- FIFA-Konföderationen-Pokal 2009
-
FIFA Konföderationen Pokal 2009 FIFA Confederations Cup 2009 Anzahl Nationen 8 Konföderationenmeister Brasilien (3. Titel)
Austragungsort Südafrika
Eröffnungsspiel 14. Juni 2009 Endspiel 28. Juni 2009 Spiele 16 Tore 44 (∅: 2,75 pro Spiel) Zuschauer 584.894 (∅: 36.556 pro Spiel) Torschützenkönig Luís Fabiano 5 Tore
Bester Spieler Kaká
Gelbe Karten
50 (∅: 3,13 pro Spiel) Rote Karten
4 (∅: 0,25 pro Spiel) Der FIFA-Konföderationen-Pokal 2009, offiziell FIFA Confederations Cup 2009, war die achte Ausspielung dieses interkontinentalen Fußball-Wettbewerbs für Nationalmannschaften. Gespielt wurde vom 14. bis 28. Juni 2009 in Südafrika. Das Turnier galt als sportliche und organisatorische Generalprobe für die Fußball-Weltmeisterschaft 2010, die ebenfalls in Südafrika stattfand.
Inhaltsverzeichnis
Spielstätten
Als Austragungsorte wurden im Herbst 2006 fünf von neun Städten ausgewählt. In Frage kamen dabei die Hauptstadt Pretoria, Kapstadt mit dem Sitz des Parlamentes sowie dem halbjährigen Sitz der Regierung von Januar bis Juni, Johannesburg, Durban, Bloemfontein, Rustenburg, Polokwane, Nelspruit und Port Elizabeth. Im Juli 2008 wurde erklärt, dass das Nelson-Mandela-Bay-Stadion in Port Elizabeth nicht rechtzeitig fertiggestellt wird und der Pokal nur in den übrigen vier Stadien stattfindet.[1]
Spielstätten waren dann folgende vier WM-Stadien, die allesamt modernisiert und erweitert wurden:
SpielorteStadt Stadion Kapazität Bloemfontein Free-State-Stadion 48.000 Johannesburg Ellis-Park-Stadion 60.000 Pretoria Loftus-Versfeld-Stadion 50.000 Rustenburg Royal-Bafokeng-Stadion 42.000 Ellis-Park-Stadion (heute Coca-Cola-Park)
Austragungsort des FinalesFree-State-Stadion Blick ins Loftus-Versfeld-Stadion Blick ins Royal-Bafokeng-Stadion Teilnehmer
→ Hauptartikel: Konföderationen-Pokal 2009/Kader
Als Teilnehmer waren qualifiziert:
Südafrika als Gastgeber
Italien als Weltmeister 2006
USA als Sieger des CONCACAF Gold Cup 2007
Brasilien als Sieger der Copa América 2007
Irak als Sieger des AFC Asien-Pokal 2007
Ägypten als Sieger des African Cup of Nations 2008
Spanien als Sieger der UEFA EURO 2008
Neuseeland als Sieger des OFC-Nationen-Pokal 2008
Von den acht Mannschaften konnten sich sechs für die Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika qualifizieren. Der Irak und Ägypten haben die Qualifikation für die WM 2010 nicht geschafft.
Die Gruppen
Die Auslosung fand am Samstag, dem 22. November 2008 in Johannesburg statt.[2]
Gruppe A Gruppe B 1. Südafrika
1. USA
2. Irak
2. Italien
3. Neuseeland
3. Brasilien
4. Spanien
4. Ägypten
Spielplan
Gruppe A
→ Hauptartikel: Spiele der Gruppe A – Konföderationen-Pokal 2009/Gruppe A
14. Juni 2009, 16:00 Uhr, Johannesburg Südafrika — Irak 0:0 14. Juni 2009, 20:30 Uhr, Rustenburg Neuseeland — Spanien 0:5 (0:4) 17. Juni 2009, 16:00 Uhr, Bloemfontein Spanien — Irak 1:0 (0:0) 17. Juni 2009, 20:30 Uhr, Rustenburg Südafrika — Neuseeland 2:0 (1:0) 20. Juni 2009, 20:30 Uhr, Johannesburg Irak — Neuseeland 0:0 20. Juni 2009, 20:30 Uhr, Bloemfontein Spanien — Südafrika 2:0 (0:0) Pl. Team Sp. S U N Tore Punkte 1 Spanien
3 3 0 0 8:0 9 2 Südafrika
3 1 1 1 2:2 4 3 Irak
3 0 2 1 0:1 2 4 Neuseeland
3 0 1 2 0:7 1 In Gruppe A war Gastgeber Südafrika gleich nach dem Turnierfavoriten Spanien ein Kandidat für das Halbfinale. Im ersten Spiel gegen den Irak wussten die Afrikaner jedoch nicht zu überzeugen. Gegen gut stehende Iraker gelang es ihnen trotz klarer Feldüberlegenheit nicht, ein Tor zu erzielen. Jedoch tat sich auch der hochgehandelte Europameister in seinem zweiten Spiel schwer gegen den Asienmeister, was die Leistung von Südafrika relativierte. Am letzten Spieltag kam der Gastgeber trotz einer 0:2-Niederlage gegen Spanien noch weiter, da die offensivschwachen Iraker gegen Neuseeland kein Tor erzielten.
Gruppe B
→ Hauptartikel: Spiele der Gruppe B – Konföderationen-Pokal 2009/Gruppe B
15. Juni 2009, 16:00 Uhr, Bloemfontein Brasilien — Ägypten 4:3 (3:1) 15. Juni 2009, 20:30 Uhr, Pretoria USA — Italien 1:3 (1:0) 18. Juni 2009, 16:00 Uhr, Pretoria USA — Brasilien 0:3 (0:2) 18. Juni 2009, 20:30 Uhr, Johannesburg Ägypten — Italien 1:0 (1:0) 21. Juni 2009, 20:30 Uhr, Pretoria Italien — Brasilien 0:3 (0:3) 21. Juni 2009, 20:30 Uhr, Rustenburg Ägypten — USA 0:3 (0:1) Pl. Team Sp. S U N Tore Punkte 1 Brasilien
3 3 0 0 10:3 9 2 USA
3 1 0 2 4:6 3 3 Italien
3 1 0 2 3:5 3 4 Ägypten
3 1 0 2 4:7 3 In Gruppe B schien es zwischen Brasilien und Weltmeister Italien nur um den Gruppensieg zu gehen. Doch Afrikameister Ägypten sorgte mit einem 1:0-Sieg gegen die Italiener für die erste Überraschung in diesem Turnier. Im letzten Spiel gegen Brasilien unterlag die Elf von Marcello Lippi überraschend deutlich mit 0:3. Die Vereinigten Staaten gewannen am letzten Spieltag mit 3:0 gegen Ägypten und sicherten sich somit, wenn auch mit brasilianischer Schützenhilfe, den Einzug ins Halbfinale.
Finalrunde
→ Hauptartikel: Finalrunde – Konföderationen-Pokal 2009/Finalrunde
Halbfinalspiele
24. Juni 2009, 20:30 Uhr Bloemfontein Spanien
— USA
0:2 (0:1) 25. Juni 2009, 20:30 Uhr Johannesburg Brasilien
— Südafrika
1:0 (0:0) Im ersten Halbfinalspiel war Spanien der klare Favorit. Doch ihre US-amerikanischen Kontrahenten standen kompakt und nutzten zwei Fehler in der spanischen Verteidigung effektiv aus. Der Europameister war zwar feldüberlegen, konnte jedoch keine seiner zahlreichen Chancen verwerten.
In der zweiten Halbfinalpartie spielte Gastgeber Südafrika gegen Brasilien überraschend stark. So erspielten sie sich gegenüber dem Rekordweltmeister eine Feldüberlegenheit und hatten einige Chancen, um zum Torerfolg zu kommen. Kurz vor Spielende sicherte Daniel Alves mit einem direkten Freistoßtor den Sieg für die Brasilianer.
Spiel um Platz 3
28. Juni 2009, 15:00 Uhr Rustenburg Spanien
— Südafrika
3:2 n.V. (2:2, 0:0) Im Spiel um den dritten Platz traten der afrikanische Gastgeber und die Iberer an. Das Spiel beider Mannschaften litt die ersten 70 Minuten unter dem zähen Spielfluss. In der ersten Hälfte wurde dem Europameister ein regulärer Treffer wegen angeblichen Abseits aberkannt. Südafrika ging in der 73. Minute durch Mphela in Führung und hielt diese Führung bis zur 88. Minute. Es folgte eine ereignisreiche Schlussphase: Der eingewechselte Stürmer Daniel Güiza erzielte zunächst den Ausgleich und nur eine Minute später mit einem Schlenzer in den Torwinkel das 2:1 für Spanien. Doch in der 3. Minute der Nachspielzeit erzielte Mphela mit einem direkt verwandelten Freistoßtor das 2:2. In der Verlängerung hatten die Südafrikaner zunächst die besseren Gelegenheiten. Der entscheidende Treffer gelang jedoch dem spanischen England-Legionär Xabi Alonso mit einem Freistoß.
Finale
28. Juni 2009, 20:30 Uhr Johannesburg USA
— Brasilien
2:3 (2:0) Im Finale standen sich der Nord- und Mittelamerikameister USA und der Südamerikameister Brasilien gegenüber. Dieses Duell gab es schon in der Vorrunde, wo die Brasilianer mit 3:0 siegten.
Im Endspiel gingen die US-Amerikaner jedoch durch eine Direktabnahme von Clint Dempsey in der 10. Minute in Führung. In der Folge hatten die Südamerikaner Schwierigkeiten ins Spiel zu finden, da die USA wie schon gegen Spanien sehr kompakt in der Defensive standen. Landon Donovan gelang ein Konter zum 2:0 in der 27. Minute. Gleich zu Beginn der 2. Hälfte erzielte Luís Fabiano per Drehschuss den Anschlusstreffer. Luís Fabiano vom FC Sevilla köpfte in der 74. Minute das 2:2. Zehn Minuten später brachte Lúcios Kopfballtor die Brasilianer in Führung, was schließlich auch den Endstand in dieser Partie bedeutete.
Torschützenliste
Rang Spieler Tore 1 Luís Fabiano
5 2 Fernando Torres
3 David Villa
Clint Dempsey
5 Kaká
2 Mohamed Zidan
Giuseppe Rossi
Daniel Güiza
Katlego Mphela
Bernard Parker
Landon Donovan
Rang Spieler Tore 12 Mohamed Homos
1 Mohamed Shawky
Daniel Alves
Juan
Lúcio
Maicon
Felipe Melo
Robinho
Daniele De Rossi
Xabi Alonso
Cesc Fàbregas
Fernando Llorente
Jozy Altidore
Michael Bradley
Charlie Davies
Andrea Dossena
ET Auszeichnungen
Goldener Ball
Der "Goldene Ball" für den besten Spieler des Turniers ging an den Brasilianer Kaká. Der "Silberne Ball" ging an seinen Landsmann Luís Fabiano und der "Bronzene Ball" an den US-Amerikaner Clint Dempsey.
Goldener Schuh
Der "Goldene Schuh" für den besten Torschützen ging an den Brasilianer Luís Fabiano für seine fünf Turniertore. Der "Silberne Schuh" ging an den Spanier Fernando Torres und der "Bronzene Schuh" an den Spanier David Villa. Da beide gemeinsam mit dem US-Amerikaner Clint Dempsey die gleiche Toranzahl hatten, entschieden die Torvorlagen und danach die weniger absolvierten Spielminuten über die Rangfolge.
Goldener Handschuh
Den erstmals vergebenen "Goldene Handschuh" für die beste Torhüterleistung des Turniers erhielt der US-Amerikaner Tim Howard. Eine silberne und bronzene Trophäe wurden in dieser Kategorie nicht vergeben.
FIFA-Fair-Play-Trophäe
Den Fair-Play-Preis für sportlich korrektes Auftreten auf und außerhalb des Rasens erhielt die Brasilianische Fußballnationalmannschaft.
Einzelnachweise
- ↑ dpa: Südafrika streicht Port Elizabeth als Austragungsort, 9. Juli 2008 11:57
- ↑ FIFA Konföderationen-Pokal: Die Gruppen stehen fest, abgerufen am 6. Juli 2009
Weblinks
Wikimedia Foundation.