Arcanotherium

Arcanotherium
Arcanotherium
Zeitraum
Spätes Eozän bis frühes Oligozän
37 bis 33 Mio. Jahre
Fundorte
Systematik
Säugetiere (Mammalia)
Höhere Säugetiere (Eutheria)
Afrotheria
Rüsseltiere (Proboscidea)
Arcanotherium
Wissenschaftlicher Name
Arcanotherium
Delmer, 2009
Art
  • Arcanotherium savagei Court 1995

Die Gattung Arcanotherium ist ein ausgestorbener Vertreter der Rüsseltiere und lebte am Übergang von Eozän zum Oligozän vor rund 35 Millionen Jahren im nördlichen Afrika. Der Name leitet sich von dem lateinischen Wort arcanus (versteckt, verborgen, geheimnisvoll) und dem griechischen Wort θηρίον (thērion, Tier) ab. Es handelt sich um mittelgroße Rüsseltiere, deren Größe zwischen dem des stammesgeschichtlich älteren und kleineren Numidotherium und dem gleichzeitig auftretenden großen Barytherium vermittelt.

Inhaltsverzeichnis

Merkmale

Bisher wurden nur wenige Reste dieser Rüsseltiergattung entdeckt, wobei die bisher vorliegenden Fossilfunde teils stark fragmentiert sind. Diese umfassen aber sowohl Schädelfragmente als auch Reste des Bewegungsapparates und der Wirbelsäule. Der Unterkiefer des Holotyps (Exemplarnummer BMNH M. 82163) ist bis auf die Gelenkansätze weitgehend vollständig und gehört einem nicht ausgewachsenem Tier an. Weiterhin schließt der Holotyp einzelne isolierte Zähne und postcraniale Knochenfragmente ein. Darüber hinaus sind aber auch Skelettelemente ausgewachsener Tiere, unter anderem weitere Mandibelreste und einzelne Zähne, bekannt.[1]

Der weitgehend vollständige juvenile Unterkiefer wurde aus mehreren Fragmenten zusammengesetzt und besitzt im rechten Kieferast die vollständige hintere Bezahnung. Diese bestand beim Milchgebiss aus drei Prämolaren (p2 bis p4) und drei Molaren (m1 bis m3). Zusätzlich fand sich, allerdings isoliert, ein Schneidezahn (i1), während ein zweiter (i2) anhand der auftretenden Alveole identifiziert werden konnte. Beide Schneidezähne müssen aufgrund der Ausbildung der Alveolen etwa die gleiche Größe besessen haben. Ein Eckzahn war bei Arcanotherium nicht ausgebildet, so dass sich zwischen den vorderen und hinteren Zähnen ein großes Diastema befand. Die Zahnformel des Dauergebisses ist nicht bekannt, lediglich die hinteren Backenzähne sind bisher fossil überliefert.[1]

Die Molaren sowohl des Milch- als auch des Dauergebisses besaßen zwei quer verlaufende Schmelzleisten (bilophodont), der hinterste wies aber noch zusätzlich den Ansatz einer dritten Leiste auf. Die Ausbildung der Schmelzleisten war jedoch nicht so deutlich ausgeprägt und sie wiesen an ihren Enden jeweils einen deutlichen Höcker auf, wodurch die Zähne einen teils bunodonten Charakter erhielten (bunolophodont). Die Prämolaren ähnelten in ihrem Aufbau den Molaren (molariesierte Vormahlzähne). Bemerkenswert ist auch die Symphyse des Unterkiefers, die sehr kurz ausfällt und nur bis in den Bereich des p2 ragt.[1]

Fossilfunde

Fossilien von Arcanotherium wurden bisher nur am Fundort Dor el-Talha (Libyen) entdeckt. Sie entstammen dort der lokalen Evaporit-Einheit aus dem oberen Eozän und der Idam-Einheit des unteren Oligozän, wo sie Ende der 1960er Jahre von britischen Paläontologen Robert J. G. Savage gesammelt wurden. Sie werden heute im Natural History Museum in London aufbewahrt, einige wenige auch im Muséum national d’histoire naturelle in Paris.[1]

Systematik

Aufgrund des bilophodonten Aufbaus der Molaren und der gleichzeitigen Nutzung aller Zähne (vertikaler Zahnwechsel) gehört Arcanotherium zur Gruppe der Plesielephantiformes, der ursprünglichsten Gruppe der Rüsseltiere. Eine Zuweisung zu einer bestimmten Familie ist dabei noch nicht erfolgt. Die einzige anerkannte Art ist Arcanotherium savagei. Diese wurde 1995 von Nicholas Court erstmals als Numidotherium savagei beschrieben und in die nähere Verwandtschaft der "barytheroiden" Rüsseltiere (Barytherium und Numidotherium) gestellt. Der Artname savagei ehrt dabei den englischen Biologen Robert J. G. Savage, den Entdecker der Funde.[1]

Die Zuweisung zur Gattung Numidotherium wurde jedoch 2009 revidiert. Grund dafür war die deutliche Tendenz zu bunolophodonten Backenzähnen, was Arcanotherium stärker mit Moeritherium verbindet. Beide formen somit eine eher geschlossene Gruppe und setzen sich von den stammesgeschichtlich älteren "barytheroiden" Rüsseltieren des Eozäns mit deutlich lophodonten Molaren ab. Der auf dem hintersten Molar vorhandene dritte Leistenansatz rückt das Rüsseltier zudem näher an die phylogenetisch fortschrittlicheren Elephantiformes heran, deren basale Formen wie Phiomia und Palaeomastodon dieses Merkmal ebenfalls besaßen.[2]

Weitere Übereinstimmungen finden sich auch zu Chilgatherium, dem möglicherweise frühesten Vertreter der Deinotherien aus dem mittleren Oligozän. Auch dieses Rüsseltier besaß bunolophodonte Molaren, anders als Arcanotherium wies es aber eine vollständig entwickelte dritte Leiste auf dem letzten Backenzahn auf.[3] Die späteren Deinotherien wiederum hatten nur zwei Leisten am dritten Molar und charakteristisch lophodonte Backenzähne. Die neuen kladistischen Untersuchungen zeigen nun, dass Chilgatherium aufgrund dieser Merkmalskombination möglicherweise ein Vorfahr der Elephantiformes ist, während Arcanotherium wiederum in dessen Ahnenreihe zu stellen ist. Inwieweit bei diesem Modell dann noch eine nähere Verwandtschaft von Chilgatherium zu den späteren Deinotherien besteht, ist momentan ungeklärt.[1]

Einzelnachweise

  1. a b c d e f Cyrille Delmer: Reassessment of the generic attribution of Numidotherium savagei and the homologies of lower incisors in proboscideans. Acta Palaeontologica Polonica 54 (4), 2009, S. 561–580
  2. Sylvain Adnet, Henri Cappetta und Rodolphe Tabuce: A Middle–Late Eocene vertebrate fauna (marine fish and mammals) from southwestern Morocco; preliminary report: age and palaeobiogeographical implications. Geological Magazine 147 (6), 2010, S. 860–870
  3. William Sanders, John Kappelmann und D. Tab Rassmussen: New large-bodied mammals from the late Oligocene site of Chilga, Ethiopia. Acta Palaeontologica Polonica 49 (3), 2004, S. 365–392

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rüsseltiere — Asiatischer Elefant Zeitraum Seelandium (Paläozän) bis heute 60 bis 0 Mio. Jahre Fundorte Afrika, Asien, Europa, Nord und Südamerika …   Deutsch Wikipedia

  • Barytherium — Zeitraum Spätes Eozän bis frühes Oligozän 37 bis 33 Mio. Jahre Fundorte Nordafrika Arabische Halbinsel Systematik Säugetiere (Mammalia) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”