Anlage 1 zur Bundesartenschutzverordnung

Anlage 1 zur Bundesartenschutzverordnung

Die Anlage 1 zur Bundesartenschutzverordnung [1] nennt alle geschützten Pflanzen und Tiere in Deutschland.

Inhaltsverzeichnis

Liste der nach BArtSchV geschützten Tiere [2]

Säugetiere

Streng geschützte Säugetiere

Besonders geschützte Säugetiere

1) Nur europäische wild lebende Populationen.
2) Ausgenommen die nach § 2 Abs. 1 BJagdG dem Jagdrecht unterliegenden Arten.
3) Ausgenommen die nach § 7 Absatz 2 Nummer 13 Buchstabe b Doppelbuchstabe aa des Bundesnaturschutzgesetzes geschützten Arten und Unterarten.
4) Ausgenommen die nach § 7 Absatz 2 Nummer 13 Buchstabe a des Bundesnaturschutzgesetzes geschützten Arten.

Vögel

Aves Vögel

Streng geschützte Vögel

Besonders geschützte Vögel

5) Besonders geschützte Art auf Grund § 20a Abs. 1 Nr. 7b bb BNatSchG.

Kriechtiere (Reptilien)

Reptilia Kriechtiere (Reptilien)

Streng geschützte Kriechtiere

Besonders geschützte Kriechtiere

3) Ausgenommen die nach § 7 Absatz 2 Nummer 13 Buchstabe b Doppelbuchstabe aa des Bundesnaturschutzgesetzes geschützten Arten und Unterarten.
4) Ausgenommen die nach § 7 Absatz 2 Nummer 13 Buchstabe a des Bundesnaturschutzgesetzes geschützten Arten.

Geschützte Lurche (Amphibien)

Amphibia Lurche (Amphibien)

Besonders geschützte Lurche

3) Ausgenommen die nach § 7 Absatz 2 Nummer 13 Buchstabe b Doppelbuchstabe aa des Bundesnaturschutzgesetzes geschützten Arten und Unterarten.
4) Ausgenommen die nach § 7 Absatz 2 Nummer 13 Buchstabe a des Bundesnaturschutzgesetzes geschützten Arten.

Geschützte Fische und Rundmäuler

Pisces Fische und Cyclostomata Rundmäuler

Besonders geschützte Fische und Rundmäuler

  • Aphanius fasciatus 6) Zebrakärpfling
  • Aphanius iberus 6) Spanienkärpfling
  • Carcharodon charcharias 6) Weißer Hai
  • Lethenteron zanandreai 6)
  • Mobula mobular 6) Teufelsrochen
  • Petromyzonidae spp. Neunaugenalle heimischen Arten
  • Pomatoschistus canestrinii 6)
  • Pomatoschistus tortonesei 6)
  • Umbra krameri Hundsfisch
  • Valencia letourneuxi

6) Nur Population des Mittelmeeres.

Geschützte Insekten

Insecta Insekten

Schmetterlinge

Lepidoptera Schmetterlinge (Falter/Schuppenflügler)

Streng geschützte Schmetterlinge
  • Acontia lucida Malveneule
  • Acosmetia caliginosa Färberscharteneule
  • Actinotia radiosa Trockenrasen-Johanniskrauteule
  • Alcis jubata Bartflechten-Baumspanner
  • Amphipyra livida Tiefschwarze Glanzeule
  • Anarta cordigera Moorbunteule
  • Aporophyla lueneburgensis Heidekraut-Glattrückeneule
  • Arctia villica Schwarzer Bär
  • Arethusana arethusa Rotbindiger Samtfalter
  • Argynnis laodice Östlicher Perlmutterfalter
  • Artiora evonymaria Pfaffenhütchen-Wellrandspanner
  • Brenthis daphne Brombeer-Perlmutterfalter
  • Calyptra thalictri Wiesenrauten-Kapuzeneule
  • Carcharodus floccifera Heilziest-Dickkopffalter
  • Carcharodus lavatherae Loreley-Dickkopffalter
  • Carsia sororiata Moosbeerenspanner
  • Catocala pacta Bruchweidenkarmin
  • Chariaspilates formosaria Moorwiesen-Striemenspanner
  • Chelis maculosa Fleckenbär
  • Cleoceris scoriacea Gebänderte Graslilieneule
  • Cleorodes lichenaria Grüner Rindenflechten-Spanner
  • Conistra veronicae Eintönige Wintereule
  • Cucullia gnaphalii Goldruten-Mönch
  • Cupido osiris Kleiner Alpen-Bläuling
  • Cycnia sordida Alpen-Fleckleibbär
  • Dyscia fagaria Heidekraut-Fleckenspanner
  • Epirrhantis diversata Bunter Espen-Frühlingsspanner
  • Erebia epiphron epiphron Brocken-Mohrenfalter
  • Eremobina pabulatricula Helle Pfeifengras-Büscheleule
  • Eriogaster rimicola Eichen-Wollafter
  • Eucarta amethystina Amethysteule
  • Euchalcia consona Mönchskraut-Metalleule
  • Euxoa lidia Schwärzliche Erdeule
  • Euxoa vitta Steppenrasen-Erdeule
  • Fagivorina arenaria Rotbuchen-Flechten-Baumspanner
  • Gastropacha populifolia Pappelglucke
  • Gortyna borelii Haarstrangwurzeleule
  • Hadena irregularis Gipskraut-Kapseleule
  • Hadena magnolii Nelken-Kapseleule
  • Heliothis maritima warneckei Warneckes Heidemoor-Sonneneule
  • Heterogynis penella Kleiner Mottenspinner
  • Hipparchia alcyone Kleiner Waldportier
  • Hipparchia fagi Großer Waldportier
  • Hipparchia statilinus Eisenfarbener Samtfalter
  • Hyles vespertilio Fledermausschwärmer
  • Hyphoraia aulica Hofdame (Schmetterling)
  • Hypoxystis pluviaria Blassgelber Besenginsterspanner
  • Idaea contiguaria Fetthennen-Felsflur-Kleinspanner
  • Jordanita chloros Kupferglanz-Grünwidderchen
  • Lamellocossus terebra Zitterpappel-Holzbohrer
  • Lamprosticta culta Obsthaineule
  • Lemonia taraxaci Löwenzahnspinner
  • Lithophane lamda Gagelstrauch-Moor-Holzeule
  • Luperina dumerilii Dumerils Graswurzeleule
  • Lycaena helle Blauschillernder Feuerfalter
  • Malacosoma franconica Frankfurter Ringelspinner
  • Meganephria bimaculosa Zweifleckige Plumpeule
  • Nola cristatula Wasserminzen-Kleinbärchen
  • Nola subchlamydula Gamander-Kleinbärchen
  • Nycteola degenerana Salweiden-Wicklereulchen
  • Nymphalis xanthomelas Östlicher Großer Fuchs
  • Ocneria rubea Rostspinner
  • Odontognophos dumetata Kreuzdorn-Steinspanner
  • Orbona fragariae Große Wintereule
  • Orgyia antiquiodes Heide-Bürstenspinner
  • Paidia rica Mauer-Flechtenbärchen
  • Panchrysia deaurata Große Wiesenrauten-Goldeule
  • Parnassius phoebus Hochalpen-Apollofalter
  • Parocneria detrita Rußspinner
  • Pericallia matronula Augsburger Bär
  • Periphanes delphinii Rittersporn-Sonneneule
  • Phyllodesma ilicifolia Weidenglucke
  • Polymixis polymita Olivbraune Steineule
  • Polyommatus damon Großer Esparsetten-Bläuling
  • Polypogon gryphalis Syrmische Spannereule
  • Pseudophilotes vicrama Östlicher Quendel-Bläuling
  • Pyrgus armoricanus Zweibrütiger Würfeldickkopffalter
  • Pyrgus cirsii Spätsommer-Würfeldickkopffalter
  • Pyrois cinnamomea Zimt-Glanzeule
  • Rhyparioides metelkana Metelkana-Bär
  • Schinia cardui Bitterkraut-Sonneneule
  • Scolitantides orion Fetthennen-Bläuling
  • Scopula decorata Thymian-Steppenrasen-Kleinspanner
  • Scopula tesselaria Kuhschellen-Kleinspanner
  • Scotopteryx coarctaria Ginsterheiden-Wellenstriemenspanner
  • Setina roscida Felshalden-Flechtenbärchen
  • Shargacucullia caninae Hundsbraunwurz-Mönch
  • Sideridis lampra Bibernell-Bergwieseneule
  • Simyra nervosa Schrägflügel-Striemeneule
  • Spaelotis clandestina Fehrenbachs Erdeule
  • Spudaea ruticilla Graubraune Eichenbuscheule
  • Syngrapha microgamma Moor-Goldeule
  • Synopsia sociaria Sandrasen-Braunstreifenspanner
  • Tephronia cremiaria Punktierter Baumflechtenspanner
  • Tephronia sepiaria Totholzflechtenspanner
  • Trichosea ludifica Gelber Hermelin
  • Valeria jaspidea Schlehen-Jaspiseule
  • Xanthia sulphurago Bleich-Gelbeule
  • Xestia sincera Fichtenmoorwald-Erdeule
  • Yigoga forcipula Felsgeröllhalden-Erdeule
  • Zygaena angelicae elegans Elegans-Widderchen
Besonders geschützte Schmetterlinge

9) Alle heimischen Arten, soweit nicht im Einzelnen aufgeführt.

Hautflügler

Hymenoptera Hautflügler

Besonders geschützte Hautflügler

Käfer

Coleoptera Käfer

Streng geschützte Käfer
  • Acmaeodera degener Achtzehnfleckiger Ohnschildprachtkäfer
  • Acmaeoderella flavofasciata Weißschuppiger Ohnschild-Prachtkäfer
  • Aesalus scarabaeoides Kurzschröter
  • Calosoma reticulatum Smaragdgrüner Puppenräuber
  • Carabus marginalis Gerandeter Laufkäfer
  • Carabus menetriesi Hochmoor-Laufkäfer
  • Carabus nodulosus Schwarzer Grubenlaufkäfer
  • Cicindina arenaria arenaria Flussufer-Sandlaufkäfer
  • Cicindina arenaria viennensis Wiener Sandlaufkäfer
  • Clerus mutillarius Eichen-Buntkäfer
  • Cylindera germanica Deutscher Sandlaufkäfer
  • Dicerca aenea Gelbstreifiger Zahnflügel-Prachtkäfer
  • Dicerca furcata Scharfzähniger Zahnflügel-Prachtkäfer
  • Dicerca moesta Linienhalsiger Zahnflügel-Prachtkäfer
  • Eurythyrea austriaca Grünglänzender Glanz-Prachtkäfer
  • Eurythyrea quercus Eckschildiger Glanz-Prachtkäfer
  • Gnorimus variabilis Veränderlicher Edelscharrkäfer
  • Megopis scabricornis Körnerbock
  • Meloë autumnalis Blauschimmernder Maiwurmkäfer
  • Meloë cicatricosus Narbiger Maiwurmkäfer
  • Meloë coriarius Glänzendschwarzer Maiwurmkäfer
  • Meloë decorus Violetthalsiger Maiwurmkäfer
  • Meloë hungarus Gelbrandiger Maiwurmkäfer
  • Meloë rugosus Mattschwarzer Maiwurmkäfer
  • Necydalis major Großer Wespenbock
  • Necydalis ulmi Panzers Wespenbock
  • Palmar festiva Südlicher Wacholder-Prachtkäfer
  • Phytoecia molybdaena Klatschmohn-Walzenhalsbock
  • Phytoecia rubropunctata Rotpunktierter Walzenhalsbock
  • Phytoecia uncinata Wachsblumenböckchen
  • Phytoecia virgula Südlicher Walzenhalsbock
  • Protaetia aeruginosa Großer Goldkäfer
  • Protaetia affinis Ähnlicher Goldkäfer
  • Purpuricenus kaehleri Purpurbock
  • Scintillatrix mirifica Wunderbarer Ulmen-Prachtkäfer
  • Trachypteris picta Gefleckter Zahnrand-Prachtkäfer
  • Trichodes ircutensis Sibirischer Bienenkäfer
Besonders geschützte Käfer

3) Ausgenommen die nach § 7 Absatz 2 Nummer 13 Buchstabe b Doppelbuchstabe aa des Bundesnaturschutzgesetzes geschützten Arten und Unterarten.
9) Alle heimischen Arten, soweit nicht im Einzelnen aufgeführt.

Libellen

Odonata Libellen

Streng geschützte Libellen
Besonders geschützte Libellen
  • Odonata spp. 3) 9) Libellen
  • Brachythemis fuscopalliata Syrische Kurzlibelle
  • Calopteryx syriaca Syrische Prachtlibelle

3) Ausgenommen die nach § 7 Absatz 2 Nummer 13 Buchstabe b Doppelbuchstabe aa des Bundesnaturschutzgesetzes geschützten Arten und Unterarten.
9) Alle heimischen Arten, soweit nicht im Einzelnen aufgeführt.

Netzflügler

Neuroptera Echte Netzflügler

Streng geschützte Netzflügler
Besonders geschützte Echte Netzflügler

9) Alle heimischen Arten, soweit nicht im Einzelnen aufgeführt.

Fangschrecken

Mantodea Fangschrecken

Besonders geschützte Fangschrecken

Springschrecken

Ensifera Langfühlerschrecken und Caelifera Kurzfühlerschrecken

Streng geschützte Springschrecken
Besonders geschützte Springschrecken

Spinnentiere

Arachnida Spinnentiere

Streng geschützte Spinnentiere

Besonders geschützte Spinnentiere

Krebse

Crustacea Krebse

Streng geschützte Krebse

  • Astacus astacus 7) Edelkrebs
  • Branchipus schaefferi
  • Chirocephalus diaphanus
  • Leptestheria dahalacensis
  • Lynceus brachyurus
  • Tanymastix stagnalis

Besonders geschützte Krebse

  • Austropotamobius torrentium 7) Steinkrebs
  • Homarus gammarus 7) Hummer
  • Ocypode Cursor 6) Geisterkrabbe
  • Pachylasma giganteum 6)

6) Nur Population des Mittelmeeres.
7) Nur heimische Populationen.

Weichtiere

Mollusca Weichtiere (Mollusken)

Streng geschützte Weichtiere

  • Margaritifera margaritifera 7) Flussperlmuschel
  • Pseudanodonta complanata 7) Abgeplattete Teichmuschel

Besonders geschützte Weichtiere

  • Anodonta anatina 7) Flache Teichmuschel
  • Anodonta cygnea 7) Gemeine Teichmuschel
  • Charonia rubicunda 6)
  • Charonia tritonis 6) Tritonshorn
  • Dendropoma petraeum 6)
  • Erosaria spurca 6)
  • Helix aspersa 7) Gefleckte Weinbergschnecke
  • Helix pomatia 7) Gewöhnliche Weinbergschnecke
  • Luria lurida 6)
  • Mitra zonata 6)
  • Nucella lapillus 7) Nordische Purpurschnecke
  • Patella nigra 6)
  • Pholas dactylus 6)
  • Pinna pernula 6)
  • Pseudanodonta complanata 7) Abgeplattete Teichmuschel
  • Pseudanodonta elongata 7) Schlanke Teichmuschel
  • Pseudanodonta middendorffi 7) Donau-Teichmuschel
  • Ranella olearia 6)
  • Schilderia achatidea 6)
  • Tonna galea 6)
  • Unio pictorum 7) Malermuschel
  • Unio tumidus 7) Große Flussmuschel
  • Zonaria pyrum 6)

6) Nur Population des Mittelmeeres.
7) Nur heimische Populationen.

Stachelhäuter

Echinodermata Stachelhäuter

Streng geschützte Stachelhäuter

  • Solaster papposus Sonnenstern

Besonders geschützte Stachelhäute

  • Asterina panceri 6)
  • Echinus esculentus 7) Essbarer Seeigel
  • Ophidiaster ophidianus 6)

6) Nur Population des Mittelmeeres.
7) Nur heimische Populationen.

Nesseltiere

Cnidaria Nesseltiere

Besonders geschützte Nesseltiere

  • Gerardia savaglia 6)

6) Nur Population des Mittelmeeres.

Schwämme

Porifera Schwämme

Besonders geschützte Schwämme

  • Apiysina cavernicola 6)
  • Asbestopluma hypogea 6)
  • Axinella polypioides 6)
  • Petrobiona massiliana 6)

1) Nur europäische wild lebende Populationen.
2) Ausgenommen die nach § 2 Abs. 1 BJagdG dem Jagdrecht unterliegenden Arten.
3) Ausgenommen die nach § 7 Absatz 2 Nummer 13 Buchstabe b Doppelbuchstabe aa des Bundesnaturschutzgesetzes geschützten Arten und Unterarten.
4) Ausgenommen die nach § 7 Absatz 2 Nummer 13 Buchstabe a des Bundesnaturschutzgesetzes geschützten Arten.
5) Besonders geschützte Art auf Grund § 7 Absatz 2 Nummer 13 Buchstabe b Doppelbuchstabe bb des Bundesnaturschutzgesetzes.
6) Nur Population des Mittelmeeres.
7) Nur heimische Populationen.
8) Nur wild lebende Populationen.
spp. – Die Abkürzung spp. (=species) dient der Bezeichnung aller Arten eines höheren Taxons.

Liste der nach BArtSchV geschützten Pflanzen

Farnartige Pflanzen und Blütenpflanzen

Pteridophyta Farnartige Pflanzen und Spermatophyta Blütenpflanzen

A

  • Achillea atrata L. 1) Schwarze Schafgarbebesonders
  • Achillea clavennae L. 8) Bittere Schafgarbebesonders
  • Aconitum spp. 3) 8) Eisenhutalle europäischen Artenbesonders
  • Adonis cyllenea Kyllenisches Adonisröschenbesonders
  • Adonis vernalis L. 8) Frühlings-Adonisröschenbesonders
  • Alkanna pinardii Pinardi-Alkannawurzelbesonders
  • Allium angulosum L. 8) Kantiger Lauchbesonders
  • Allium crameri Cramers Lauchbesonders und streng
  • Allium lineare L. Steifer Lauchbesonders
  • Allium regelianum A. Becker Regels Lauchbesonders
  • Allium senescens L. subsp. montanum 8) Berg-Lauchbesonders
  • Allium vuralii Kit Tan Vurals Lauchbesonders
  • Althaea officinalis L. 8) Echter Eibischbesonders
  • Alyssum montanum L. 8) Berg-Steinkrautbesonders
  • Alyssum saxatile L. 8) Felsen-Steinkrautbesonders
  • Anagallis tenella (L.) L Zarter Gauchheilbesonders und streng
  • Androsace spp. 3) 8) Mannsschildealle heimischen Artenbesonders, mit Ausnahme von
  • Anemone narcissiflora L. 8) Narzissen-Windröschenbesonders
  • Anemone sylvestris L. 8) Großes Windröschenbesonders
  • Anemone uralensis Ural-Windröschenbesonders
  • Antennaria dioica (L.) 8) Gewöhnliches Katzenpfötchenbesonders
  • Anthericum liliago L. 8) Astlose Grasliliebesonders
  • Anthericum racemosum L. 8) Ästige Grasliliebesonders
  • Apium inundatum (L.) Flutender Selleriebesonders
  • Aquilegia ottonis (ssp. Taygetea) Strid 8) Taygetos-Akeleibesonders und streng
  • Aquilegia spp. 3) 8) Akeleienalle europäischen Arten, soweit nicht im Einzelnen aufgeführtbesonders
  • Arctostaphylos uva-ursi (L.) Spreng. 8) Echte Bärentraubebesonders
  • Armeria maritima ssp. pur-purea 8) Ried-Grasnelkebesonders und streng
  • Armeria spp. 3) 8) Grasnelkenalle europäischen Arten, soweit nicht im Einzelnen aufgeführtbesonders
  • Arnica montana L. 8) Arnika, Berg-Wohlverleihbesonders
  • Artemisia rupestris L. 8) Felsen-Beifußbesonders und streng
  • Artemisia umbelliformis 8) Echte Edelrautebesonders
  • Asplenium azoricum Azoren-Streifenfarnbesonders
  • Asplenium ceterach L. 8) Milzfarnbesonders
  • Asplenium cuneifolium Viv. Serpentin-Streifenfarnbesonders
  • Asplenium fissum Kit. ex Willd. Zerschlitzter Streifenfarnbesonders
  • Asplenium fontanum (L.) Bernh. 8) Jura-Streifenfarnbesonders
  • Asplenium foreziense Legrand 8) Foreser Streifenfarnbesonders
  • Asplenium obovatum ssp. lanceolatum Silva Lanzettblättriger Streifenfarnbesonders
  • Asplenium scolopendrium L. 8) Hirschzungebesonders
  • Aster alpinus L. 8) Alpen-Asterbesonders
  • Aster amellus L. 8) Berg-Asterbesonders
  • Aster sibiricus L. 8) Sibirische Asterbesonders und streng
  • Astragalus arenarius L. Sand-Tragantbesonders

B

  • Betula nana L. 8) Zwerg-Birkebesonders
  • Biscutella laevigata L. 8) Gewöhnliche Brillenschotebesonders
  • Botrychium matricariifolium A. Braun Ästiger Rautenfarnbesonders und streng
  • Botrychium multifidum Vielteiliger Rautenfarnbesonders und streng
  • Botrychium spp. 3) Rautenfarne, alle europäischen Arten, soweit nicht im Einzelnen aufgeführtbesonders
  • Brimeura spp. 8) Brimeuraalle Artenbesonders
  • Buxus sempervirens L. 7) 8) Buchsbaumbesonders

C

  • Calla palustris L. 8) Calla, Sumpf-Schlangenwurzbesonders
  • Calystegia soldanella (L.) R. Br. Strand-Windebesonders und streng
  • Campanula bononiensis L. 8) Bologneser Glockenblumebesonders
  • Campanula cervicaria L. 8) Borstige Glockenblumebesonders
  • Campanula lanata Friv. 8) Wollige Glockenblumebesonders
  • Campanula latifolia L. 8) Breitblättrige Glockenblumebesonders
  • Campanula thyrsoides L. 8) Strauß-Glockenblumebesonders
  • Carex baldensis L. 8) Monte-Baldo-Seggebesonders
  • Carlina acaulis L. 8) Silberdistelbesonders
  • Carlina diae (Rech. f.) Meusel & Kästner Dhia-Eberwurz, Kretische Eberwurzbesonders
  • Centaurium spp. 8) Tausendgüldenkrautalle heimischen Artenbesonders
  • Chimaphila umbellata (L.) Barton 8) Doldiges Winterliebbesonders
  • Chionodoxa luciliae Boiss. 8) Lydischer Schneestolzbesonders
  • Clematis alpina L. 8) Alpen-Waldrebebesonders
  • Cochlearia spp. 8) Löffelkrautalle heimischen Artenbesonders
  • Cornus suecica L. 8) Schwedischer Hartriegelbesonders
  • Cortusa matthioli L. 8) Alpen Heilglöckchenbesonders
  • Cotoneaster integerrimus Medicus 8) Gewöhnliche Zwergmispelbesonders
  • Crambe maritima L. 8) Gewöhnlicher Meerkohlbesonders
  • Crocus spp. 3) 8) Krokussealle Artenbesonders
  • Cryptogramma crispa (L.) 8) Krauser Rollfarnbesonders
  • Cystopteris montana (Lam.) Desv. Berg-Blasenfarnbesonders
  • Cystopteris sudetica A. Br. & Milde Sudeten-Blasenfarnbesonders

D

EG

  • Eryngium campestre L. 8) Feld-Mannstreubesonders
  • Eryngium maritimum L. 8) Strand-Mannstreu oder Stranddistelbesonders
  • Euphorbia lucida Waldstein & Kitaibel 8) Glanz-Wolfsmilchbesonders
  • Euphorbia palustris L. 8) Sumpf-Wolfsmilchbesonders
  • Fritillaria spp. 3) 8) Schachblumenalle Artenbesonders
  • Gentiana lutea L. 8) Gelber Enzianbesonders
  • Gentiana spp. 3) 8) Enzianealle europäischen Arten, soweit nicht im Einzelnen aufgeführtbesonders
  • Gentianella lutescens (Velenovsky) Holub Gelblicher Enzianbesonders und streng
  • Gladiolus spp. 3) 8) Siegwurzealle europäischen Artenbesonders
  • Globularia spp. 3) 8) Kugelblumenalle europäischen Artenbesonders
  • Gratiola officinalis L. 8) Gottes-Gnadenkrautbesonders
  • Gypsophila fastigiata L. 8) Ebensträußiges Gipskrautbesonders

H

  • Haberlea rhodopensis Friv. 8) Rhodope-Haberleabesonders
  • Helianthemum apenninum (L.) Miller 8) Apenninen-Sonnenröschenbesonders
  • Helianthemum arcticum (Grosser) Janchen Arktisches Sonnenröschenbesonders
  • Helianthemum canum (L.) Baumg. 8) Graufilziges Sonnenröschenbesonders
  • Helichrysum arenarium (L.) Moench 8) Sand-Strohblumebesonders
  • Helleborus spp. L. 8) Nieswurze, Christrosenalle europäischen Artenbesonders
  • Hepatica nobilis Schreber 8) Leberblümchenbesonders
  • Horminium pyrenaicum L. 8) Pyrenäen-Drachenmaulbesonders
  • Hottonia palustris L. 8) Wasserfeder, Wasserprimelbesonders
  • Hymenophyllum tunbrigense (L.) Smith Hautfarnbesonders und streng
  • Hypericum elodes L. 8) Sumpf-Johanniskrautbesonders

I, J

  • Ilex aquifolium L. 8) Stechpalmebesonders
  • Inula germanica L. 8) Deutscher Alantbesonders
  • Iris lortetii Barbey Lortets Schwertliliebesonders und streng
  • Iris spp. 3) 8) Schwertlilienalle Arten, soweit nicht im Einzelnen aufgeführtbesonders
  • Iris spuria L. 8) Wiesen-Schwertliliebesonders und streng
  • Iris variegata L. 8) Bunte Schwertliliebesonders und streng
  • Isoëtes lacustris L. See-Brachsenkrautbesonders
  • Jovibarba spp. 8) Fransenhauswurzealle europäischen Arten - besonders
  • Juncus stygius L. 8) Moor-Binsebesonders und streng
  • Juniperus cedrus Webb & Berthel. 8) Zedern-Wacholderbesonders und streng

L

  • Laser trilobum (L.) Borkh. 8) Rosskümmelbesonders
  • Lathyrus bauhinii Genty Schwert-Platterbsebesonders
  • Lathyrus maritimus Bigelow 8) Strand-Platterbsebesonders
  • Lathyrus palustris L. 8) Sumpf-Platterbsebesonders
  • Lathyrus pannonicus (Jacq.) Garcke 8) Ungarische Platterbsebesonders
  • Ledum palustre L. 8) Sumpf-Porstbesonders
  • Leontopodium alpinum Cass. 8) Alpen-Edelweißbesonders
  • Leucojum spp. 3) 8) Knotenblumen, Märzenbecheralle europäischen Artenbesonders
  • Lilium spp. 8) Lilienalle Artenbesonders
  • Limonium anatolicum Hedge Anatolischer Strandfliederbesonders und streng
  • Limonium preauxii (Webb & Berthel.) O. Kuntze Preaux' Strandfliederbesonders und streng
  • Limonium spp. 3) 8) Strandfliederalle europäischen Arten, soweit nicht im Einzelnen aufgeführtbesonders
  • Linnaea borealis L. 8) Moosglöckchenbesonders
  • Linum flavum L. 8) Gelber Leinbesonders und streng
  • Linum perenne L. 8) Ausdauernder Leinbesonders und streng
  • Linum spp. 3) 8) Leinalle europäischen Arten, soweit nicht im Einzelnen aufgeführtbesonders, mit Ausnahme von
  • Lloydia serotina (L.) Reichenb. Späte Faltenliliebesonders
  • Lobelia dortmanna L. 8) Wasser-Lobeliebesonders und streng
  • Lomatogonium carinthiacum (Wulf.) Kärntner Tauernblümchenbesonders
  • Lunaria rediviva L. 8) Ausdauerndes Silberblattbesonders
  • Lycopodiales spp. Bärlappgewächse, Bärlapp, – alle heimischen Artenbesonders

M, N

O

  • Oenothera coronifera Renner Kronen-Nachtkerzebesonders
  • Onosma arenaria Waldstein & Kitaibel 8) Sand-Lotwurzbesonders und streng
  • Onosma elegantissima Rech. fil. & Goulimy Zierliche Lotwurzbesonders und streng
  • Onosma spp. 3) 8) Lotwurzealle europäischen Artenbesonders
  • Osmunda regalis L. 8) Königsfarnbesonders
  • Oxytropis pilosa (L.) DC. Zottige Fahnenwickebesonders

P

  • Papaver alpinum L. 8) Alpen-Mohnbesonders
  • Papaver lapponicum (Tolm.) Nordh. 8) Lappland-Mohnbesonders
  • Parnassia palustris L. 8) Sumpf-Herzblattbesonders
  • Pedicularis sceptrum-carolinum L. Karlszepter - besonders und streng
  • Pedicularis spp. 3) 8) Läusekraut, Läusekräuteralle europäischen Arten, soweit nicht im Einzelnen aufgeführtbesonders
  • Petrocallis pyrenaica (L.) R. Br. 8) Pyrenäen-Steinschmückelbesonders
  • Pinguicula alpina L. 8) Alpen-Fettkrautbesonders
  • Pinguicula vulgaris L. 8) Gemeines Fettkrautbesonders
  • Polemonium caeruleum L. 8) Blaue Himmelsleiterbesonders
  • Polystichum spp. 8) Schildfarne - alle heimischen Artenbesonders
  • Primula spp. 3) 8) Primeln, Schlüsselblumenalle europäischen Artenbesonders
  • Pulmonaria angustifolia L. 8) Schmalblättriges Lungenkrautbesonders
  • Pulmonaria mollis Wulfen ex Hornem. 8) Weiches Lungenkrautbesonders
  • Pulmonaria montana Lejeune 8) Berg-Lungenkrautbesonders
  • Pulsatilla alba Reichenb. 8) Kleinblütige Küchenschellebesonders und streng
  • Pulsatilla spp. 3) 8) Küchenschellenalle europäischen Arten, soweit nicht im Einzelnen aufgeführtbesonders
  • Pulsatilla vernalis (L.) Miller 8) Frühlings-Küchenschellebesonders und streng

R

  • Ranunculus lingua L. 8) Zungen-Hahnenfußbesonders
  • Rhazya orientalis (Decne) A. DC. 8) Orientalische Rhazyebesonders
  • Rheum rhaponticum L. 8) Pontischer Rhabarberbesonders
  • Rubus chamaemorus L. 7) 8) Moltebeerebesonders und streng

S

TW

  • Taxus baccata L. 8) Eibebesonders
  • Trapa natans L. 8) Wassernussbesonders
  • Trollius europaeus L. 8) Trollblumebesonders
  • Tulipa spp. 3) 8) Tulpenalle Artenbesonders
  • Utricularia bremii Heer Bremis Wasserschlauchbesonders und streng
  • Utricularia ochroleuca Hartm. 8) Ockergelber Wasserschlauchbesonders
  • Veronica longifolia L. 8) Langblättriger Ehrenpreisbesonders
  • Veronica spicata L. 8) Ähriger Ehrenpreisbesonders
  • Viola calcarata L. 8) Gesporntes Veilchenbesonders
  • Viola guestphalica Nauenburg Violettes Galmeiveilchenbesonders
  • Viola lutea Huds. ssp. Calaminaria (Ging. in DC.) Rothm. Gelbes Galmeiveilchenbesonders
  • Vitis vinifera L. ssp. sylvestris (C. C. Gmelin) Hegi 8) Wilde Weinrebebesonders und streng
  • Wahlenbergia hederacea (L.) Rchb. 8) Efeu-Moorglöckchenbesonders
  • Woodsia spp. 8) Wimperfarnealle heimischen Artenbesonders

3) Ausgenommen die nach § 7 Absatz 2 Nummer 13 Buchstabe b Doppelbuchstabe aa des Bundesnaturschutzgesetzes geschützten Arten und Unterarten.
8) Nur wild lebende Populationen.

Moose

Bryophyta Moose

  • Hylocomium spp. 8) Hainmoosealle heimischen Artenbesonders
  • Leucobryum spp. 8) Weißmoosealle heimischen Artenbesonders
  • Sphagnum spp. 8) Torfmoosealle heimischen Artenbesonders

8) Nur wild lebende Populationen.

Liste der nach BArtSchV geschützten Flechten und Pilze

Flechten

Lichenes Flechten

  • Anaptychia spp. Wimperflechtenbesonders
  • Cetraria spp. Moosflechtenbesonders
  • Cladina spp. (Cladonia sect. Cladina) 8) Rentierflechtenbesonders
  • Lobaria pulmonaria L. (Hoffm.) Echte Lungenflechtebesonders und streng
  • Lobaria spp. Lungenflechtenalle heimischen Arten, soweit nicht im Einzelnen aufgeführtbesonders
  • Parmelia spp. Schüsselflechtenalle heimischen Artenbesonders
  • Usneaceae spp. (inkl. Ramalinacea) Bartflechtenalle heimischen Artenbesonders

8) Nur wild lebende Populationen.

Pilze

Fungi Pilze

  • Albatrellus spp. 7) 8) Schaf-Porling, Semmel-Porlingealle heimischen Artenbesonders
  • Amanita caesarea (Scop. ex Fr.) Pers. ex Schw. 7) 8) Kaiserlingbesonders
  • Boletus aereus Bull. ex Fr. 7) 8) Weißer Bronze-Röhrlingbesonders
  • Boletus appendiculatus Schff. ex Fr. 7) 8) Gelber Bronze-Röhrlingbesonders
  • Boletus edulis Bull. ex Fr. 7) 8) Steinpilzbesonders
  • Boletus fechtneri Vel. 7) 8) Sommer-Röhrlingbesonders
  • Boletus regius Krbh. 7) 8) Echter Königs-Röhrlingbesonders
  • Boletus speciosus Frost 7) 8) Blauender Königs-Röhrlingbesonders
  • Cantharellus spp. 7) 8) Pfifferlingealle heimischen Artenbesonders
  • Gomphus clavatus (Pers. ex Fr.) S. F. Grey 7) 8) Schweinsohrbesonders
  • Gyrodon lividus (Bull. ex Fr.) Sacc. 7) 8) Erlen-Grüblingbesonders
  • Hygrocybe spp. 7) 8) Saftlingealle heimischen Artenbesonders
  • Hygrophorus marzuolus (fr.) Bres. 7) 8) März-Schnecklingbesonders
  • Lactarius volemus Fr. 7) 8) Brätlingbesonders
  • Leccinum spp. 7) 8) Birkenpilze und Rotkappenalle heimischen Artenbesonders
  • Morchella spp. 7) 8) Morchelnalle heimischen Artenbesonders
  • Tricholoma flavovirens (Pers. ex Fr.) Lund & Nannf. 7) 8) Grünlingbesonders
  • Tuber spp. 7) 8) Trüffelalle heimischen Artenbesonders

7) Nur heimische Populationen.
8) Nur wild lebende Populationen.

Quelle

  1. http://bundesrecht.juris.de/bartschv_2005/anlage_1_26.html
  2. wisia Online-Suche geschützte Arten des Bundesamtes für Naturschutz

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bundesartenschutzverordnung — Basisdaten Titel: Verordnung zum Schutz wild lebender Tier und Pflanzenarten Kurztitel: Bundesartenschutzverordnung Abkürzung: BArtSchV Art: Bundesrechtsverordnung Geltungsbereich …   Deutsch Wikipedia

  • Denkzeichen zur Erinnerung an die Ermordeten der NS-Militärjustiz am Murellenberg — Murellenberge, Murellenschlucht und Schanzenwald Murellenberg und Schanzenwald Höhe 62 m Lage …   Deutsch Wikipedia

  • BArtSchV — Basisdaten Titel: Verordnung zum Schutz wild lebender Tier und Pflanzenarten Kurztitel: Bundesartenschutzverordnung Abkürzung: BArtSchV Art: Rechtsverordnung des Bundes Geltungsbereich …   Deutsch Wikipedia

  • Artenschutzprüfung — Artenschutz gemäß dem Bundesnaturschutzgesetz umfasst den Schutz und die Pflege wild lebender Tier und Pflanzenarten in ihrer natürlichen und historisch gewachsenen Vielfalt (Artenvielfalt). Hierdurch unterscheidet sich der Artenschutz vom… …   Deutsch Wikipedia

  • Lepidoptera — Schmetterlinge Kolorierter Stich mit forstschädlichen Schmetterlingen von Tieffenbach aus Ratzeburgs „Die Waldverderbnis“ (1866) Systematik …   Deutsch Wikipedia

  • Schmetterling — Schmetterlinge Kolorierter Stich mit forstschädlichen Schmetterlingen von Tieffenbach aus Ratzeburgs „Die Waldverderbnis“ (1866) Systematik …   Deutsch Wikipedia

  • Schuppenflügler — Schmetterlinge Kolorierter Stich mit forstschädlichen Schmetterlingen von Tieffenbach aus Ratzeburgs „Die Waldverderbnis“ (1866) Systematik …   Deutsch Wikipedia

  • Sommervogel — Schmetterlinge Kolorierter Stich mit forstschädlichen Schmetterlingen von Tieffenbach aus Ratzeburgs „Die Waldverderbnis“ (1866) Systematik …   Deutsch Wikipedia

  • Trifolium — Klee Wiesen Klee (Trifolium pratense), die Typusart der Gattung Systematik …   Deutsch Wikipedia

  • Vierblättriger Klee — Klee Wiesen Klee (Trifolium pratense), die Typusart der Gattung Systematik …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/81516 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”