- Shala-Fluss
-
Shala Blick von der Straße nach Gimaj bei Shala nach Süden ins Shala-Tal
Daten Lage Nordalbanien: Albanische Alpen Flusssystem Buna Abfluss über Drin → Buna → Adria Quelle Quellen von Okol in Theth
42° 25′ 18″ N, 19° 45′ 29″ O42.42155519.757926950Quellhöhe ca. 950 m Mündung Koman-Stausee (Drin) 42.20126919.816937175Koordinaten: 42° 12′ 5″ N, 19° 49′ 1″ O
42° 12′ 5″ N, 19° 49′ 1″ O42.20126919.816937175Mündungshöhe 175 m Höhenunterschied ca. 775 m Länge ca. 35 km Einzugsgebiet 269 km² Abflussmenge MQ: 33,7 m³/s Rechte Nebenflüsse Përroi i Zi, Shtupa Gemeinden Shala, Shosh Schiffbar Wildwasserkajak Die Shala (albanisch auch Shalë und Lumi i Shalës) ist ein Fluss in den Albanischen Alpen in Nordalbanien. Sie entwässert den zentralen Teil des Gebirges nach Süden und mündet nach rund 35 km in den künstlich gestauten Drin respektive Koman-Stausee.
Der Fluss fließt in einem mächtigen, von Nord nach Süden verlaufenden Tal, das zusammen mit dem nördlich anschließenden Ropojana-Tal die Albanischen Alpen zweiteilt. Die Quellen der Shala – hier zum Teil noch Theth-Fluss genannt – liegen in einem eindrücklichen Trogtal unterhalb der Steilwand des nach Montenegro führenden Passes Qafa Peja. Das Tal ist von mehreren hohen Zweitausendern umgeben, darunter die Maja Radohimës (2568 m) im Westen und die Maja Paplukës (2578 m) sowie die Jezerca (2694 m) im Osten. Im Talkessel erstreckt sich über mehrere Kilometer die Streusiedlung Theth, wo der Gebirgsbach zwei kleine Wasserkraftwerke und eine Mühle antreibt. Weiter unterhalb hat er sich eine rund 50 Meter tiefe Schlucht gegraben, die zum Teil nur wenige Meter breit ist. Die Berghänge zu beiden Seiten sind hier sehr steil, treten aber nach de Zusammenfluss mit dem Përroi i Zi bei Nderlysa wieder zurück.
Die Hänge im folgenden Talabschnitt sind zu beiden Seiten bewohnt. Fast ein Dutzend Siedlungen – darunter Nicaj, Gimaj, Abati, Lekaj, Pecaj, Lotaj, Vuksanaj und Nënmavriq – bilden die weit zerstreute Gemeinde, die wie der Fluss und das Tal und die Sippe der Bewohner Shala heißt. Einzig das Verwaltungszentrum Breglumi liegt im Tal.
Unterhalb dieses Abschnitts wird das Tal wieder enger und ist praktisch unbewohnt. Die Shala verläuft hier in einem tiefen v-förmigen Einschnitt.[1] Beim Zusammenfluss mit der Shtupa ändert sich die Fliessrichtung nach Osten. Nach einigen 100 Metern mündet sie in einen schmalen Arm des Koman-Stausees, der sich über Dutzende von Kilometern das Lesniqa-Tal hochzieht. Dieser heute überspülte Teil der Shala wurde früher auch Lesniqa genannt.
Die Shala eignet sich für Befahrungen mit dem Kajak, wobei gewisse Passagen mit kleineren Wasserfällen technisch sehr schwierig sind.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Ralf Gentsch: Kajakchallenge (3): Fantastisches Albanien. In: Kanu Magazin. 31. Mai 2011, abgerufen am 3. Juni 2011.
Wikimedia Foundation.