CONCACAF-Nations-Cup 1989
- CONCACAF-Nations-Cup 1989
-
CONCACAF Nations Cup 1989 |
Anzahl Nationen |
5 (von 20 Bewerbern) |
Sieger |
Costa Rica (3. Titel) |
Austragungsort |
keiner |
Spiele |
18 |
Tore |
29 (∅: 1,61 pro Spiel) |
Torschützenkönig |
siehe hier |
Die zehnte CONCACAF-Meisterschaft 1989 war die letzte Fußball-Meisterschaft der CONCACAF, die unter diesem Titel ausgespielt wurde. Wie 1985 hatte auch diese Ausgabe keinen Gastgeber Auch diesmal gab es zunächst eine Qualifikation. Der Turniersieg galt zum fünften Mal als Qualifikation zur Weltmeisterschaft in Italien 1990.
Qualifikation
Die Qualifikation bestand aus 2 Runden. Die 5 bestplatzierten Teams der Weltrangliste (El Salvador, Honduras, Kanada, Mexiko,USA) stiegen erst in der 2. Runde ein. Die restlichen 10 Teams spielten in K.O.-Spielen mit Hin- und Rückspiel. Die 5 Sieger und die Neueinsteiger spielten ebenfalls eine K.O.-Runde.
1. Runde
17. April 1988 |
Georgetown, Guyana |
Guyana Guyana |
0 - 4 |
Trinidad und Tobago Trinidad und Tobago |
8. Mai 1988 |
Port-of-Spain, Trinidad und Tobago |
Trinidad und Tobago Trinidad und Tobago |
1 - 0 |
Guyana Guyana |
Trinidad und Tobago mit 5-0 weiter. |
30. April 1988 |
Havanna, Kuba |
Kuba Kuba |
0 - 1 |
Guatemala Guatemala |
15. Mai 1988 |
San Marcos, Guatemala |
Guatemala Guatemala |
1 - 1 |
Kuba Kuba |
Guatemala weiter mit 2-1. |
12. Mai 1988 |
Kingston, Jamaika |
Jamaika Jamaika |
1 - 0 |
Puerto Rico Puerto Rico |
29. Mai 1988 |
San Juan, Puerto Rico |
Puerto Rico Puerto Rico |
1 - 2 |
Jamaika Jamaika |
Jamaika weiter mit 3-1. |
19. Juni 1988 |
St. John’s, Antigua & Barbuda |
Antigua und Barbuda Antigua und Barbuda |
0 - 1 |
Niederlandische Antillen Niederländische Antillen |
29. Juli 1988 |
Willemstad, Niederländische Antillen |
Niederlandische Antillen Niederländische Antillen |
3 - 1 n.V. |
Antigua und Barbuda Antigua und Barbuda |
Niederländische Antillen weiter mit 4-1. |
17. Juli 1988 |
San José, Costa Rica |
Costa Rica Costa Rica |
1 - 1 |
Panama Panama |
31. Juli 1988 |
Panama-Stadt, Panama |
Panama Panama |
0 - 2 |
Costa Rica Costa Rica |
Costa Rica weiter mit 3:1. |
2. Runde
24. Juli 1988 |
Kingston, Jamaika |
Jamaika Jamaika |
0 - 0 |
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten |
13. August 1988 |
Saint Louis, USA |
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten |
5 - 1 |
Jamaika Jamaika |
USA weiter mit 5-1. |
9. Oktober 1988 |
Guatemala-Stadt, Guatemala |
Guatemala Guatemala |
1 - 0 |
Kanada Kanada |
15. Oktober 1988 |
Vancouver, Kanada |
Kanada Kanada |
3 - 2 |
Guatemala Guatemala |
3:3, Guatemala weiter aufgrund der Auswärtstorregel. |
30. Oktober 1988 |
Port-of-Spain, Trinidad und Tobago |
Trinidad und Tobago Trinidad und Tobago |
0 - 0 |
Honduras Honduras |
13. November 1988 |
Tegucigalpa, Honduras |
Honduras Honduras |
1 - 1 |
Trinidad und Tobago Trinidad und Tobago |
1-1, Trinidad und Tobago weiter aufgrund der Auswärtstorregel.. |
1. Oktober 1988 |
Willemstad, Niederländische Antillen |
Niederlandische Antillen Niederländische Antillen |
0 - 1 |
El Salvador El Salvador |
16. Oktober 1988 |
San Salvador, El Salvador |
El Salvador El Salvador |
5 - 1 |
Niederlandische Antillen Niederländische Antillen |
El Salvador weiter mit 6-1. |
Mexiko Mexiko wurde disqualifiziert, daher Costa Rica Costa Rica automatisch qualifiziert. |
Turnier
19. März |
Guatemala-Stadt, Guatemala |
Guatemala Guatemala |
1 - 0 |
Costa Rica Costa Rica |
2. April |
San José, Costa Rica |
Costa Rica Costa Rica |
2 - 1 |
Guatemala Guatemala |
16. April |
San José, Costa Rica |
Costa Rica Costa Rica |
1 - 0 |
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten |
30. April |
Torrance, USA |
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten |
1 - 0 |
Costa Rica Costa Rica |
13. Mai |
Torrance, USA |
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten |
1 - 1 |
Trinidad und Tobago Trinidad und Tobago |
28. Mai |
Port-of-Spain, Trinidad und Tobago |
Trinidad und Tobago Trinidad und Tobago |
1 - 1 |
Costa Rica Costa Rica |
11. Juni |
San José, Costa Rica |
Costa Rica Costa Rica |
1 - 0 |
Trinidad und Tobago Trinidad und Tobago |
17. Juni |
New Britain, USA |
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten |
2 - 1 |
Guatemala Guatemala |
25. Juni |
San Salvador, El Salvador |
El Salvador El Salvador |
2 - 4 |
Costa Rica Costa Rica |
Das Spiel wurde beim Stand von 2:4 abgebrochen und von der FIFA als Endergebnis festgesetzt. |
16. Juli |
San José, Costa Rica |
Costa Rica Costa Rica |
1 - 0 |
El Salvador El Salvador |
30. Juli |
Port-of-Spain, Trinidad und Tobago |
Trinidad und Tobago Trinidad und Tobago |
2 - 0 |
El Salvador El Salvador |
13. August |
Tegucigalpa, Honduras |
El Salvador El Salvador |
0 - 0 |
Trinidad und Tobago Trinidad und Tobago |
Dieses Spiel wurde statt in El Salvador auf neutralem Platz ausgetragen. |
20. August |
Guatemala-Stadt, Guatemala |
Guatemala Guatemala |
0 - 1 |
Trinidad und Tobago Trinidad und Tobago |
3. September |
Port-of-Spain, Trinidad und Tobago |
Trinidad und Tobago Trinidad und Tobago |
2 - 1 |
Guatemala Guatemala |
17. September |
Tegucigalpa, Honduras |
El Salvador El Salvador |
0 - 1 |
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten |
Dieses Spiel wurde statt in El Salvador auf neutralem Platz ausgetragen. |
8. Oktober |
Guatemala-Stadt, Guatemala |
Guatemala Guatemala |
0 - 0 |
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten |
5. November |
Fenton, USA |
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten |
0 - 0 |
El Salvador El Salvador |
19. November |
Port-of-Spain, Trinidad und Tobago |
Trinidad und Tobago Trinidad und Tobago |
0 - 1 |
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten |
Die 2 Spiele zwischen Guatemala und El Salvador, die für den 19. und 21. November angesetzt waren, fanden aufgrund der politischen Situation in El Salvador nicht statt. Beide Teams konnten sich nicht qualifizieren.
WM-Qualifikation
Costa Rica und die Vereinigten Staaten haben sich für die WM in Italien qualifiziert.
Torschützenkönige
2 Tore
- Guatemala
Raúl Chacón
- Guatemala
Julio Rodas
- Costa Rica
Evaristo Coronado
- Costa Rica
Juan Arnoldo Cayasso
- Costa Rica
Leonidas Flores
- Trinidad und Tobago
Leonson Lewis
- Trinidad und Tobago
Kerry Jamerson
- Trinidad und Tobago
Philibert Jones
Weblinks
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
CONCACAF-Nations-Cup — Dieser Artikel beschreibt den CONCACAF Gold Cup der Männer. Für den Wettbewerb im Frauenfußball siehe CONCACAF Women’s Gold Cup. Der CONCACAF Gold Cup ist das vom nord und zentralamerikanischen und karibischen Fußballverband CONCACAF… … Deutsch Wikipedia
CONCACAF-Nations-Cup 1965 — Anzahl Nationen 6 Sieger Mexiko (1. Titel) Austragungsort Guatemala Stadt, Guatemala Eröffnungsspiel 28. März 1965 Endspiel 11. April 1965 Spiele … Deutsch Wikipedia
CONCACAF-Nations-Cup 1981 — Anzahl Nationen 6 (von 15 Bewerbern) Sieger Honduras (1. Titel) Austragungsort Tegucigalpa, Honduras Eröffnungsspiel 1. November 1981 Endspiel 22. November 1981 … Deutsch Wikipedia
CONCACAF-Nations-Cup 1963 — Anzahl Nationen 9 Sieger Costa Rica (1. Titel) Austragungsort El Salvador Eröffnungsspiel 23. März 1963 Endspiel 7. April 1963 Spiele … Deutsch Wikipedia
CONCACAF-Nations-Cup 1967 — Anzahl Nationen 6 Sieger Guatemala (1. Titel) Austragungsort Tegucigalpa, Honduras Eröffnungsspiel 5. März 1967 Endspiel 19. März 1967 Spiele … Deutsch Wikipedia
CONCACAF-Nations-Cup 1969 — Anzahl Nationen 6 Sieger Costa Rica (2. Titel) Austragungsort Costa Rica Eröffnungsspiel 23. November 1969 Endspiel 7. Dezember 1969 Spiele 15 … Deutsch Wikipedia
CONCACAF-Nations-Cup 1977 — Anzahl Nationen 6 (von 17 Bewerbern) Sieger Mexiko (3. Titel) Austragungsort Mexiko Eröffnungsspiel 8. Oktober 1977 Endspiel 18. Oktober 1977 Spiele … Deutsch Wikipedia
CONCACAF-Nations-Cup 1973 — Anzahl Nationen 6 (von 14 Bewerbern) Sieger Haiti (1. Titel) Austragungsort Haiti Eröffnungsspiel 29. November 1973 Endspiel 18. Dezember 1973 Spiele … Deutsch Wikipedia
CONCACAF-Nations-Cup 1985 — Anzahl Nationen 3 (von 17 Bewerbern) Sieger Kanada (1. Titel) Austragungsort keiner Eröffnungsspiel 11. August 1985 Endspiel 14. September 1985 Spiele … Deutsch Wikipedia
CONCACAF-Nations-Cup 1971 — Anzahl Nationen 6 Sieger Mexiko (2. Titel) Austragungsort Port of Spain (Trinidad und Tobago) Eröffnungsspiel 20. November 1971 Endspiel 5. Dezember 1971 Spiele … Deutsch Wikipedia