- Matsuyama
-
Matsuyama-shi
松山市Geographische Lage in Japan Region: Shikoku Präfektur: Ehime Koordinaten: 33° 50′ N, 132° 46′ O33.839166666667132.76555555556Koordinaten: 33° 50′ 21″ N, 132° 45′ 56″ O Basisdaten Fläche: 429,04 km² Einwohner: 517.037
(1. Juli 2011)Bevölkerungsdichte: 1.205 Einwohner je km² Gemeindeschlüssel: 38201-9 Symbole Flagge/Wappen: Blume: Kamelie Rathaus Adresse: Matsuyama City Hall
4-7-2, Niban-chō
Matsuyama-shi
Ehime 790-8571Webadresse: http://www.city.matsuyama.ehime.jp Lage Matsuyamas in der Präfektur Ehime Matsuyama (jap. 松山市, -shi, dt. „Kiefernberg“) ist das Verwaltungszentrum der Präfektur Ehime. Die größte Stadt auf der Insel Shikoku besitzt seit 1923 eine Universität.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Ursprung der Stadt liegt in dem Dorf bei der Burg Matsuyama-jō, dem Zentrum der Feudalherrschaft (Han) Iyo-Matsuyama. Nach der Meiji-Restauration wurde der Han 1871 aufgelöst und 1889 die Stadt Matsuyama gegründet. Nach und nach wurden ihr umliegende Ortschaften eingegliedert, zum Beispiel das Thermalbad Dōgo-Onsen (道後温泉) im Osten und der Hafen Mitsuhama (三津浜) im Westen.
Sehenswürdigkeiten
Die Burg Matsuyama-jō (松山城) wurde zu Beginn der Edo-Zeit (1603) auf dem 132 Meter hohen Hügel Katsuyama errichtet. 1784 wurde der Schlossturm (Tenshu) durch Blitzschlag zerstört, von 1820 bis 1854 jedoch in der ursprünglichen Gestalt wiederhergestellt, in der man ihn seither, trotz einiger Bombenschäden im Zweiten Weltkrieg weitgehend unverändert, erhalten hat. Die Anlage mit ihrem großzügigen Park ist mit der Stadt durch eine Seilbahn verbunden.
Von den 88 Stationstempeln des traditionsreichen buddhistischen Shikoku-Pilgerweges liegen acht, Nr. 46-53, in Matsuyama. Als besonders ehrwürdig und sehenswert gelten Jōruri-ji (浄瑠璃寺), Yasaka-ji (八坂寺), Sairin-ji (西林寺), Ishite-ji (石手寺) und Taisan-ji (太山寺), sowie der nicht dazu gehörende Taihō-ji (大宝寺). Bedeutendstes Shintō-Heiligtum der Stadt ist der 1664 errichtete Isaniwa-Schrein (伊佐爾波神社, Isaniwa-jinja).
Berühmt ist Matsuyama auch als Stadt des Masaoka Shiki (1867-1902), des Begründers der modernen Haiku-Dichtung. In Erinnerung an ihn wird jedes Jahr ein Haiku Symposium abgehalten und ein internationaler Preis (正岡子規国際俳句賞, Masaoka Shiki Kokusai Haiku-shō) vergeben. Wettbewerbe, an denen sich jeder beteiligen darf, ziehen jedes Jahr 3.000 Amateurdichter mit etwa 50.000 Einsendungen an. Eine Liste der örtlichen Universitätsbibliothek führt über 200 Orte in der Stadt auf, die mit der Haiku-Dichtung oder einzelnen Haikus in besonderer Weise verbunden sind.
Natsume Sōseki, der Shiki 1887 als Mitschüler in Tokio kennengelernt hatte, lebte 1895/96 etwa ein Jahr lang als Lehrer in Matsuyama. Er verarbeitete dieses Erlebnis in seinem 1906 erschienenen Roman Botchan (坊っちゃん). Gern besucht der Titelheld, ein junger Mathematiklehrer, der aus Tokio in die Provinz geschickt wurde, wie es Natsume Sōseki selbst geschehen war, in seiner Freizeit das berühmte Dōgo-Onsen. Es gilt als das älteste Thermalbad (Onsen) in Japan, das schon Prinz Shōtoku im Jahr 596 besucht haben soll.
Verkehr, Wirtschaft, Sport
Der Personennahverkehr wird von Bussen und Straßenbahnen des Unternehmens Iyo Tetsudō (伊予鉄道) sowie seinen drei Schnellbahnlinien Takahama, Yokogawara und Gunchū bedient. Dem Fernverkehr stehen die Yosan-Linie von JR Shikoku nach Takamatsu oder Uwajima, die Matsuyama-Autobahn, die Nationalstraßen 11 nach Tokushima sowie 33 und 56 nach Kōchi und der Flughafen Matsuyama zur Verfügung. Fährverbindung mit Hiroshima bietet die Reederei Setonaikai Kisen (松山自動車道) zehnmal am Tag per Fährschiff (Fahrzeit 3 Stunden) und vierzehnmal am Tag per Schnellboot (Fahrzeit 75 Minuten)
Wirtschaftlich sind neben dem Tourismus der Maschinenbau, Papier-, Textil-, und chemische Industrie, eine Erdölraffinerie und der Hafen von Bedeutung. Im Umland werden unter anderem Zitrusfrüchte angebaut.
Matsuyama ist die Heimat des Fußballvereins Ehime FC.
Söhne und Töchter der Stadt
- Akiyama Yoshifuru (1859-1930), Armeegeneral und Bruder des
- Akiyama Saneyuki (1868-1918), Stabsoffizier der Marine
- Ryō Aono (* 1990), Snowboarder
- Kawahigashi Hekigotō (1873–1937), Haikuist, Essayist
- Mansaku Itami (1900-1946), Drehbuchautor und Regisseur
- Chiaki Kusuhara (* 1975), Beachvolleyballspielerin
- Takahama Kyoshi (1874–1959), Dichter und Schriftsteller
- Rieko Matsuura (* 1958), Schriftstellerin
- Mika Saiki (* 1971), Volleyball- und Beachvolleyballspielerin
- Masaoka Shiki (1867–1902), Dichter, Literaturkritiker und Essayist
- Yasuhisa Shiozaki (*1950), Politiker
- Makoto Tamada (* 1976) Motorradrennfahrer
- Tadao Tannaka (1908–1986), Mathematiker
- Reiko Tosa (* 1976), Langstreckenläuferin
Angrenzende Städte und Gemeinden
Städtepartnerschaften
Freiburg im Breisgau, seit 1988
Pyeongtaek
Sacramento
Weblinks
- deutsche Tourismus-Website der Stadt
- Haiku Monuments in Matsuyama (englisch)
- Isaniwa-Schrein (englisch)
Kreisfreie Städte (shi): Imabari | Iyo | Niihama | Matsuyama (Verwaltungssitz) | Ōzu | Saijō | Seiyo | Shikokuchūō | Tōon | Uwajima | Yawatahama
Iyo-gun: Masaki | Tobe | Kamiukena-gun: Kumakōgen | Kita-gun: Uchiko | Kitauwa-gun: Kihoku | Matsuno | Minamiuwa-gun: Ainan | Nishiuwa-gun: Ikata | Ochi-gun: Kamijima |
Wikimedia Foundation.