Artur Knick

Artur Knick

Art(h)ur Adolf Alfred Knick (* 29. November 1883 in Breslau; † 22. März 1944 in Leipzig) war ein deutscher Mediziner.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Grabstätte Arthur Knick auf dem Südfriedhof in Leipzig

Der Sohn eines Beamten hatte die Schule und das Gymnasium zum heiligen Geist seiner Heimatstadt durchlaufen. Er absolvierte von 1902 ein Studium der Medizin an der Universität Breslau, das er 1907 mit sehr guten Leistungen abschloss. Er war dann als Arzt in der Inneren Abteilung des Allerheiligenhospitals tätig und promovierte 1908 mit der Arbeit Über die Histologie der sekundären Degeneration im Rückenmark (Breslau 1908) zum Dr. med.

Knick wurde 1909 Assistenzarzt an der Universitätsohrenklinik in Leipzig und seine Habilitation erfolgte 1912 mit dem Thema Pathologische Histologie des Ohrlabyrinthes nach Durchschneidung des Nervus acusticus (Leipzig 1912) an der Universität Leipzig. Danach wurde er Privatdozent für Ohren-, Nasen- und Halskrankheiten. Knick stieg bald zum Oberarzt der Leipziger Universitätsklinik auf. Er absolvierte ab 1914 seinen Wehrdienst im Sanitätsdienst während des Ersten Weltkriegs und kehrte nach Leipzig 1919 zurück, wo er außerordentlicher Professor für Ohren-, Nasen- und Halskrankheiten an der Medizinischen Fakultät der Leipziger Hochschule wurde.

Nachdem er 1925 eine private Fachpoliklinik eingerichtet hatte, die der Universität als Lehrinstitut diente, erhielt er 1937 die Berufung zum persönlichen Ordinarius. Zudem beteiligte sich Knick auch an den organisatorischen Aufgaben der Leipziger Hochschule. So war er kommissarisch von 1935 bis 1937 Dekan der medizinischen Fakultät gewesen und war von 1937 bis 1940 Rektor der Leipziger Alma Mater. Knick ließ sich 1940 aus seinem Rektoratsposten entlassen, um als Feldarzt die deutschen Militärverbände an der Ostfront zu unterstützen. Dabei erlitt er eine Herzerkrankung bei der Schlacht von Stalingrad. Zurückgekehrt nach Leipzig versorgte er die Verletzten eines Reservelazaretts in der Nähe von Leipzig, wobei er einen erneuten Herzanfall erlitt, an dessen Folgen er starb.

Wirken

Knicks Hauptwerk ist Ohren-, Nasen-, Rachen- und Kehlkopfkrankheiten. (Leipzig 1921). Es wurde als Lehrbuch zum Standardwerk für Generationen von Medizinern und erlebte nach seinem Tod 36 Neuauflagen, die auch in die spanische, russische und türkische Sprache übersetzt wurden.

Als Mitglied des Alldeutschen Verbandes, das er 1916 geworden war, empfand er den Friedensvertrag von Versailles als Missachtung des deutschen Volkes. So engagierte er sich von 1919 bis 1923 in der Deutschnationalen Volkspartei, war seit 1925 Mitglied der Deutschvölkischen Freiheitspartei, seit 1929 Mitglied des Freiheitsbundes, trat 1931 in die NSDAP ein und wurde 1933 Mitglied der SA. Zudem versah er verschiedene nationalsozialistische Funktionen, u.a. als Gaudozentenbundführer von Sachsen. Dennoch gibt es Hinweise, dass er über die politische Entwicklung während der NS-Diktatur enttäuscht war.[1] Während seiner Amtszeit als Rektor der Leipziger Universität gewann er auch nicht parteigebundene Forscher für Leipzig, darunter Hans-Georg Gadamer.

Familie

Der aus seiner 1910 geschlossenen Ehe mit Maria (geb. Kaiser) hervorgegangene Sohn Bernhard Knick (* 19. September 1921 in Leipzig), wurde als Stoffwechselexperte und Professor in Mainz sowie Wiesbaden, ebenfalls ein bekannter Mediziner.

Weitere Werke

  • Diagnostisch-therapeutisches Vademecum für Studierende und Ärzte. Verlag Johann Ambrosius Barth, 1934
  • Die Bedeutung der Universität Leipzig in der Vergangenheit. Leipzig 1939

Literatur

  • Isidor Fischer: Biographisches Lexikon der hervorragenden Ärzte der letzten fünfzig Jahre. Urban & Schwarzenberg, 1962, 2. Auflage, Bd. 1, S. 779,
  • Michael Grüttner: Biographisches Lexikon zur nationalsozialistischen Wissenschaftspolitik, Heidelberg 2004, S. 92 f.
  • Helmut Heiber, Universität unterm Hakenkreuz, Teil II: Die Kapitulation der Hohen Schulen, Bd. 2, München 1994, S. 115-119
  • Johannes Zange: Arthur Knick zum Gedächtnis, in: Archiv für Ohren-, Nasen- und Kehlkopfheilkunde 154 (1944), S. 195-197. (Online)

Einzelnachweise

  1. Helmut Heiber, Universität unterm Hakenkreuz, Teil II: Die Kapitulation der Hohen Schulen, Bd. 2, München 1994, S. 117

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nikolaus Günther Nakszynski — Klaus Kinski (eigentlich Klaus Günter Karl Nakszyński; * 18. Oktober 1926 in Zoppot, Freie Stadt Danzig; † 23. November 1991 in Lagunitas, Kalifornien) war ein deutscher Schauspieler. Er ist der Vater von Nikolai, Pola und Nastassja Kinski.… …   Deutsch Wikipedia

  • Eugenia Errázuriz — Eugenia Huici Arguedas de Errázuriz (15 September, 1860 1951) was a Chilean patron of modernism and a style leader of Paris from 1880 into the 20th century, who paved the way for the modernist minimalist aesthetic that would be taken up in… …   Wikipedia

  • Blut-Hirn-Schranke — Die Blut Hirn Schranke, auch Blut Gehirn Schranke genannt, ist eine bei allen Landwirbeltieren (Tetrapoda) im Gehirn vorhandene physiologische Barriere zwischen dem Blutkreislauf und dem Zentralnervensystem (ZNS). Sie dient dazu, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Klaus Kinski — bei den 41. Filmfestspielen von Cannes (1988) Klaus Kinski eigentlich Klaus Günter Karl Nakszyński [1](* 18. Oktober 1926 in Zoppot, Freie Stadt Danzig; † 23. November 1991 in Lagunitas …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Friedrichshain — Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin Friedrichshain beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Friedrichshain mit den entsprechenden historischen Bezügen. Gleichzeitig ist diese Liste ein Teil des Gesamtprojektes Berliner Straßen und …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”