- Kozue Andō
-
Kozue Andō Kozue Andō (2010)
Informationen über die Spielerin Voller Name Kozue Andō Geburtstag 9. Juli 1982 Geburtsort Utsunomiya, Japan Größe 165 cm Position Mittelfeld Vereine als Aktive Jahre Verein Spiele (Tore)1 2002–2004
2005–2009
2010–Saitama Reinas
Urawa Reds Ladies
FCR 2001 Duisburg45 (30)
101 (68)
31 (12)Nationalmannschaft2 1999– Japan 91 (17) 1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.
Stand: 23. August 2010
2 Stand: 17. Juli 2011Kozue Andō (jap. 安藤 梢, Andō Kozue; * 9. Juli 1982 in Utsunomiya) ist eine japanische Fußballspielerin. Die offensive Mittelfeldspielerin ist neben Yuki Nagasato (Turbine Potsdam) eine der wenigen Japanerinnen, die in der ersten Bundesliga der Frauen spielen.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Durch ihren Vater hat sie bereits in jungen Jahren angefangen, Fußball zu spielen. In der Grundschule verzeichnete sie bereits erste kleine Erfolge mit einigen Siegen in Schulturnieren. Sie spielte zudem als Gymnasiastin und später auch als Studentin in Utsunomiya weiter Fußball in Stadtvereinen. Mit der U-18-Mannschaft nahm sie an dem Adidas-Cup in den USA teil. Im Jahr 1999 stieg sie in die A-Nationalmannschaft auf. 2002 wechselte sie zu dem Verein Saitama Reinas in der japanischen L. League. 2003 spielte sie in der landesweiten Spielklasse erste L. League Division, nachdem ihr Team, die Saitama Reinas, die Meisterschaft gewonnen hatte. Im Jahr 2005 wurde Kozue Ando von einem der besten Teams der Liga, den Urawa Red Diamonds Ladies, unter Vertrag genommen. Mit diesem Team gewann sie 2006 den zweiten Platz in der Meisterschaft der L. League Division 1.
Die offensive Mittelfeldspielerin gewann 2006 mit der Nationalmannschaft Silber bei den Asienspielen in Katar, nachdem diese gegen Nordkorea am 13. Dezember 2006 in Doha im Qatar Sports Club Stadium 2:4 nach Elfmeter verloren hatte.[1] 2007 schied sie mit der Nationalmannschaft bereits in den Gruppenspielen der Fußball-Weltmeisterschaft aus. 2008 gewann sie mit der Nationalmannschaft die Ostasienmeisterschaft und holte Bronze bei der Asienmeisterschaft. Bei den Olympischen Spielen in Peking 2008 spielten sie gegen Deutschland um Bronze, verloren jedoch 0:2. Bei der Fußball-Asienmeisterschaft der Frauen 2010 belegte sie mit Japan ebenfalls den dritten Platz und wurde zusammen mit drei anderen Spielerinnen mit je drei Toren Torschützenkönigin. Sie absolvierte alle sechs Spiele für Japan bei der 6. Frauenweltmeisterschaft 2011 in Deutschland.
Ab 2010 spielt sie nach einem Vereinswechsel von den Urawa Red Diamonds Ladies in Deutschland für den FCR Duisburg in der 1. Bundesliga.[2] Mit Duisburg erreichte sie das Halbfinale der UEFA Women’s Champions League 2009/10, in dem sie gegen den 1. FFC Turbine Potsdam ausschieden.
Erfolge
- 1999 Teilnahme an der 3. Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen
- 2002 Teilnahme mit den Saitama Reinas am The 85th Emperor's Cup
- 2003 Goldmedaille beim Fußballturnier der Universiade
- 2004 Viertelfinale bei den Olympischen Spielen 2004
- 2006 Vizemeister mit den Urawa Red Diamonds Ladies in der L. League Division 1 (Meisterschaft der Liga)
- 2006 Silber bei den 15. Asienspielen mit der japanischen Frauen-Nationalmannschaft
- 2007 Teilnahme an der 5. Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen
- 2008 Sieger der Fußball-Ostasienmeisterschaft mit der japanischen Fußball-Nationalmannschaft der Frauen
- 2008 Bronze bei der 16. Fußball-Asienmeisterschaft der Frauen
- 2008 Vierter Platz bei den Olympischen Spielen 2008
- DFB-Pokal-Siegerin 2010
- 2010 Bronze bei der 17. Fußball-Asienmeisterschaft der Frauen und Torschützenkönigin (mit drei anderen Spielerinnen)
- 2011 Weltmeisterin bei der FIFA Frauen WM 2011 in Deutschland
Einzelnachweise
- ↑ http://en.ce.cn/subject/doha2006/dohanews/200612/14/t20061214_9761815.shtml (14. Dezember 2006)
- ↑ http://www.fcr-01.de/2009/12/27/kozue-ando-japanische-verstarkung-fur-fcr/ (27. Dezember 2009)
Weblinks
- http://www.fcr-01.de/2009/12/27/kozue-ando-japanische-verstarkung-fur-fcr/
- http://de.fifa.com/worldfootball/statisticsandrecords/players/player=155/index.html
Kozue Andō | Christina Bellinghoven | Linda Bresonik | Gülhiye Cengiz | Jackie Groenen | Marina Himmighofen | Isabel Hochstein | Mandy Islacker | Meike Kämper | Annike Krahn | Simone Laudehr | Irina London | Barbara Müller | Laura Neboli | Jennifer Oster | Alexandra Popp | Anke Preuß | Dolores Silva | Stefanie Weichelt | Luisa Wensing | Nina Windmüller
Trainer: Marco Ketelaer
Wikimedia Foundation.