- Tarrant
-
Die Tarrant Motor Company war das erste Automobilhersteller in Victoria (Australien) und das erste australische Hersteller benzingetriebener Automobile. Die Firma wurde 1901 von Colonel Harley Tarrant gegründet.
Nach dem Bau von 16 Motorfahrzeugen wurde klar, dass sich die Fertigung in Australien angesichts des Standes ausländischer Automobiltechnologie – repräsentiert hauptsächlich durch den Ford Modell T - nicht rentierte.
1908 übernahm Tarrant den Verkauf von Ford-Automobilen und stellte den Bau seiner Autos ein.
Inhaltsverzeichnis
Technik
Der Tarrant war ein zweisitziger Roadster und vorne eingebautem Motor. Der seitengesteuerte Vierzylinder-Reihenmotor besaß einen Hubraum von 3,5 l und entwickelte eine Leistung von 16–18 bhp (11,8–13,2 kW)[1].
Vermächtnis
Der letzte überlebende Tarrant wurde 2002 vom Royal Automobile Club of Victoria gekauft[1].
1984 wurde das Auto einer Briefmarke der Australischen Post innerhalb einer Serie von fünf frühen australischen Automobilen abgebildet[2].
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b Geschichte und Foto des Tarrant auf der Website des RACV (englisch)
- ↑ Foto der „Tarrant“-Briefmarke der Australischen Post von 1984
Australische AutomobilmarkenAktuelle Marken: Birchfield | Bolwell | BRD | Bullet | Classic Glass | Devaux | DRB | Elfin | Finch | Ford | FPV | G-Force | Holden | HSV | Nota | OKA | PRB | Python | Toyota
Ehemalige Marken: Alpha | AMI | Amuza | Ascort | Austin | Australian Six | Australis | Besst | Buchanan | Buckle | Caldwell Vale | Chic | Chrysler | Dart | Dodge | Edith | Fraser | Giocattolo | Hillman | Humber | Leyland | Lightburn | Mitsubishi | Morris | Pellandini | Purvis | Singer | Tarrant | Wolseley | Zeta
Wikimedia Foundation.