Lenin (1959)

Lenin (1959)
Der Eisbrecher Lenin im Hafen von Murmansk
Atomeisbrecher Lenin (Sowjetische Briefmarke, 1978)

Der Atomeisbrecher Lenin (Ленин) ist der erste Atomeisbrecher der Welt, benannt nach Lenin, einem der Gründer der UdSSR.

Der Stapellauf der Lenin erfolgte am 5. Dezember 1957, Ende 1959 wurde das Schiff in Dienst gestellt. Es wurde mit drei Kernreaktoren ausgerüstet, die über vier Dampfturbinen, Generatoren und Elektromotoren die drei Propeller antreiben.

Die Lenin wurde 1989 außer Dienst gestellt, weil ihre Außenhülle durch Eisabrieb zu dünn geworden war, und liegt seitdem in Atomflot, einem Basishafen für Atomeisbrecher in Murmansk. Sie wird zu einem Museumsschiff umgebaut, dessen erster Teil im Mai 2009 in Murmansk eröffnet wurde.

Inhaltsverzeichnis

Nuklearunfälle

Im Februar 1965 gab es einen LOCA (Loss of coolant accident). Nach der Abschaltung zum Brennelementetausch wurde, vermutlich durch ein Versehen des Operators, das Kühlmittel des zweiten Reaktors entfernt, bevor die Brennelemente entnommen wurden. Als Resultat sind einige Brennstäbe durch die Zerfallshitze und den Verlust der Kühlung geschmolzen oder deformiert.

Nach diesem Unfall konnten nur 94 der Brennelemente entfernt und an das Steuerstäben im Reaktorbehälter. Dieser wurde als Einheit ausgebaut, in einen speziellen Behälter gelegt, verfestigt und zunächst für zwei Jahre gelagert. Anschließend wurde das Gefäß 1967 in der Tsivolki-Bucht (nahe Nowaja Semlja) im Meer versenkt.

Der zweite Unfall an Bord des Atomeisbrechers Lenin ereignete sich 1967, als im Rohrsystem des dritten Reaktors ein Leck auftrat, nachdem dieser mit neuen Brennstäben gefüllt wurde. Zur Lokalisierung des Schadens war es notwendig, den biologischen Schild des Reaktors, bestehend aus Beton, der mit Metallschnitzel gemischt war, mit Vorschlaghämmern zu öffnen. Dieses führte zur weiteren Beschädigung der Reaktorinstallation. Nach erneuter Prüfung wurde festgestellt, dass es damit unmöglich gemacht wurde, die Beschädigung zu reparieren.

Nach dem Unfall wurden bis 1970 die drei OK-150-Reaktoren durch zwei OK-900-Reaktoren ersetzt. Der erste Reaktor OK-900 nahm am 22. April 1970 den Betrieb auf, der zweite Reaktor einen Tag später. Die Reparatur und Vorbereitung für den Betrieb dauerte bis 20. Juni 1970. Die OK-900-Reaktoranlage blieb in Betrieb, bis der Eisbrecher 1989 außer Dienst gestellt wurde. Der verbrauchte Kernbrennstoff wurde 1990 aus den Reaktoren entfernt.

Technische Daten

  • Verdrängung: 16.000 t
  • Leistung: 32,4 MW (44.000 PS)
  • Länge über alles: 134 m
  • Breite: 27,6 m
  • Höhe: 16,1 m
  • Geschwindigkeit: 18 Knoten (33,3 km/h)
  • Reaktoren: ursprünglich drei 90 Megawatt OK-150 Reaktoren; später zwei 171 Megawatt OK-900 Reaktoren

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Atomeisbrecher Lenin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lenin (Begriffsklärung) — Lenin bezeichnet: Lenin, den russischen Revolutionsführer Kernkraftwerk Tschernobyl, das nach ihm benannte Tschernobyler Kernkraftwerk namens W. I. Lenin Lenin (1959), den nach ihm benannten Atomeisbrecher Lenin (1987), ein Flusskreuzfahrtschiff… …   Deutsch Wikipedia

  • Lenin, Vladimir Ilich — ▪ prime minister of Union of Soviet Socialist Republics Introduction original name  Vladimir Ilich Ulyanov  born April 10 [April 22, New Style], 1870, Simbirsk, Russia died Jan. 21, 1924, Gorki [later Gorki Leninskiye], near Moscow  founder of… …   Universalium

  • Lenin Peace Prize — The International Stalin Prize or the International Stalin Prize for Strengthening Peace Among Peoples (renamed ru. Международная Ленинская премия «За укрепление мира между народами», the International Lenin Prize for Strengthening Peace Among… …   Wikipedia

  • Lenin (icebreaker) — Icebreaker Lenin, built at Newcastle upon Tyne and completed in June 1917, was the largest Russian icebreaker of her time. Her design was supervised by Russian naval architect and author Yevgeny Zamyatin.cite web… …   Wikipedia

  • Lenin-Preis — Dieser Artikel befasst sich mit dem Leninpreis. Für den Lenin Friedenspreis siehe Internationaler Lenin Friedenspreis, für den Leninorden siehe Leninorden. Der Leninpreis (russisch Ленинская премия/ Leninskaja premija) war einer der höchsten… …   Deutsch Wikipedia

  • Lenin Prize — The Lenin Prize (Russian: Ленинская премия) was one of the highest awards in the Soviet Union. It was created on June 23 1925 and was awarded until 1934. In the period from 1935 to 1956, the Lenin Prize was not awarded. On August 15 1956 it was… …   Wikipedia

  • Lenin (nuclear icebreaker) — NS Lenin is a Soviet icebreaker launched in 1957, and is both the world s first nuclear powered surface ship and the first nuclear powered civilian vessel. Lenin was put into operation in 1959 and officially decommissioned in 1989.pecifications*… …   Wikipedia

  • Lenin-Friedenspreis — Der Internationale Leninpreis für die Festigung des Friedens zwischen den Völkern (bis 1955: Internationaler Stalinpreis für die Festigung des Friedens zwischen den Völkern) wurde am 20. Dezember 1949 vom Präsidium des Obersten Sowjets der UdSSR… …   Deutsch Wikipedia

  • Premio Lenin de la Paz — Saltar a navegación, búsqueda Medalla del Premio Lenin de la Paz El Premio Lenin de la Paz fue un premio equivalente al Premio Nobel de la Paz, entregado anualmente por la Unión Soviética a individuos que hubieran contribuido a la causa de la paz …   Wikipedia Español

  • List of statues of Lenin — In the Soviet Union, many cities had monuments of Vladimir Lenin. With the dissolution of the Soviet Union in 1991, many statues of Vladimir Lenin were broken with no permission from their authors. This happened even earlier in the European post… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”