- CONCACAF Gold Cup 1998
-
CONCACAF Gold Cup 1998 Anzahl Nationen 10 Sieger Mexiko (6. Titel) Austragungsort USA Eröffnungsspiel 1. Februar 1998 Endspiel 14. Februar 1998 Spiele 16 Tore 44 (∅: 2,75 pro Spiel) Torschützenkönig Paulo Wanchope
Luis Hernández
Bester Spieler Kasey Keller
Die 4. Auflage des CONCACAF Gold Cups 1998 fand vom 1. bis 14. Februar 1998 in den USA statt.
Inhaltsverzeichnis
Vorrunde
Gruppe A
Tabelle Gruppe A Platz Team Sp. Gew. Unent. Verl. Tore Pkt. 1 Jamaika*
3 2 1 0 5:2 7 2 Brasilien
3 1 2 0 5:1 5 3 Guatemala
3 0 2 1 3:4 2 4 El Salvador
3 0 1 2 0:6 1 * Jamaika ersetzte die kanadische Fußballnationalmannschaft, die sich vom Turnier zurückgezogen hatte
** Diese Partie sollte ursprünglich am 6. Februar stattfinden, wurde dann aber aufgrund starken Regens abgesagtGruppe B
Tabelle Gruppe B Platz Team Sp. Gew. Unent. Verl. Tore Pkt. 1 Mexiko
2 2 0 0 6:2 6 2 Trinidad und Tobago
2 1 0 1 5:5 3 3 Honduras
2 0 0 2 1:5 0 1. Februar 1998 in Oakland Honduras
– Trinidad und To.
1:3 (0:2) 4. Februar 1998 in Oakland Mexiko
– Trinidad und To.
4:2 (1:0) 7. Februar 1998 in Oakland Mexiko
– Honduras
2:0 (1:0) Gruppe C
Tabelle Gruppe C Platz Team Sp. Gew. Unent. Verl. Tore Pkt. 1 Vereinigte Staaten
2 2 0 0 5:1 6 2 Costa Rica
2 1 0 1 8:4 3 3 Kuba
2 0 0 2 2:10 0 1. Februar 1998 in Oakland USA
– Kuba
3:0 (0:0) 4. Februar 1998 in Oakland Costa Rica
– Kuba
7:2 (5:0) 7. Februar 1998 in Oakland USA
– Costa Rica
2:1 (1:0) Halbfinale
10. Februar 1998 Los Angeles USA
– Brasilien
1:0 (0:0) 12. Februar 1998 Los Angeles Jamaika
– Mexiko
0:1 n.GG. (0:0) Spiel um Platz 3
14. Februar 1998 Los Angeles Brasilien
– Jamaika
1:0 (0:0) Finale
14. Februar 1998 Los Angeles USA
– Mexiko
0:1 (0:1) Beste Torschützen
- 4 Tore: Luis Hernández (Mexiko), Paulo Wanchope (Costa Rica)
- 3 Tore: Romario (Brasilien)
CONCACAF Nation's Cup
El Salvador 1963 | Guatemala 1965 | Honduras 1967 | Costa Rica 1969 | Trinidad und Tobago 1971 | Haiti 1973 | Mexiko 1977 | Honduras 1981 | 1985 | 1989CONCACAF Gold Cup
USA 1991 | USA und Mexiko 1993 | USA 1996 | USA 1998 | USA 2000 | USA 2002 | USA und Mexiko 2003 | USA 2005 | USA 2007 | USA 2009 | USA 2011
Wikimedia Foundation.