- CONCACAF Gold Cup 2007
-
CONCACAF Gold Cup 2007 CONCACAF Gold Cup 2007™
LogoAnzahl Nationen 12 (von 40 Bewerbern) Sieger USA (4. Titel) Austragungsort USA Eröffnungsspiel 6. Juni 2007 Endspiel 24. Juni 2007 Spiele 25 Tore 64 (∅: 2,56 pro Spiel) Zuschauer 921.476 (∅: 36.859 pro Spiel) Torschützenkönig Carlos Pavón (5 Tore)
Bester Spieler Julian de Gúzman
Der CONCACAF Gold Cup 2007 war die 9. Auflage des Gold Cups, der kontinentalen Fußballmeisterschaft von Nord- und Mittelamerika (CONCACAF). Das Turnier wurde vom 6. Juni bis zum 24. Juni 2007 in den USA ausgetragen. Es war das dritte Mal, dass keine Gäste von anderen Kontinentalverbänden teilnahmen. Die USA qualifizierte sich als Gewinner automatisch für den Konföderationen-Pokal 2009, der in Südafrika stattfand.
Inhaltsverzeichnis
Teilnehmer / Qualifikation
Am CONCACAF Gold Cup 2007 nahmen zwölf Nationalmannschaften aus Nord- und Zentralamerika sowie aus der Karibik teil.
Automatisch qualifiziert waren folgende Nationalmannschaften:
Die Qualifikation in der Karibikzone war gleichzeitig der Wettbewerb um den Caribbean Nations Cup 2007. Die vier Halbfinalisten dieses Wettbewerbs qualifizierten sich für den Gold Cup. Nach diesem Wettbewerb standen folgende Mannschaften als Teilnehmer am Gold Cup 2007 fest:
Die Qualifikation in Zentralamerika fand vom 8. Februar bis zum 18. Februar 2007 im Rahmen des UNCAF Nations Cup 2007 in San Salvador (El Salvador) statt. Sie wurde in zwei Gruppen zu vier bzw. drei Mannschaften ausgespielt. Die Erst- und Zweitplatzierten jeder Gruppe qualifizierten sich für den Gold Cup 2007, die beiden Gruppendritten ermittelten den fünften Teilnehmer aus Mittelamerika. Nach diesem Wettbewerb standen folgende Mannschaften als Teilnehmer am Gold Cup 2007 fest:
Austragungsorte
Spielorte- Soldier Field, Chicago, Illinois
- Gillette Stadium, Foxborough, Massachusetts
- Reliant Stadium, Houston, Texas
- Orange Bowl Stadium, Miami, Florida
- Giants Stadium, East Rutherford, New Jersey
- Home Depot Center, Carson, Kalifornien
Spielplan
Die beiden ersten Mannschaften jeder Gruppe qualifizierten sich für das Viertelfinale. Zudem qualifizierten sich die beiden besten Gruppendritten für die Runde der besten acht Mannschaften.
Gruppenspiele
Bei der Auslosung der Vorrundengruppen ergaben sich folgende Paarungen:
Gruppe A
Die Spiele der Gruppe A wurden im Orange Bowl Stadium in Miami, Florida ausgetragen. Kanada als Gruppenerster und Costa Rica als Gruppenzweiter qualifizierten sich direkt für die nächste Runde. Guadeloupe qualifizierte sich als einer von zwei Gruppendritten für die KO-Runde.
Mannschaft Sp S U N T+ T- Pkt Kanada
3 2 0 1 5 3 6 Costa Rica
3 1 1 1 3 3 4 Guadeloupe
3 1 1 1 3 3 4 Haiti
3 0 2 1 2 4 2 6. Juni 2007 Costa Rica - Kanada 1:2 6. Juni 2007 Guadeloupe - Haiti 1:1 9. Juni 2007 Kanada - Guadeloupe 1:2 9. Juni 2007 Haiti - Costa Rica 1:1 11. Juni 2007 Costa Rica - Guadeloupe 1:0 11. Juni 2007 Haiti - Kanada 0:2 Gruppe B
Die ersten beiden Spieltage der Gruppe B wurden im Home Depot Center im kalifornischen Carson ausgetragen. Der letzte Spieltag fand im Gillette Stadium in Foxborough, Massachusetts statt. Die USA als Gruppenerster und Guatemala als Gruppenzweiter qualifizierten sich direkt für die nächste Runde.
Mannschaft Sp S U N T+ T- Pkt Vereinigte Staaten
3 3 0 0 7 0 9 Guatemala
3 1 1 1 2 2 4 El Salvador
3 1 0 2 2 6 3 Trinidad und Tobago
3 0 1 2 2 5 1 7. Juni 2007 USA - Guatemala 1:0 7. Juni 2007 El Salvador - Trinidad und Tobago 2:1 9. Juni 2007 Guatemala - El Salvador 1:0 9. Juni 2007 Trinidad und Tobago - USA 0:2 12. Juni 2007 USA - El Salvador 4:0 12. Juni 2007 Trinidad und Tobago - Guatemala 1:1 Gruppe C
Die ersten beiden Vorrundenspieltage der Gruppe C wurden im Giants Stadium in East Rutherford, New Jersey ausgetragen. Der letzte Spieltag fand komplett im Reliant Stadium in Houston, Texas statt. Honduras als Gruppenerster und Mexiko als Gruppenzweiter qualifizierten sich direkt für das Viertelfinale. Panama zog als bester Gruppendritter ebenfalls in die Runde der letzten acht ein.
Mannschaft Sp S U N T+ T- Pkt Honduras
3 2 0 1 9 4 6 Mexiko
3 2 0 1 4 3 6 Panama
3 1 1 1 5 5 4 Kuba
3 0 1 2 3 9 1 8. Juni 2007 Panama - Honduras 3:2 8. Juni 2007 Mexiko - Kuba 2:1 10. Juni 2007 Honduras - Mexiko 2:1 10. Juni 2007 Panama - Kuba 2:2 13. Juni 2007 Kuba - Honduras 0:5 13. Juni 2007 Mexiko - Panama 1:0 Finalrunde
Viertelfinale Halbfinale
Chicago, IllinoisFinale
Chicago, IllinoisA1 Kanada
3 B2 Guatemala
0 Kanada
1 Foxborough, Massachusetts Vereinigte Staaten
2 B1 Vereinigte Staaten
2 3 Panama
1 Vereinigte Staaten
2 Mexiko
1 C1 Honduras
1 3 Guadeloupe
2 Guadeloupe
0 Houston, Texas Mexiko
1 C2 Mexiko
11 A2 Costa Rica
0 1 Sieg nach Verlängerung
Viertelfinale
16. Juni 2007 Kanada
- Guatemala
3:0 16. Juni 2007 USA
- Panama
2:1 17. Juni 2007 Honduras
- Guadeloupe
1:2 17. Juni 2007 Mexiko
- Costa Rica
1:0 n.V. Halbfinale
21. Juni 2007 Kanada
- USA
1:2 21. Juni 2007 Guadeloupe
- Mexiko
0:1 Finale
USA - Mexiko 2:1 (0:1)
USA Mexiko Finale
24. Juni 2007 in Chicago (Soldier Field)
Zuschauer: 60.000
Schiedsrichter: Carlos Batres (Guatemala)
Tim Howard - Carlos Bocanegra, Pablo Mastroeni (46. Ricardo Clark), Benny Feilhaber, DaMarcus Beasley, Clint Dempsey (68. Taylor Twellman), Landon Donovan, Brian Ching, Jonathan Bornstein, Jonathan Spector (72. Frank Simek), Oguchi Onyewu
Trainer: Bob BradleyOswaldo Sanchez - Jonny Magallón, Carlos Salcido, Rafael Marquez, Ricardo Osorio, Alberto Medina (78. Cuauhtémoc Blanco), Pavel Pardo, Jared Borgetti (40. Omar Bravo), Jaime Lozano (81. Adolfo Bautista), Andrés Guardado, Nery Castillo
Trainer: Hugo Sanchez
1:1 Landon Donovan (62.)
2:1 Benny Feilhaber (72.)
0:1 Andrés Guardado (44.)
Carlos Bocanegra (9.), Pablo Mastroeni (33.), Brian Ching (75.), DaMarcus Beasley (85.), Frank Simek (86.)
Alberto Medina (17.), Jonny Magallón (60.)
Torjägerliste
5 Tore
4 Tore
3 Tore
Dwayne De Rosario
Ali Gerba
Carlos Costly
Blas Pérez
Walter Centeno
Auszeichnungen
Torschützenkönig Most Valuable Player Bester Torhüter Fair Play Award Carlos Pavón
Julián de Guzmán
Franck Grandel
Honduras
Mannschaft des Turniers
Torhüter Abwehr Mittelfeld Stürmer Franck Grandel
Felipe Baloy
Richard Hastings
Frankie Hejduk
Carlos Salcido
Walter Centeno
Julián de Guzmán
Pablo Mastroeni
Pável Pardo
Carlos Pavón
Blas Perez
Ersatzspieler
Torhüter Abwehr Mittelfeld Stürmer José Francisco Porras
Samuel Caballero
Paul Stalteri
DaMarcus Beasley
Andrés Guardado
Jocelyn Angloma
Landon Donovan
Weblinks
CONCACAF Nation's Cup
El Salvador 1963 | Guatemala 1965 | Honduras 1967 | Costa Rica 1969 | Trinidad und Tobago 1971 | Haiti 1973 | Mexiko 1977 | Honduras 1981 | 1985 | 1989CONCACAF Gold Cup
USA 1991 | USA und Mexiko 1993 | USA 1996 | USA 1998 | USA 2000 | USA 2002 | USA und Mexiko 2003 | USA 2005 | USA 2007 | USA 2009 | USA 2011
Wikimedia Foundation.