- Honduranische Fußballnationalmannschaft
-
Honduras
República de HondurasSpitzname(n) Los Catrachos, La Bicolor
La Selección, Garra CatrachaVerband Federación Nacional Autónoma
de Fútbol de HondurasKonföderation CONCACAF Technischer Sponsor Joma Trainer Juan de Dios Castillo
Kapitän Amado Guevara Rekordtorschütze Carlos Pavón (57) Rekordspieler Amado Guevara (138) Heimstadion Estadio Olímpico Metropolitano FIFA-Code HON FIFA-Rang 57. (555 Punkte)
(Stand: 19. Oktober 2011)[1]Statistik Erstes Länderspiel
Guatemala 10:1 Honduras
(Guatemala-Stadt, Guatemala; 14. September 1921)Höchster Sieg
_Honduras_13:0_Nicaragua_Nicaragua Honduras 13:0 Nicaragua
(San José, Costa Rica; 13. März 1946)Höchste Niederlage
Guatemala 10:1 Honduras
(Guatemala-Stadt, Guatemala; 14. September 1921)Erfolge bei Turnieren Weltmeisterschaft Endrundenteilnahmen 2 (Erste: 1982) Beste Ergebnisse Vorrunde 1982 und 2010 Nord- und Zentralamerikameisterschaft Endrundenteilnahmen 10 (Erste: 1991) Beste Ergebnisse 2. Platz 1991 Südamerikameisterschaft Endrundenteilnahmen 1 Beste Ergebnisse Dritter 2001 (Stand: 22. Juni 2011) Die honduranische Fußballnationalmannschaft (Spitzname Los Catrachos) ist das von Liga Nacional de Fútbol de Honduras zusammengestellte Auswahlteam des zentralamerikanischen Staates Honduras.
Die bislang größten Erfolge erreichten die honduranischen Fußballer mit den Qualifikationen zur Fußball-Weltmeisterschaft 1982 in Spanien und der Fußball-Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika. Bei der WM in Spanien schied man durch zwei Unentschieden (1:1 gegen Gastgeber Spanien und 1:1 gegen Nordirland) sowie einer 0:1-Niederlage gegen Jugoslawien in der Vorrunde aus.
Ein weiterer Erfolg war der dritte Platz bei der Copa América 2001, bei der man u.a. die brasilianische Auswahl mit 2:0 besiegte.
Inhaltsverzeichnis
Turniere
Olympische Spiele
1900 bis 1972 nicht teilgenommen 1976 in Montreal nicht qualifiziert 1980 in Moskau nicht teilgenommen 1984 in Los Angeles nicht qualifiziert 1988 in Seoul nicht qualifiziert Nach 1988 hat die A-Nationalmannschaft nicht mehr an den Olympischen Spielen und den Qualifikationsspielen dazu teilgenommen. Die Olympiamannschaft schied 2000 und 2008 in der Vorrunde aus.
Weltmeisterschaft
Jahr Gastgeberland Teilnahme bis … Letzte(r) Gegner Ergebnis Bemerkungen und Besonderheiten 1930 Uruguay nicht teilgenommen 1934 Italien nicht teilgenommen 1938 Frankreich nicht teilgenommen 1950 Brasilien nicht teilgenommen 1954 Schweiz nicht teilgenommen 1958 Schweden nicht teilgenommen 1962 Chile nicht qualifiziert In der Qualifikation in der 1. Runde an Costa Rica gescheitert, das sich ebenfalls nicht qualifizieren konnte. 1966 England nicht qualifiziert In der Qualifikation in der Vorrunde an Mexiko gescheitert. 1970 Mexiko nicht qualifiziert In der Qualifikation im Halbfinale nach Entscheidungsspiel an El Salvador gescheitert (siehe auch: Fußballkrieg) 1974 Deutschland nicht qualifiziert In der Qualifikation in der 2. Runde an Haiti gescheitert. 1978 Argentinien zurückgezogen Nach Beginn der Qualifikation verzichtet. 1982 Spanien Vorrunde Spanien, Nordirland, Jugoslawien - Nach zwei Remis gegen Spanien und Nordirland und einer Niederlage gegen den Gruppendritten Jugoslawien als Gruppenletzter ausgeschieden. 1986 Mexiko nicht qualifiziert In der Qualifikation in der Endrunde an Kanada gescheitert. 1990 Italien nicht qualifiziert In der Qualifikation in der Vorausscheidungsrunde an Trinidad und Tobago gescheitert. 1994 USA nicht qualifiziert In der Qualifikation in der Endrunde an Mexiko und Kanada gescheitert, das sich ebenfalls nicht qualifizieren konnte. 1998 Frankreich nicht qualifiziert In der Qualifikation in der Halbfinalrunde an Jamaika und Mexiko gescheitert. 2002 Südkorea/Japan nicht qualifiziert In der Qualifikation in der Finalrunde an Costa Rica, Mexiko und den USA gescheitert. 2006 Deutschland nicht qualifiziert In der Qualifikation in der 3. Runde an Costa Rica und Guatemala gescheitert, das sich ebenfalls nicht qualifizieren konnte. 2010 Südafrika Vorrunde Chile, Spanien, Schweiz - Nach Niederlagen gegen Chile und Spanien sowie einem Remis gegen die Schweiz als Gruppenletzter ohne Torerfolg ausgeschieden.
Carlos Pavón macht gegen Chile sein 100. Länderspiel2014 Brasilien 2018 Russland 2022 Katar CONCACAF Gold Cup
- 1991 - Zweiter
- 1993 - Vorrunde
- 1996 - Vorrunde
- 1998 - Vorrunde
- 2000 - Viertelfinale
- 2002 - nicht qualifiziert
- 2003 - Vorrunde
- 2005 - Halbfinale
- 2007 - Viertelfinale
- 2009 - Halbfinale
- 2011 - Halbfinale
Central American Cup
- 1991 - 2. Platz
- 1993 - Sieger
- 1995 - Sieger
- 1997 - 4. Platz
- 1999 - 3. Platz
- 2001 - Vorrunde
- 2003 - 4. Platz
- 2005 - 2. Platz
- 2007 - 5. Platz
- 2009 - 3. Platz
- 2011 - Sieger
Copa América
Honduras nahm bisher einmal (2001) als Gastmannschaft als Ersatz für Argentinien an der Copa América teil und belegte dabei den dritten Platz. Dabei wurde im Viertelfinale Brasilien mit 2:0 besiegt, der bis dato einzige Sieg gegen Brasilien.
Kader des CONCACAF Gold Cups 2011
Nummer / Name Verein vor Gold Cup-Beginn Geburtstag Torhüter 1 Orlin Vallecillo CD Marathón
01.07.1983 18 Noel Valladares CD Olimpia
03.05.1977 22 Donis Escober CD Olimpia
03.02.1980 Abwehr 2 Osman Chávez Wisła Krakau
29.07.1984 4 Johnny Leverón CD Motagua
07.02.1990 5 Víctor Bernárdez Lierse SK
24.05.1982 14 Oscar Boniek García CD Olimpia
04.09.1984 16 Mauricio Sabillón CD Marathón
11.11.1978 21 Juan Carlos García CD Olimpia
08.03.1988 24 Brayan Bekeles CDS Vida
28.11.1985 Mittelfeld 6 Hendry Thomas Wigan Athletic
23.02.1985 8 Wilson Palacios Tottenham Hotspur
29.07.1984 10 Ramón Núñez Leeds United
14.02.1985 12 Alfredo Mejía Real España
03.04.1990 17 Roger Espinoza Sporting Kansas City
25.10.1986 19 Javier Arnaldo Portillo CDS Vida
10.06.1981 23 Edder Delgado Real España
20.11.1986 Angriff 7 Emil Martínez CD Marathón
17.09.1982 9 Jerry Bengtson CD Motagua
08.04.1987 13 Carlo Costly CF Atlas
18.07.1982 15 Walter Julián Martínez Beijing Guoan
28.03.1982 25 Eddie Hernández CD Platense
28.01.1991 Bekannte Spieler
- Edgar Anthony Reyes Alvarez
- Samuel Caballero
- Iván Guerrero
- Amado Guevara - Rekordnationalspieler
- Wilson Palacios
- Carlos Pavón - Rekordtorschütze
- Maynor René Suazo
- David Suazo
- Julio Suazo
- López Ufarte - Schütze des 1. WM-Tores
- Wilmer Velásquez
Trainer
Trainer Zeitraum /
Flavio Ortega
1991–1992, 2006 Estanislao Malinowski
1993–1994 Carlos Carranza
1995–1996 Miguel Company
1997–1998 Ramón Maradiaga
1999–2002 /
Bora Milutinović
2003–2004 José de la Paz Herrera
2005 Flavio Ortega
2006 Reinaldo Rueda
2006–2010 Juan de Dios Castillo
2010- Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ FIFA/Coca-Cola-Weltrangliste. In: fifa.com, Oktober 2011. Abgerufen am 19. Oktober 2011
Amerikanische Jungferninseln | Anguilla | Antigua und Barbuda | Aruba | Bahamas | Barbados | Belize | Bermuda | Britische Jungferninseln | Costa Rica | Curaçao | Dominica | Dominikanische Republik | El Salvador | Französisch-Guayana | Grenada | Guadeloupe | Guatemala | Guyana | Haiti | Honduras | Jamaika | Kaimaninseln | Kanada | Kuba | Martinique | Mexiko | Montserrat | Nicaragua | Panama | Puerto Rico | St. Kitts und Nevis | St. Lucia | Sint Maarten | Saint-Martin | St. Vincent und die Grenadinen | Suriname | Trinidad und Tobago | Turks- und Caicosinseln | Vereinigten Staaten
Ehemalige Nationalmannschaften
Niederländische AntillenNicht-CONCACAF-Mitglieder
GrönlandFußballnationalmannschaften der:
AFC (Asien) | CAF (Afrika) | CONMEBOL (Südamerika) | OFC (Ozeanien) | UEFA (Europa)
Wikimedia Foundation.