- Arapi
-
Arapi Die Südwand mit letztem Abendlicht im Juli
Höhe 2.217 m Lage Albanien Gebirge Nordalbanische Alpen Geographische Lage 42° 26′ 45″ N, 19° 45′ 21″ O42.44572305083319.7558641433332217Koordinaten: 42° 26′ 45″ N, 19° 45′ 21″ O Gestein Trias- und Jurakalk[1] Normalweg Nordostseite Der Kessel am Nordende des Shala-Tals mit der mächtigen Südwand des Arapi von Theth gesehen
Arapi rechts der Radohima-Gruppe
Der Arapi (albanisch Maja e Arapit, manchmal auch albanisch Maja e Harapit) ist ein Berg in den Albanischen Alpen im Norden Albaniens. Der Berg ist zwar lediglich 2217 Meter hoch, mit seiner 800 Meter hohen Südwand,[1] die den Nordwestrand eines großen Talkessels bildet, überragt er aber als prominente Felsformation den Abschluss des Shala-Tals und ist eines der Wahrzeichen von Theth. Er liegt am Rande des Nationalparks Theth.[2]
Der Berg liegt unweit des Passes Qafa e Pejës (1705 Meter) nördlich von Theth zwischen den Bergmassiven der Bjeshkët e Namuna im Westen – abgeschlossen durch die Radohima (2570 Meter) – und dem Jezerca-Massiv im Osten. Während die Südwand Teil der steil zum Shala-Tal abfallenden Felswand ist, steht der Berg eigentlich auf einem breiten Sattel zwischen den beiden großen Massiven, aus dem ab einer Höhe von rund 2000 Metern steil die Felsspitze hervorragt. Die Spitze und der umgebende Sattel ist aus schroffem, von Dolinen und Höhlen durchsetzten Karstgestein gebildet.[1][2]
Albaniens längste Horizontalhöhle liegt am Fusse der Südwand. Bulgarische Forscher haben ihre Länge auf 2585 Metern erkundet. Die Tiefe des Höhlensystems beträgt 346 Meter. Innerhalb der Höhle wurden 15 Tierarten gefunden.[3]
Die Südwand gilt als höchste Felswand der Balkanhalbinsel und wurde im Sommer 2010 erstmals von mehrheitlich aus Deutschland stammenden Bigwall-Kletterern durchstiegen. Sie benötigten hierzu 18 Seillängen.[1]
Der Name Arapi kann mit Mohr, Dunkler oder Araber übersetzt werden.[2]
Weblinks
Commons: Arapi – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Geoquest Albanien-Kletterexpedition 2010
- International Caving Expedition Maja Arapit 2009
- JDAV Mädchenexpedition 2011
- Climbing.de (2. September 2011): JDAV Mädels Expedition 2011: Erstbegehung an der höchsten Wand des Balkans
Einzelnachweise
- ↑ a b c d Maja e Arapit, Geoquest Kletterführer. In: Geoquest Verlag. August 2010, abgerufen am 3. September 2010.
- ↑ a b c Christian Zindel, Barbara Hausamann: Wanderführer Nordalbanien – Thethi und Kelmend. Huber Verlag, München 2008, ISBN 978-3-940686-19-0.
- ↑ International Caving Expedition Maja Arapit 2009. August 2010, abgerufen am 4. September 2010 (englisch).
Kategorien:- Zweitausender
- Berg in Europa
- Berg in Albanien
Wikimedia Foundation.