissen
- 1991/92 SV Wittlich
- 1992/93 SV Prüm
- 1993/94 TuS Koblenz
- 1994/95 VfL Trier
- 1995/96 SV Prüm
- 1996/97 TuS Montabaur
- 1997/98 Glas Chemie Wirges
- 1998/99 TuS Mayen
- 1999/00 Germania Metternich
- 2000/01 TuS Mayen
- 2001/02 FV Engers
- 2002/03 SV Klausen
- 2003/04 SG Betzdorf
- 2004/05 SV Eintracht Trier II
- 2005/06 SG Rossbach/Verscheid
- 2006/07 SV Rossbach
- 2007/08 SG 06 Betzdorf
- 2008/09 Spfr. Eisbachtal
- 2009/10 SV Eintracht Trier II
- 2010/11 FSV Salmrohr
Anmerkungen:
- Aufsteiger in die 2. Liga Südwest, Regionalliga Südwest, 2. Bundesliga Süd oder Oberliga Südwest sind fettgedruckt.
- In den Spielzeiten 1956/57 bis 1962/63 sind jeweils die Sieger der beiden Staffeln Ost (O) und West (W) angegeben. Der Rheinlandmeister ist, falls er nicht als Aufsteiger in Fettdruck markiert ist, in Kursivdruck markiert.
- In der Spielzeit 1977/78 stiegen außerdem FSV Salmrohr (2.), Glas-Chemie Wirges (3.), Spfr. Eisbachtal (4.) und SV Ellingen (5.) in die neugeschaffene Oberliga Südwest auf.
- In der Spielzeit 1993/94 stiegen außerdem Glas-Chemie Wirges (2.) und SG Betzdorf (3.) in die Oberliga Südwest auf.
- In der Spielzeit 1997/98 stieg außerdem SG Betzdorf (2.) in die Oberliga Südwest auf.
- In der Spielzeit 2005/06 war die SG Rossbach/Verscheid als Spielgemeinschaft nicht aufstiegsberechtigt. Stattdessen stieg der Vizemeister FSV Salmrohr in die Oberliga Südwest auf.
- In der Spielzeit 2007/08 stieg außerdem SG Bad Breisig (2.) in die Oberliga Südwest auf.
- In der Spielzeit 2009/10 stieg außerdem SG Bad Breisig (2.) in die Oberliga Südwest auf.
- Der SSV Mülheim bildet seit dem Jahre 2000 mit dem SSV Urmitz-Bahnhof die Spielgemeinschaft SG 2000 Mülheim-Kärlich und spielte in der Saison 2009/10 in der Rheinlandliga.
- Die TuS Neuendorf spielt seit dem 15. März 1982 unter der Bezeichnung TuS Koblenz.
Weblinks
- Homepage der Fußball Rheinlandliga
- Homepage des Fußballverbandes Rheinland
- Abschlusstabellen bis 2001/02
- Aktuelle Ergebnisse der Rheinlandliga auf fussball.de
1. Bundesliga | 2. Bundesliga | 3. Liga | Regionalliga (Nord, West und Süd)
5. Spielklasse: Schleswig-Holstein | Hamburg | Bremen | Niedersachsen | Nordost (Nord und Süd) | Nordrhein-Westfalen | Südwest | Hessen | Baden-Württemberg | Bayern
6. Spielklasse: Bremen | Hamburg (Hansa und Hammonia) | Schleswig-Holstein (Nord-West, Nord-Ost, Süd-West und Süd-Ost) | Niedersachsen (Weser-Ems, Hannover, Lüneburg und Braunschweig) | Mecklenburg-Vorpommern | Brandenburg | Berlin | Sachsen-Anhalt | Thüringen | Sachsen | Niederrhein | Mittelrhein | Westfalen (2 Staffeln) | Rheinland | Saarland | Südwest | Hessen (Nord, Mitte und Süd) | Baden | Südbaden | Württemberg | Bayern (Nord, Mitte und Süd)
Wikimedia Foundation.