Tiefschwarze Glanzeule

Tiefschwarze Glanzeule
Tiefschwarze Glanzeule
Amphipyra livida.jpg

Tiefschwarze Glanzeule (Amphipyra livida)

Systematik
Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
Überfamilie: Noctuoidea
Familie: Eulenfalter (Noctuidae)
Unterfamilie: Amphipyrinae
Gattung: Amphipyra
Art: Tiefschwarze Glanzeule
Wissenschaftlicher Name
Amphipyra livida
(Denis & Schiffermüller, 1775)

Die Tiefschwarze Glanzeule (Amphipyra livida), auch Hochglanzeule oder Schwarze Hochglanzeule genannt, ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Eulenfalter (Noctuidae).

Inhaltsverzeichnis

Merkmale

Falter

Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 39 bis 45 Millimetern.[1] Die Vorderflügel sind einfarbig glänzend schwarz bis schwarzbraun gefärbt. Zuweilen schimmern sie leicht violett oder bläulich. Auf diese Erscheinung ist auch der wissenschaftliche Name zurückzuführen (lateinisch: livida = bläulich). Eine Zeichnung ist nicht erkennbar. Die Hinterflügel zeigen eine orangebraune oder rötlichgraue bis gelbliche Farbe. Der Saumbereich ist verdunkelt. Männliche Falter haben kurz gezähnte Fühler. Die Fühler der Weibchen sind fadenförmig.

Ei, Raupe, Puppe

Das kegelförmige, an der Basis stark abgeflachte Ei ist mit stark gezackten Längsrippen versehen. Es verändert seine Farbe von zunächst hellblau über rötlichbraun bis zu glasigblau.

Ausgewachsene Raupen haben eine graugrüne oder bläulichgraue Färbung mit dünnen weißen Nebenrückenlinien sowie deutlichen weißen bis gelblichen Seitenstreifen.

Die rötlichbraune Puppe zeigt zwei entgegengesetzt gekrümmte Dornen sowie einige kleine Borsten am Kremaster.[2]

Ähnliche Arten

Aufgrund der sehr markanten Färbung sind die Falter unverwechselbar.

Geographische Verbreitung und Lebensraum

Die Tiefschwarze Glanzeule ist im mittleren und südlichen Europa lokal verbreitet. Bei nördlichen Funden dürfte es sich um Zuwanderer handeln. Sie kommt außerdem in Kleinasien sowie weiter durch Zentralasien bis Korea und China vor.[3] In Japan ist die ssp.corvina heimisch.[1] Die Art bevorzugt Mischwaldgebiete, Auenwälder und Parklandschaften. In Österreich ist die Art vor allem nördlich der Donau (etwa Waldhausen im Mühlviertel) und im Burgenland verbreitet.[4]

Lebensweise

Die Falter sind nachtaktiv und fliegen auch künstliche Lichtquellen sowie besonders gerne angelegte Köder an. Ihre Hauptflugzeit umfasst die Monate August bis Oktober. Die Raupen leben von April bis Juni und ernähren sich von niedrigen Pflanzen z.B. von Löwenzahn (Taraxacum) oder Habichtskraut (Hieracium).[5] Die Art überwintert als Ei.

Gefährdung

In Deutschland kommt die Tiefschwarze Glanzeule nur in sehr wenigen Regionen vor und wird auf der Roten Liste gefährdeter Arten in Kategorie 1 (vom Aussterben bedroht) geführt.[6]

Quellen

Einzelnachweise

  1. a b Michael Fibiger & Hermann Hacker: Amphipyrinae, Condicinae, Eriopinae, Xyleninae (part). In: Michael Fibiger, László Ronkay , Barry Goater & Martin Honey (Hrsg.): Noctuidae Europaeae. Band 9, Entomological Press, Sorø 2007, ISBN 87-89430-11-5. 
  2. W. Forster, T. A. Wohlfahrt: Die Schmetterlinge Mitteleuropas, Band IV, Eulen. Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart 1971
  3. Günter Ebert (Hrsg.): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 6. Nachtfalter IV. Noctuidae 2. Teil. 1. Auflage. Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 1997, ISBN 3-8001-3482-9. 
  4. Gerfried Deschka, Josef Wimmer: Ökologische Valenzanalyse mit Großschmetterlingen als Indikatoren in der Gemeinde Waldhausen in Oberösterreich, JAHRBUCH DES OÖ. MUSEALVEREINES, GESELLSCHAFT FÜR LANDESKUNDE, Linz 1996
  5. Manfred Koch: Wir bestimmen. Schmetterlinge. Band 3. Eulen. Neumann Verlag Radebeul 2. Auflage 1972
  6. Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.): Rote Liste gefährdeter Tiere Deutschlands. Landwirtschaftsverlag, Münster 1998, ISBN 978-3-89624-110-8. 

Literatur

  • Michael Fibiger & Hermann Hacker: Amphipyrinae, Condicinae, Eriopinae, Xyleninae (part). In: Michael Fibiger, László Ronkay , Barry Goater & Martin Honey (Hrsg.): Noctuidae Europaeae. Band 9, Entomological Press, Sorø 2007, ISBN 87-89430-11-5. 
  • Günter Ebert (Hrsg.): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 6. Nachtfalter IV. Noctuidae 2. Teil. 1. Auflage. Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 1997, ISBN 3-8001-3482-9. 

Weblinks

 Commons: Tiefschwarze Glanzeule – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Amphipyra — Pyramideneule (Amphipyra pyramidea) Systematik Klasse: Insekten (Insecta) Ordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Anlage 1 zur Bundesartenschutzverordnung — Die Anlage 1 zur Bundesartenschutzverordnung [1] nennt alle geschützten Pflanzen und Tiere in Deutschland. Inhaltsverzeichnis 1 Liste der nach BArtSchV geschützten Tiere [2] 1.1 Säugetiere 1.1.1 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”