- Wilhelm-Langrehr-Stadion
-
Wilhelm-Langrehr-Stadion
vorher:
TSV-KampfbahnBlick auf die Haupttribüne des Wilhelm-Langrehr-Stadions Daten Ort Garbsen-Havelse, Deutschland
Koordinaten 52° 24′ 53″ N, 9° 36′ 28″ O52.4147222222229.607777777777851Koordinaten: 52° 24′ 53″ N, 9° 36′ 28″ O Renovierungen 2010 Oberfläche Naturrasen Kapazität 3.500 Verein(e) Veranstaltungen - Spiele des TSV Havelse
Das Wilhelm-Langrehr-Stadion (bis 2000 TSV-Kampfbahn) ist ein Fußballstadion im Stadtteil Havelse der niedersächsischen Stadt Garbsen und Wettkampfstätte des Fußball-Regionalligisten TSV Havelse. Die Flutlichtanlage erreicht eine Beleuchtungsstärke von 280 Lux.
Die Fußballer des TSV Havelse spielen im Wilhelm-Langrehr-Stadion, das bereits zu Zweitligazeiten genutzt wurde. Die bis zu 3.500 Zuschauer fassende Sportstätte hieß bis 2000 TSV-Kampfbahn, als sie zu Ehren Wilhelm Langrehrs umgetauft wurde. Diese Namensänderung wurde aufgrund der großen Verdienste Wilhelm Langrehrs um den TSV Havelse beschlossen. 1933 wurde das Gelände für die Spielstätte von einem Landwirt für eine Summe von 100 Mark gepachtet. Ein alter Eisenbahnwaggon wurde als Umkleidekabine zweckentfremdet.
Bis in die frühen 70er wurde die TSV-Kampfbahn als Heimspielstätte genutzt. Nachdem man einige Jahre auf einem Spielfeld gespielt hatte, wo sich heute die Trainingsanlagen befinden, kehrte der TSV bald wieder in die Kampfbahn zurück. In der Zweitligasaison 1990/91 musste das Fernsehen reichlich improvisieren, um Zusammenfassungen der Spiele filmen zu können. Letztendlich wurden die Kameras auf dem Dach der Haupttribüne in einem kleinen Container untergebracht. Im Laufe der Zeit erhielt die Gegentribüne auch ein Dach.
Insgesamt befinden sich im Wilhelm-Langrehr-Stadion 350 Sitzplätze in Form von Bänken auf der Haupttribüne, der Rest der Kapazität beläuft sich auf Stehplätze.
Im Jahr 2010 wurden aufgrund des Aufstiegs des TSV Havelse in die Regionalliga Nord umfassende Sanierungs- und Umbaumaßnahmen am Stadion vorgenommen.
Weblinks
- fans-tsv.de: Beschreibung auf einer Fanseite des TSV Havelse
- stadionwelt.de: Bildergalerie
AWD-Arena (Hannover 96 II) | bluechip-Arena (ZFC Meuselwitz) | Edmund-Plambeck-Stadion (Hamburger SV II) | Erdgas Sportpark (Hallescher FC) | Friedensstadion (Germania Halberstadt) | Holstein-Stadion (Holstein Kiel) | Jadestadion (SV Wilhelmshaven) | MDCC-Arena (1. FC Magdeburg) | MEP-Arena (SV Meppen) | Millerntor-Stadion/Stadion Hoheluft (FC St. Pauli II) | Olympiapark Amateurstadion/Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark (Hertha BSC II) | Poststadion (Berliner AK 07) | Red Bull Arena (RB Leipzig) | Sternquell-Arena (VFC Plauen) | Stadion an der Lohmühle (VfB Lübeck) | Stadion der Freundschaft (Energie Cottbus II) | VfL-Stadion am Elsterweg (VfL Wolfsburg II) | Wilhelm-Langrehr-Stadion (TSV Havelse)
Wikimedia Foundation.