- CONCACAF Gold Cup 2003
-
CONCACAF Gold Cup 2003
Offizielles Logo CONCACAF Gold Cup 2003Anzahl Nationen 12 Sieger Mexiko (7. Titel) Austragungsort USA Eröffnungsspiel 12. Juli 2003 Endspiel 27. Juli 2003 Spiele 20 Tore 50 (∅: 2,5 pro Spiel) Torschützenkönig Walter Centeno
Landon Donovan
Bester Spieler Jesus Arellano
Der CONCACAF Gold Cup 2003 ist die 7. Auflage des Gold Cups, der kontinentalen Fußballmeisterschaft von "Nord- und zentralamerikanische und karibische Fußballkonföderation" (CONCACAF). Das Turnier wurde vom 12. bis 27. Juli 2003 in den USA und Mexiko ausgetragen. Es nahmen zwölf Mannschaften teil, die zunächst in vier Dreiergruppen gegeneinander spielten und anschließend in Ausscheidungsrunden gegeneinander antraten. Insgesamt fanden 20 Spiele statt. Neben drei karibischen, vier zentralamerikanischen und drei nordamerikanischen Vertretern nahmen mit Kolumbien und Brasilien auch zwei Gastmannschaften aus Südamerika teil.
Die Mexikanische Fußballnationalmannschaft gewann im Finale mit 1:0 durch Golden Goal gegen Brasilien. Den dritten Platz errang die US-amerikanische Fußballnationalmannschaft durch ein 3:2 über Costa Rica.
Inhaltsverzeichnis
Austragungsorte
SpielorteDas Turnier fand in insgesamt drei Städten statt. Mexiko trug alle Spiele in Mexiko-Stadt aus.
Ort Stadionname Zuschauer Spiele Mexiko-Stadt, Mexiko Aztekenstadion 105.000 Gruppe A, jeweils ein Viertel- und Halbfinalspiel, Finale Miami, FL Orange Bowl Stadium 74.476 Gruppe B, jeweils ein Viertel- und Halbfinalspiel, Spiel um Platz 3 Foxborough, MA Gillette Stadium 68.756 Gruppen C und D, zwei Viertelfinalspiele Vorrunde
Gruppe A
Tabelle Gruppe A Platz Team Sp. Gew. Unent. Verl. Tore Pkt. 1 Mexiko
2 1 1 0 1:0 4 2 Brasilien
2 1 0 1 2:2 3 3 Honduras
2 0 1 1 1:2 1 13. Juli 2003 in Mexiko-Stadt Mexiko
– Brasilien
1:0 (0:0) 15. Juli 2003 in Mexiko-Stadt Brasilien
– Honduras
2:1 (1:0) 17. Juli 2003 in Mexiko-Stadt Honduras
– Mexiko
0:0 Gruppe B
Tabelle Gruppe B Platz Team Sp. Gew. Unent. Verl. Tore Pkt. 1 Kolumbien
2 1 1 0 2:1 4 2 Jamaika
2 1 0 1 2:1 3 3 Guatemala
2 0 1 1 1:3 1 13. Juli 2003 in Miami Jamaika
– Kolumbien
0:1 (0:1) 15. Juli 2003 in Miami Guatemala
– Jamaika
0:2 (0:1) 17. Juli 2003 in Miami Kolumbien
– Guatemala
1:1 (0:1) Gruppe C
Tabelle Gruppe C Platz Team Sp. Gew. Unent. Verl. Tore Pkt. 1 USA
2 2 0 0 4:0 6 2 El Salvador
2 1 0 1 1:2 3 3 Martinique
2 0 0 2 0:3 0 12. Juli 2003 in Foxborough USA
– El Salvador
2:0 (1:0) 14. Juli 2003 in Foxborough Martinique
– USA
0:2 (0:2) 16. Juli 2003 in Foxborough El Salvador
– Martinique
1:0 (0:0) Gruppe D
Tabelle Gruppe D Platz Team Sp. Gew. Unent. Verl. Tore Pkt. 1 Costa Rica
2 1 0 1 3:1 3 2 Kuba
2 1 0 1 2:3 3 3 Kanada
2 1 0 1 1:2 3 12. Juli 2003 in Foxborough Costa Rica
– Kanada
0:1 (0:0) 14. Juli 2003 in Foxborough Kanada
– Kuba
0:2 (0:1) 16. Juli 2003 in Foxborough Kuba
– Costa Rica
0:3 (0:1) Viertelfinale
19. Juli 2003 Foxborough USA
– Kuba
5:0 (3:0) 19. Juli 2003 Foxborough Costa Rica
– El Salvador
5:2 (2:1) 19. Juli 2003 Miami Kolumbien
– Brasilien
0:2 (0:1) 20. Juli 2003 Mexiko-Stadt Mexiko
– Jamaika
5:0 (2:0) Halbfinale
23. Juli 2003 Miami USA
– Brasilien
1:2 n.GG. (1:1, 0:0) 24. Juli 2003 Mexiko-Stadt Costa Rica
– Mexiko
0:2 (0:2) Spiel um Platz 3
26. Juli 2003 Miami USA
– Costa Rica
3:2 (1:2) Finale
27. Juli 2003 Mexiko-Stadt Mexiko
– Brasilien
1:0 n.GG. (0:0) Beste Torschützen
- 4 Tore: Landon Donovan (USA), Walter Centeno (Costa Rica)
- 3 Tore: Brian McBride (USA), Kaká (Brasilien), Jared Borgetti (Mexiko)
CONCACAF Nation's Cup
El Salvador 1963 | Guatemala 1965 | Honduras 1967 | Costa Rica 1969 | Trinidad und Tobago 1971 | Haiti 1973 | Mexiko 1977 | Honduras 1981 | 1985 | 1989CONCACAF Gold Cup
USA 1991 | USA und Mexiko 1993 | USA 1996 | USA 1998 | USA 2000 | USA 2002 | USA und Mexiko 2003 | USA 2005 | USA 2007 | USA 2009 | USA 2011
Wikimedia Foundation.