- VfL-Stadion am Elsterweg
-
VfL-Stadion am Elsterweg VfL-Stadion am Elsterweg Daten Ort Wolfsburg, Deutschland
Koordinaten 52° 25′ 31,4″ N, 10° 47′ 57,8″ O52.42538888888910.799388888889Koordinaten: 52° 25′ 31,4″ N, 10° 47′ 57,8″ O Eröffnung 1947 Renovierungen 1961, 1997 Oberfläche Naturrasen Kapazität 17.600 Verein(e) Veranstaltungen - Spiele des VfL Wolfsburg (bis 2002)
- Spiele des VfL Wolfsburg II
- Spiele der Frauenmannschaft des VfL Wolfsburg
Das VfL-Stadion am Elsterweg ist ein Fußballstadion mit einer sechsspurigen Leichtathletikanlage in Wolfsburg. Das Stadion ist die Heimstätte der Frauen- und der zweiten Herrenmannschaft des VfL Wolfsburg und bietet Platz für 17.600 Zuschauer.
Geschichte
Am 10. Oktober 1947 wurde das Stadion eingeweiht und wurde zur neuen Heimat der ersten Herrenmannschaft des VfL. Im Jahre 1961 entstand die überdachte Haupttribüne, die für 750.000 DM aus Betonelementen erbaut wurde. Nachdem die VfL-Herren 1997 in die Fußball-Bundesliga aufgestiegen sind, wurde das Stadion renoviert auf eine Kapazität von 21.600 Plätzen ausgebaut. Aufgrund der Fertigstellung der Volkswagen-Arena fand am 23. November 2002 das letzte Spiel der ersten Fußball-Herrenmannschaft im VfL-Stadion statt. Nach dem Umzug der VfL-Profis in die neue Spielstätte wurde das Stadion wieder auf ein Fassungsvermögen von 17.600 Zuschauer (12.500 Sitzplätze) zurückgebaut.[1]
Seitdem spielen die Frauenmannschaft (Bundesliga) und die zweite Herrenmannschaft (Regionalliga Nord) im VfL-Stadion. Des Weiteren spielt die zweite Frauenmannschaft ihre Heimspiele auf einem der Nebenplätze des VfL-Stadions aus. Die Arena ist zurzeit das größte Stadion der Frauen-Bundesliga.
Am 25. Oktober 2001 spielte die deutsche Frauennationalmannschaft im Rahmen der WM-Qualifikation gegen die Auswahl Portugals. Beim 9:0-Sieg der DFB-Elf erzielte Conny Pohlers als erste deutsche Spielerin fünf Tore in einem Länderspiel.
Weblinks
- vfl-wolfsburg.de: Stadion auf der Homepage des VfL Wolfsburg
- stadionwelt.de: Stadionführer
- groundhopping.de: Besucherbericht von 2002
Einzelnachweise
- ↑ vfl-wolfsburg.de: Stadionkapazität
Apollinarisstadion (SC 07 Bad Neuenahr) | Bruno-Plache-Stadion (1. FC Lokomotive Leipzig) | Ernst-Abbe-Sportfeld (FF USV Jena) | Karl-Liebknecht-Stadion (1. FFC Turbine Potsdam) | Ulrich-Haberland-Stadion (Bayer 04 Leverkusen) | Möslestadion (SC Freiburg) | PCC-Stadion (FCR 2001 Duisburg) | Sportpark Am Hallo (SG Essen-Schönebeck) | Sportpark Aschheim (Bayern München) | Stadion am Brentanobad (1. FFC Frankfurt) | VfL-Stadion am Elsterweg (VfL Wolfsburg) | Wolfgang-Meyer-Sportanlage (Hamburger SV)
Wikimedia Foundation.