Annette Kuhn

Annette Kuhn

Annette Kuhn (* 22. Mai 1934 in Berlin) ist eine deutsche Historikerin. Sie war von 1966 bis 1999 Professorin für Geschichtsdidaktik und später zusätzlich Frauenforschung an der Pädagogischen Hochschule Bonn und der Universität Bonn.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Annette Kuhn ist die Tochter des Philosophen Helmut Kuhn. Vater und Mutter Käthe, geb. Lewy, waren protestantische Konvertiten jüdischer Herkunft. Annette Kuhn wurde 1934 von Martin Niemöller christlich getauft, Antonie Meinecke, die Frau von Friedrich Meinecke, war ihre Taufpatin. Annette Kuhn erfuhr erst nach dem Tod ihrer Mutter von ihrer jüdischen Herkunft.

Prägende Kindheitserfahrungen machte sie in der englischen und US-amerikanischen Emigration, in die der Nationalsozialismus 1937 ihre Familie aus Berlin vertrieb. Seit 1948 wieder zurück in Deutschland, ging sie ab 1951 auf die Elisabeth-von-Thadden-Schule in Heidelberg und machte dort im Frühjahr 1954 ihr Abitur. Im Sommersemester 1954 begann sie zunächst Geschichte, Germanistik, Anglistik und Philosophie in München zu studieren. Nach einem Aufenthalt am Connecticut College, damals noch for Women, schloss sie 1959 ihr Studium in München mit einer Promotion bei Franz Schnabel über Die Staats- und Gesellschaftslehre Friedrich Schlegels ab. Anschließend ging sie zum Abschluss des Staatsexamens und der Habilitation an die Universität Heidelberg, wo sie maßgeblich von Werner Conze geprägt wurde. Von dort aus konvertierte sie, begleitet von Romano Guardini, wie zuvor schon die Eltern zum Katholizismus.

Bereits vor Abschluss ihrer Habilitation wurde sie 1966 als jüngste Professorin der Bundesrepublik auf den Lehrstuhl für Mittelalterliche und Neuere Geschichte und ihre Didaktik der Pädagogischen Hochschule Bonn berufen. Ihre Vorgängerinnen auf dem Lehrstuhl waren die politisch umstrittenen Professorinnen Renate Riemeck und Klara Marie Faßbinder. Annette Kuhn hatte bis dahin keine didaktische Veröffentlichungen und noch keine Unterrichtsstunden gegeben. In den 1960er und 1970er Jahren nahm sie in ihren Arbeiten zur kritischen kommunikativen Geschichtsdidaktik und Friedenspädagogik die Kritik und Forderungen von außerparlamentarischer sowie studentischer Opposition auf. Sie setzte sich mit Wolfgang Hilligens politikdidaktischem Ansatz, Jürgen Habermas' Kritischer Theorie und Johan Galtungs Friedensforschung auseinander.

Der emanzipatorische Aufbruch der Frauen prägte ihre wissenschaftliche Arbeit seit den 1980er Jahren. 1986 erhielt sie die erste Professur für historische Frauenforschung. Sie trug dazu bei, dass eine neue sich kritisch erinnernde Sicht, auch an die jüngste deutsche Vergangenheit, möglich und in die Richtlinien für Geschichte und politische Bildung aufgenommen wurde. Die Provokation dieser Sichtweise zeigte sich, als sie von 1992 bis 1996 wegen ihrer für die konservativen Historiker „merkwürdigen“ Themen vom Wissenschaftlichen Lehrerprüfungsamt in Bonn ausgeschlossen wurde.

In wissenschaftlichen Veröffentlichungen und als Herausgeberin geschichtsdidaktischer und frauengeschichtlicher Periodika arbeitete sie an der Überwindung der tradierten Trennung von Wissenschaft und Weiblichkeit und begründete eine kritisch-feministische Erkenntnistheorie. Sie orientierte sich an Christine de Pizan und der italienischen Philosophin Luisa Muraro (Die symbolische Ordnung der Mutter).

Als wissenschaftliche Mentorin brachte sie wesentliche Projekte auf den Weg, um Frauenleistungen in der Geschichte sichtbar zu machen, u. a. die Quellen-Reihe „Frauen in der Geschichte“, die umfassende „Chronik der Frauen“ sowie mehrere große Ausstellungen zur Frauenkulturgeschichte. Annette Kuhn war die wissenschaftliche Leiterin des Politeia-Projekts zum Gender Mainstreaming.

1999 wurde sie emeritiert.

Annette Kuhn wurde 2006 mit dem Bundesverdienstkreuz 1. Klasse geehrt.

2009 gründete sie die Annette-Kuhn-Stiftung zur Förderung frauenhistorischer Forschung und Bildung. Um die Ziele der Stiftung praktisch umzusetzen, strebt die Stiftung die Realisierung eines Hauses der Frauengeschichte an. Annette Kuhn setze sich schon früher für ein solches Projekt ein und ist Vorsitzende des 2000[1] gegründeten Vereins zur Förderung des geschlechterdemokratischen historischen Bewusstseins als Trägerverein des Hauses der Frauengeschichte.

Privat lebte sie lange Zeit mit einer Frau zusammen.

Werke (Auswahl)

Monografien
  • Die Staats- und Gesellschaftslehre Friedrich Schlegels. Phil. Dissertation, LMU München 1060.
  • Die Kirche im Ringen mit dem Sozialismus 1803-1848. Eine historische Studie. Pustet, München u.a. 1965.
  • Theorie und Praxis historischer Friedensforschung. Klett, Stuttgart 1971, ISBN 3-466-42107-1.
  • Einführung in die Didaktik der Geschichte. Kösel, München 1974, ISBN 3-466-35022-0.
  • mit Gerhard Schneider: Geschichtsunterricht 5-10. Urban und Schwarzenberg, München u.a. 1981, ISBN 3-541-41041-8.
  • mit Valentine Rothe: Frauenpolitik im NS-Staat. Schwann, Düsseldorf 1982, ISBN 3-590-18013-7.
  • mit Valentine Rothe: Frauenarbeit und Frauenwiderstand im NS-Staat. Schwann, Düsseldorf 1982, ISBN 3-590-18014-5.
  • Historia. Frauengeschichte in der Spirale der Zeit. Verlag Barbara Budrich, Leverkusen/Farmington Hills 2010, ISBN 978-3-86649-261-5.
Mitherausgeberin
  • Geschichtsdidaktik. Zeitschrift. 1976–1987.
  • Frauen in der Geschichte. 5 Bände. Schwann, Düsseldorf.
  • Die Chronik der Frauen. Harenberg, Dortmund 1992, ISBN 3-611-00195-3.
  • „Da wir alle Bürgerinnen sind…“ Frauen- und Geschlechtergeschichte in historischen Museen. Band 2 der Reihe Schriften aus dem Haus der FrauenGeschichte, Verlag Barbara Budrich, Opladen/Farmington Hills 2008, ISBN 978-3-86649-129-8
Autobiografie
  • Ich trage einen goldenen Stern. Ein Frauenleben in Deutschland. Aufbau, Berlin 2003, ISBN 3-351-02556-4.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Der Verein. Website des Hauses der Frauengeschichte. Abgerufen am 11. September 2011.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kuhn (Familienname) — Kuhn ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Der Name entstand aus einer Kurzform des Vornamens Konrad.[1] Außerdem kann Kuhn als Variante des jüdischen Familiennamens Kohn (bzw. Cohn, Cohen, Kohen) vorkommen. Varianten Ähnliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Helmut Kuhn (Philosoph) — Helmut Kuhn (* 22. März 1899 in Lüben, Niederschlesien; † 2. Oktober 1991 in München) war ein deutscher Philosoph. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Publikationen (Auswahl) 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Mark Kuhn — Mark A. Kuhn Member of the Iowa House of Representatives from the 14th district Incumbent Assumed office 1998 Preceded by …   Wikipedia

  • Alfred Philippson — (* 1. Januar 1864 in Bonn; † 28. März 1953 ebenda) war ein deutscher Geograf. Inhaltsverzeichnis 1 Berufsleben 2 Familie 3 Verfolgung …   Deutsch Wikipedia

  • Melanie Rodriga — (née Read) (born 30 September 1954) is a Perth based New Zealand Australian film maker, lecturer and self identified radical lesbian feminist.[1] Contents 1 Early life 2 Early career 3 …   Wikipedia

  • Valentine Rothe — (* 1934 in Kassel) ist eine deutsche Malerin und Geschichtsdidaktikerin. Als Privatdozentin lehrte sie an der Universität Bonn. Sie hat den Valentine Rothe Preis für junge Künstlerinnen gestiftet. Nach einer Studie über die Russische Revolution… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte von Matriarchatstheorien — Die Geschichte von Matriarchatstheorien beginnt mit rechtshistorischen und ethnologischen Beiträgen des 18. und des 19. Jahrhunderts.[1] Im Verlaufe der Ideen und Forschungsgeschichte wurden Matriarchatsideen vor dem Hintergrund… …   Deutsch Wikipedia

  • Helene Grüneberg — (* 28. Juni 1874 in Berlin; † 7. Juli 1928 in Nürnberg) war eine deutsche Schneiderin und Politikerin (SPD). Grüneberg wurde vor allem bekannt als erste weibliche Arbeitersekretärin Deutschlands (1905).[1] Leben und Wirken Helene Grüneberg wurde… …   Deutsch Wikipedia

  • Helene Grünberg — (* 28. Juni 1874 in Berlin; † 7. Juli 1928 in Nürnberg) war eine deutsche Schneiderin und Politikerin (SPD). Grünberg wurde vor allem bekannt als erste weibliche Arbeitersekretärin Deutschlands (1905).[1] Leben und Wirken Helene Grünberg wurde… …   Deutsch Wikipedia

  • Reproduction and pregnancy in science fiction — Reproduction and pregnancy are common themes in science fiction, as well as utopian and dystopian works. Reproductive themes include, among others, pregnancy, forms of reproduction (sexual reproduction, parthenogenesis, ectogenesis, alien human… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”