Angelika von Hörmann

Angelika von Hörmann
Angelika von Hörmann

Angelika von Hörmann (oder auch Angelica von Hörmann, eigentlich Emilie Hörmann von Hörbach, geborene Geiger; * 28. April 1843 in Innsbruck; † 23. Februar 1921 ebenda) war eine österreichische Dichterin.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Hörmann war die Tochter des Finanzjuristen Mathias Geiger und der Baronesse Henriette Benz, die starb, als Hörmann sechs Jahre alt war. 1858 verstarb auch ihr Vater, Hörmann wuchs daraufhin bei einer Tante auf. Schon in ihrer Jugend beschäftigte sie sich mit Literatur, ihre ersten, später teilweise vertonten Gedichte publizierte sie 1863 im Almanach „Frühblumen aus Tirol“, wobei sie den Künstlernamen Angelika annahm. Dieses Werk wurde von ihrem Förderer, dem Kulturhistoriker Ludwig Hörmann von Hörbach herausgegebenen, den sie 1865 heiratete. Mit ihm lebte sie von 1872 bis 1883 in Klagenfurt, dann in Graz und ab 1877 wieder in Innsbruck. Hörmann hatte fünf Kinder, von denen jedoch nur drei das Kindesalter überlebten. Von 1903 bis 1917 war sie als einzige Frau Mitglied des Tiroler Zensurbeirates.[1][2]

Durch ihre über 500 Gedichte, Versepen und romantischen Erzählungen galt Hörmann als bedeutendste Tiroler Dichterin ihrer Zeit.[2] Zu ihrem Freundeskreis zählten Peter Rosegger, Balthasar Hunold, Julius von Ficker, Adolf Pichler, Karl Schönherr und Rudolf Greinz.[1] Der Dramatiker Franz Kranewitter hielt Hörmanns Grabrede, in der er sie als „die erste Frau Tirols von wahrhaft nationaler Empfindung“ bezeichnete.

Werke

  • Die neue Mühle (1866), 2. Auflage: Die Trutzmühle (Erzählung, 1897)
  • Das Nähmädchen (Erzählung, 1872)
  • Die Saligen (Versepos, 1875)
  • Oswald von Wolkenstein (Versepos, 1890)
  • Grüße aus Tirol (Gedichtband, 1869)
  • Neue Gedichte (Gedichtband, 1893)
  • Auf stillen Wegen (Gedichtband, 1907)

Literatur

Weblinks

 Wikisource: Angelika von Hörmann – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise

  1. a b Angelika von Hörmann. Lexikon Literatur in Tirol, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, abgerufen am 5. Juli 2011.
  2. a b Hörmann von Hörbach, Angelika (Emilie). In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 2, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1959, S. 366.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hörmann — steht für: Hörmann, Unternehmen für Tore, Türen, Zargen und Garagentorantriebe Hörmann Gruppe, Unternehmensgruppe mit Sitz in Kirchseeon Hörmann oder Hoermann ist der Familienname folgender Personen: Angelika von Hörmann (1848–1921),… …   Deutsch Wikipedia

  • Hörmann — Hörmann, 1) Ludwig von, Schriftsteller, geb. 12. Okt. 1837 in Feldkirch, studierte Philologie, wirkte zuerst als Lehrer am Innsbrucker Staatsgymnasium, trat später in den Bibliothekdienst, wurde Kustos der Universitätsbibliothek in Graz und ist… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Angelika Hörmann — (* 4. November 1953 in Innsbruck) ist eine österreichische Politikerin (Grüne). Sie war von 2006 bis 2008 Abgeordnete zum Tiroler Landtag. Angelika Hörmann besuchte von 1960 bis 1964 die Volksschule der Ursulinen und absolvierte im Anschluss das… …   Deutsch Wikipedia

  • Walther Hörmann von Hörbach — (* 2. August 1865 in Gnadenwald; † 15. März 1946 in Innsbruck) war ein österreichischer Kirchenrechtler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Hörmann — Hörmann, Angelika (Emilie) von, geborene Geiger, Dichterin, geb. 28. April 1843 in Innsbruck, seit 1865 Gattin des Kulturhistorikers Ludwig von H. zu Hörbach (geb. 12. Okt. 1837 in Feldkirch, ehemal. Direktor der Universitätsbibliothek in… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Liste von Jazz- und Improvisationsmusikerinnen — Diese Liste von Jazz und Improvisationsmusikerinnen soll dazu beitragen, für den Jazzbereich und die Improvisationsmusik das Wirken und die Leistung von Frauen transparent zu machen (siehe auch: Liste von Komponistinnen). Inhaltsverzeichnis A B C …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Schillerstiftung von 1859 — Die Deutsche Schillerstiftung von 1859 mit Sitz in Weimar ist die älteste deutsche private Fördereinrichtung für Schriftsteller. Der Schwerpunkt ihres Wirkens liegt seit der Gründung 1855, ihrer Konstituierung 1859 und ihrer Wiedergründung 1995… …   Deutsch Wikipedia

  • Ortler — pd5 Ortler Der Ortler und die Payerhütte. Aquarell von Edward Theodore Compton …   Deutsch Wikipedia

  • Walburga Schindl — (* 16. Februar 1826 in Absam; † 30. April 1872 in Kremnitz) war eine österreichische Schriftstellerin. Walburga Schindl, auch unter dem Namen Bogner Burgele bekannt, wurde 1826 als Tochter des Bogner Wirtes geboren. Als sie 7 Jahre alt war, starb …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Hor — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”