Amitzur Schapira

Amitzur Schapira

Amitzur Schapira (* 9. Juli 1932 in Tel Aviv; † 6. September 1972 in Fürstenfeldbruck) war ein israelischer Leichtathletik-Trainer, der bei der Geiselnahme von München ums Leben kam.

In den 1950er Jahren war Schapira einer der besten Kurzstreckenläufer seines Landes. Nach seiner aktiven Karriere arbeitete er am Wingate-Institut, der israelischen Sportuniversität bei Netanja, als Trainer und Dozent. Vor den Olympischen Spielen in München bereitete er die von ihm im Alter von 14 Jahren als großes Talent entdeckte Sprinterin Esther Roth-Shachamarov auf die Wettkämpfe vor.[1]

Esther Roth-Shachamarov stellte im Vorlauf der 100-Meter-Konkurrenz in 11,45 Sekunden einen neuen israelischen Rekord auf und empfing Glückwünsche von ihrem Trainer noch im Auslauf. Kurz nachdem sie am 4. September 1972 auch über 100-Meter-Hürden in neuer persönlicher Bestzeit das Halbfinale erreicht hatte, schrieb Schapira einen Artikel für die Zeitung Maariw, in dem er der Läuferin eine glänzende Zukunft prophezeite.[2]

Das Erscheinen des Artikels sollte Schapira jedoch nicht mehr erleben. In den frühen Morgenstunden des 5. September 1972 drangen palästinensische Terroristen der Organisation Schwarzer September in das Quartier der israelischen Mannschaft ein und töteten den Trainer Mosche Weinberg und den Gewichtheber Josef Romano.[3] Sie nahmen Schapira und acht weitere Mitglieder der israelischen Delegation als Geiseln. Etwa 21 Stunden später starb Schapira bei einem chaotisch durchgeführten Befreiungsversuch auf dem Flugplatz Fürstenfeldbruck. Dabei warf einer der Terroristen eine Handgranate in den vollgetankten Hubschrauber, in dem sich Schapira und vier weitere Geiseln befanden.[4]

Nachdem sie erfahren hatte, dass ihr Trainer ermordet worden war, reiste Esther Roth-Shachamarov sofort nach Israel ab. Amitzur Schapira hinterließ seine Frau und vier Kinder.[1] Er wurde auf dem Kiryat-Shaul-Friedhof in Tel Aviv beigesetzt.

Einzelnachweise

  1. a b Amitzur Schapira, Track and Field Coach The 1972 Israeli Olympic Athletes Tribute (aufgerufen am 20. Dezember 2009)
  2. Esther Roth-Shachamarov (geb. 1952) The Jewish Agency for Israel (aufgerufen am 20. Dezember 2009)
  3. Simon Reeve, One day in September, S. 3-9.
  4. Simon Reeve, One day in September, S. 105-124.

Literatur

  • Simon Reeve, One day in September. The full story of the 1972 Munich Olympics massacre and the Israeli revenge operation "Wrath of God". Arcade, New York 2000. ISBN 1-55970-547-7.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Esther Roth-Shachamarov — im Juli 2007 Esther Roth Shachamarov (hebräisch ‏אסתר רוט שחמורוב‎‎; * 16. April 1952 in Tel Aviv) ist eine ehemalige israelische Leichtathletin, die vor allem in den Disziplinen 100 Meter Lauf …   Deutsch Wikipedia

  • 6. September — Der 6. September ist der 249. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 250. in Schaltjahren), somit bleiben noch 116 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage August · September · Oktober 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • 9. Juli — Der 9. Juli ist der 190. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 191. in Schaltjahren), somit bleiben noch 175 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Juni · Juli · August 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Geiselnahme von München — Gedenktafel vor dem Quartier der israelischen Mannschaft Die Geiselnahme von München, oft auch als Olympia Attentat oder im nicht deutschsprachigen Ausland sinngemäß als München Massaker oder Massaker von München bezeichnet, ist der Angriff… …   Deutsch Wikipedia

  • Olympische Sommerspiele 1972 — XX. Olympische Sommerspiele Austragungsort München, Deutschland BR …   Deutsch Wikipedia

  • Shapira — ist der Name folgender Personen: Amitzur Schapira (1932–1972), israelischer Leichtathletiktrainer Moses Wilhelm Shapira (1830–1884), Antiquitätenhändler Yaakov Shimshon Shapira (1902–1993), israelischer Politiker Diese S …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Persönlichkeiten der Stadt Tel Aviv-Jaffa — Die folgende Liste enthält in Tel Aviv Jaffa geborene sowie die von der Stadt zu Ehrenbürgern ernannten Persönlichkeiten, chronologisch aufgelistet nach dem Geburtsjahr. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”