- Ascort
-
Ascort Ascort auf dem Volksfest in Port Adelaide (2008)
Produktionszeitraum: 1958–1960 Karosserieversionen: Sportcoupé, 2 Türen Motoren: 1,2 l-B4, 54 PS (40 kW) Länge: mm Breite: mm Höhe: mm Radstand: Leergewicht: kg Der Ascort ist ein PKW, der vom australischen Karosseriebauer Continental Coachworks in Sydney in den Jahren 1958–1960 hergestellt wurde. Es handelt sich im Grunde um einen VW Käfer, der in ein viersitziges Sportcoupé verwandelt wurde. Er hatte eine geräumige, doppellagige GFK-Karosserie und sah dem VW Karmann Ghia aus den 1970er-Jahren sehr ähnlich. Der 1,2 l-B4-Motor wurde mit einem Leistungskit von Okrasa getunt und leistete 54 PS (40 kW). Das Leergewicht des Wagens lag 33 % unter dem der Limousine, was für ein beeindruckendes Beschleunigungsvermögen sorgte. Insgesamt wurden mehr als 12 Exemplare gebaut[1]. Der Ascort erreichte eine Höchstgeschwindigikeit von 153 km/h. Es gab auch Pläne, ein 1,5 l-Treibwerk mit 70 PS (51 kW) einzubauen, das für eine Höchstgeschwindigkeit jenseits der 160 km/h gesorgt hätte, aber dazu kam es nie[2].
Einzelnachweise
Australische AutomobilmarkenAktuelle Marken: Birchfield | Bolwell | BRD | Bullet | Classic Glass | Devaux | DRB | Elfin | Finch | Ford | FPV | G-Force | Holden | HSV | Nota | OKA | PRB | Python | Toyota
Ehemalige Marken: Alpha | AMI | Amuza | Ascort | Austin | Australian Six | Australis | Besst | Buchanan | Buckle | Caldwell Vale | Chic | Chrysler | Dart | Dodge | Edith | Fraser | Giocattolo | Hillman | Humber | Leyland | Lightburn | Mitsubishi | Morris | Pellandini | Purvis | Singer | Tarrant | Wolseley | Zeta
Wikimedia Foundation.