- Hino Ashihei
-
Hino Ashihei (jap. 火野 葦平, wirklicher Name: 玉井 勝則, Tamai Katsunori[1]; * 25. Januar 1907 in Wakamatsu (heute: Kitakyūshū), Präfektur Fukuoka; † 24. Januar 1960) war ein japanischer Schriftsteller.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Ashihei wurde als ältestes von fünf Kinder des aus Matsuyama in der Präfektur Ehime stammenden Hafenarbeiters Tamai Kingorō (?) und seiner aus Shōbara in der Präfektur Hiroshima stammenden Mutter Man (マン) geboren. Er besuchte die Kokura-Mittelschule in Wakamatsu. Schon während seiner Oberschulzeit veröffentlichte er im Selbstverlag Märchen. 1926 schrieb er sich für Anglistik an der Waseda-Universität ein Gemeinsam mit Terazaki Hiroshi und Tabata Shūichirō gab er die Zeitschrift Machi (街) heraus und veröffentlichte Erzählungen und Gedichte[2]. 1928 brach er das Studium ab und leistete im 24. Infanterieregiment von Fukuoka Militätdienst.
Nach seiner Entlassung aus dem Militärdienst heuerte er als Hafenarbeiter im Hafen von Wakamatsu an und setzte sich mit u.a. mit der Gründung einer Gewerkschaft für die Hafenarbeiter für die Arbeiterbewegung ein. Eine damit zusammenhängende Verhaftung führte zu einem Sinneswandel und Ashihei wandte sich daraufhin wieder der Literatur zu. Er beteiligte sich einem lokalen Dichterkreis und deren Literaturzeitschrift Toranshitsuto (とらんしつと).
Im August 1930 heiratete er Yoshino, die einen Monat später seinen ältesten Sohn Tōshi gebar. Mit Funnyōtan (糞尿譚, etwa: „Erzählungen von Exkrementen und Urin“) errang Ashihei 1937, kurz vor seiner Einberufunug und Teilnahme am Japanisch-Chinesischen Krieg, den Akutagawa-Preis. Mit den drei nachfolgenden Werken Weizen und Soldaten (麦と兵隊, Mugi to heitai), Tsuchi to heitai (土と兵隊, etwa: „Boden und Soldaten“) und Hana to heitai (花と兵隊, etwa: „Blumen und Soldaten“), die als Bestseller mit einer Auflage von 3 Millionen Exemplaren verkauft wurden, begründete Ashihei seinen Erfolg als Schriftsteller. Dennoch arbeitete Ashihei neben seiner Arbeit als Schriftsteller wie schon sein Vater auch noch als Hafenarbeiter.
Ashihei starb im Alter von 53 Jahren, 1960 in seinem Wohnhaus. Zunächst ging man von einem Herzanfall aus, doch stellte sich heraus, dass Ashihei mittels Schlafmittel Selbstmord begangen hat. Dieser Umstand wurde von den Angehörigen jedoch erst zum 13. Todestag Ashiheis in den Massenmedien bekannt gegeben. Als Beleg gilt eine mit Health memo betitelte handschriftliche Abschiedsnotiz Ashiheis[3].
Ashiheis Neffe Nakamura Tetsu ist Arzt und Mitbegründer der Peshawar-Gesellschaft[4], die sich um die Unterstützung und Hilfe für Erdbebenopfer insbesondere in Pakistan und Afghanistan kümmert.
Der jüngste Bruder Shitarō betreibt im früheren Wohnhaus der Familie unter dem Namen Kahakudō (河伯洞) eine Gedenkstätte. Ashihei wurde mit dem Preis der Japanischen Akademie der Künste (日本芸術院賞, Nihon Geijutsuin-shō) für sein Lebenswerk ausgezeichnet.
Werke (Auswahl)
- Funnyōtan (糞尿譚)
- Mugi to heitai (麦と兵隊)
- Weizen und Soldaten. Kriegsbriefe, Aufzeichnungen und Tagebücher eines japanischen Unteroffiziers. Übersetzt von A. von Cholnatzky. Stuttgart, Cotta, 1940
- Hana to heitai (花と兵隊)
- Tsuchi to heitai (土と兵隊)
- Sanjō gunkan (山上軍艦)
- Terazaki Hiroshi-ki (帝釈峡記)
- Umi to heitai (海と兵隊)
- Yogisha (夜汽車)
- Ren’ai kazoku (恋愛家族)
- Hana to ryū (花と竜) - Autobiografie
Verfilmung
- 1973 Hana to ryū seiun aizo dotohen, Regie: Tai Katō
Weblinks
- Werkliste bei Aozora
- Auf den Spuren Ashiheis in Kitakyūshū (japanisch) - mit Abbildungen
- Webseite zum 50.Todestag Ashiheis
Einzelnachweise
- ↑ Ashihei Gedenkstätte (japanisch)
- ↑ Webseite der Waseda Universität: Waseda to Bungaku
- ↑ Allgemeine Darstellung der Kriegsliteratur (戦争文学の常套的な記述) (japanisch)
- ↑ Website der Peshawar-Gesellschaft
Japanischer Name: Wie in Japan üblich, steht in diesem Artikel der Familienname vor dem Vornamen. Somit ist Hino der Familienname, Ashihei der Vorname.
Wikimedia Foundation.