Andrea Gorys

Andrea Gorys

Andrea Gorys (* 1961 in Göttingen) ist eine deutsche Klassische Archäologin, Reisejournalistin und Sachbuchautorin.

Andrea Gorys studierte Klassische Archäologie, Alte Geschichte sowie Ur- und Frühgeschichte an der Universität Göttingen und der Universität Bonn. Seit Studienbeginn nahm sie an zahlreichen archäologischen Ausgrabungen teil, so in Sorgenti della Nova (PT) in Italien sowie in Milet und Pergamon in der Türkei. Nach Ihrem Magisterabschluss in Göttingen wechselte sie an die Universität München. Ein Aufbaustudiengang in Buchwissenschaften erfolgte bereits parallel zu Berufstätigkeit im Langenscheidt-Verlag und eigenen Publikationen. 1997/1998 führte sie eine ganzjährige Reise rund um das Mittelmeer. Seitdem bilden insbesondere die Türkei und Israel Interessenschwerpunkte ihrer Tätigkeit. Seit 1996 arbeitet sie als freiberufliche Autorin in Berlin. Andrea Gorys schreibt über Themen der Klassischen Archäologie, Kunstgeschichte, Numismatik und Landeskunde. Für den Band 73 (Göttingen 2) des Corpus Vasorum Antiquorum Deutschland fertigte sie Zeichnungen an.[1]

Bücher

  • Istanbul, DuMont, Köln 1994 ISBN 3-7701-2775-7 (DuMont-Reisetaschenbücher, Band 2081)
    • mehrere zum Teil grundlegend überarbeitete Auflagen und Neuauflagen
  • Wörterbuch Archäologie, Deutscher Taschenbuch-Verlag, München 1997 ISBN 3-423-32504-6
    • Übersetzungen, Lizenzausgaben und digitale Ausgabe bei directmedia (2004)
  • Jerusalem und Umgebung, DuMont, Köln 1999 ISBN 3-7701-4082-6 (DuMont-Reisetaschenbücher, Band 2178)
  • mit Wulf Raeck und Berthild Gossel-Raeck: Untersuchungen zur Vorgängerbebauung des Trajaneums von Pergamon 1. Überblick. Obere Hangstufe, In: Istanbuler Mitteilungen 49, 1999, 333-361
  • mit Erhard Gorys: Heiliges Land, DuMont, Ostfildern 2006 ISBN 3-7701-6608-6 (DuMont-Kunst-Reiseführer)
    • mehrere zum Teil grundlegend überarbeitete Auflagen und Neuauflagen
  • mit Andreas Schikora und Bernhard Weisser: Wir sind ein Volk – Gemeinsame Münzthemen im geteilten Deutschland. Eine Ausstellung des Berliner Münzkabinetts und der Münze Berlin, Broschüre im Selbstverlag der Münze Berlin, Berlin 2010.

Weblinks

Belege

  1. Corpus Vasorum Antiquorum Deutschland Bd. 73: Göttingen Band 2: Korinthische und Etruskische Keramik, bearbeitet von Martin Bentz und Christiane Dehl- von Kaenel, 2001 ISBN 3-406-47450-0

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gorys — ist der Name folgender Personen: Andrea Gorys (* 1961), deutsche Klassische Archäologin, Reisejournalistin und Sachbuchautorin Erhard Gorys (1926–2004), deutscher Autor und Kunsthistoriker Diese Seite ist eine Begriffsklärung …   Deutsch Wikipedia

  • Erhard Gorys — (* 8. April 1926 in Breslau; † 13. Dezember 2004 in Bünde) war ein deutscher Autor und Kunsthistoriker. Nach seinem Studium der Kunstgeschichte und Rechtswissenschaften in Cambridge und Göttingen und einer kurzen Phase als Verleger arbeitete… …   Deutsch Wikipedia

  • Choenkanne — Herakles wirbt um eine Frau, Phlyakenszene, Chous (größere Form der Choe) der Choes Gruppe, um 370/60 v. Chr. Das Choenkännchen, auch Choenkanne, ist eine kleine, gedrungene Kanne mit einer Kleeblattmündung. Das Gefäß aus dem griechischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Choenkännchen — Herakles wirbt um eine Frau, Phlyakenszene, Chous (größere Form der Choe) der Choes Gruppe, um 370/60 v. Chr. Das Choenkännchen, auch Choenkanne, ist eine kleine, gedrungene Kanne mit einer Kleeblattmündung. Das Gefäß aus dem griechischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Herodestor — Herodestor, Jerusalem, 2005 Das Herodestor (arabisch: ‏باب الساهرة‎ bāb as sahairad, ‚Blumentor‘, hebräisch: שער הפרחים [ʃaˈar hapraˈxim] Blumentor; weitere Bezeichnungen: Schaftor, Sha ar Hord …   Deutsch Wikipedia

  • Hydria — des Kadmos Malers aus Vulci, Ende des 5. Jahrhunderts v. Chr., Antikensammlung Berlin (Altes Museum) Als Hydria (Hýdria, auch Kalpis, lat. Urna) bezeichnet man eine Art Wasserkrug der alten Griechen, der auch gelegentlich für die Aufbewahrung von …   Deutsch Wikipedia

  • Hýdria — Hydria des Kadmos Malers aus Vulci, Ende des 5. Jahrhunderts v. Chr., Antikensammlung Berlin (Altes Museum) Als Hydria (Hýdria, auch Kalpis, lat. Urna) bezeichnet man eine Art Wasserkrug der alten Griechen, der auch gelegentlich für die… …   Deutsch Wikipedia

  • Kalpis — Hydria des Kadmos Malers aus Vulci, Ende des 5. Jahrhunderts v. Chr., Antikensammlung Berlin (Altes Museum) Als Hydria (Hýdria, auch Kalpis, lat. Urna) bezeichnet man eine Art Wasserkrug der alten Griechen, der auch gelegentlich für die… …   Deutsch Wikipedia

  • Kothon (Gefäß) — Die Geburt Helenas, großer Kothon, bemalt von einem unbekannten Künstler, im rotfigurigen Stil, zwischen 410/00 v. Chr. Ein Kothon ist ein antikes griechisches Trinkgefäß mit einem Henkel, das wie aus antiken Quellen bekannt ist, auch von… …   Deutsch Wikipedia

  • Lekane — Attische schwarzfigurige Lekane des Polos Malers, um 600/575 v. Chr. Die Lekane ist eine Form der antiken griechischen Vasen. Es handelt sich um eine flache Schüssel, an deren Seiten zwei horizontale Henkel angebracht sind. Anders als bei der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”