Langblättrige Melde

Langblättrige Melde
Langblättrige Melde
Systematik
Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales)
Familie: Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae)
Unterfamilie: Chenopodioideae
Tribus: Atripliceae
Gattung: Melden (Atriplex)
Art: Langblättrige Melde
Wissenschaftlicher Name
Atriplex oblongifolia
Waldst. & Kit.

Die Langblättrige Melde (Atriplex oblongifolia), auch Langblatt-Melde genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Melden (Atriplex) in der Familie der Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae).

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Vegetative Merkmale

Die Langblättrige Melde wächst als einjährige krautige Pflanze, die Wuchshöhen von meist 60 bis 150 cm (10 bis 180 cm) erreicht. Der aufrechte Stängel ist von der Basis an verzweigt mit steif aufrechten Seitenzweigen. Die Laubblätter sind im unteren Teil des Stängels gegenständig, weiter oben wechselständig angeordnet und häufig in der Längsachse verdreht. Sie weisen eine Länge von (2 bis) meist 3 bis 8,5 cm und eine Breite von 0,6 bis 9 cm auf. Sie besitzen einen 0,5 bis 3 cm langen Blattstiel. Ihre Blattspreite ist zunächst mehlig, später verkahlend und beidseitig etwa gleichfarbig graugrün. Die Spreitenform ist breit eiförmig bis rautenförmig oder dreilappig mit verlängertem buchtig-gezähnten Mittellappen und keilförmigem Blattgrund. Die obersten Blätter sind lanzettlich und ganzrandig.

Blütenstand und Blüte

Die end- oder seitenständigen, zusammengesetzten ährigen Blütenstände weisen eine von Länge 6 bis 25 cm auf. In der Achsel von Tragblättern stehen Knäuel aus meist mehr als acht grünen Blüten. Die Langblättrige Melde ist einhäusig getrenntgeschlechtig (monözisch). Männliche Blüten enthalten fünf längliche Blütenhüllblätter (Tepalen), sowie fünf Staubblätter. Nach dem Verblühen werden diese Blüten schwärzlich. Weibliche Blüten werden von zwei Vorblättern umhüllt, Blütenhüllblätter sind nicht vorhanden, sie enthalten nur einen vertikalen Fruchtknoten.

Frucht und Samen

Die von ihren Vorblättern umhüllten Früchte sitzen lückig aneinandergereiht an den Fruchtästen. Die Vorblätter sind bei einer Länge von 5 bis 6 mm und einer Breite bis 4,5 mm breit eiförmig, länger als breit und spitz zulaufend. Sie sind meist ganzrandig oder können an der breitesten Stelle in der basalen Hälfte jederseits ein Zähnchen aufweisen. Sie sind nur am Grunde verwachsen. Ihre Oberfläche durchziehen drei von der Basis an getrennte Hauptadern, deren mittlere oft rötlich gefärbt ist. Mit einer Lupe sind auf der Vorblattfläche manchmal zwei kleine Höcker zu erkennen.

Der Frucht steht immer vertikal. Die Samengröße erreicht etwa vier Fünftel der Vorblattlänge. Es gibt zwei Samentypen (Heterokarpie): Schwarze Samen und dunkelbraun-graue Samen. Die schwarzen Samen sind von der längs gestreiften häutigen Fruchtwand bedeckt, nach Abreiben derselben wird ihre glänzende Oberfläche sichtbar.

Chromosomenzahl

Die Chromosomenzahl beträgt 2n=36[1].

Photosyntheseweg

Die Langblättrige Melde ist eine C3-Pflanze mit normaler Blattanatomie[2].

Ökologie

Die Blütezeit der Langblättrigen Melde reicht von Mitte August bis September. Die Bestäubung erfolgt in der Regel durch den Wind, aber auch Selbstbestäubung oder die Übertragung der Pollen durch Insekten sind möglich[3]. Beim Sammeln von Nektar konnten Wildbienen (Lasiglossum polites), Schwebfliegen, Ameisen (Formica polyctena) und Fransenflügler beobachtet werden (siehe Schwarz 2004).

Als Pflanzensaftsauger wurden Weichwanzen an der Langblättrigen Melde gefunden.

Vorkommen

Die Langblättrige Melde ist in Europa, Westasien und Sibirien verbreitet[4]. Als eingeführte Art kommt sie auch in Nordamerika vor.

In Deutschland ist die Langblättrige Melde schon seit mehr als fünfhundert Jahren heimisch (Archäophyt)[5]. Ihr Schwerpunkt der Verbreitung liegt in Ostdeutschland sowie in Rheinland-Pfalz und Hessen. Auch im nördlichen Teil Bayerns sind eine Reihe von Fundorten bekannt.

Die Langblättrige Melde wächst in Äckern und kurzlebigen Unkrautfluren, beispielsweise in halb-ruderalen Quecken-Rasen an trockenwarmen Standorten. Sie benötigt volle Besonnung und gilt als Wärmezeiger. Die Pflanzensoziologie beschreibt sie als Kennart der Assoziation Sisymbrio-Atriplicetum oblongifoliae[5].

Systematik

Die Langblättrige Melde (Atriplex oblongifolia) zählt innerhalb der Gattung Atriplex zur Sektion Atriplex[2]. Früher wurde diese Art in die Sektion Teutliopsis gestellt, weil ihr im Unterschied zu anderen Arten der Sektion Atriplex weibliche Blüten mit Blütenhülle und horizontale Samen fehlen. Phylogenetische Untersuchungen von Kadereit et al. (2010) ergaben aber eine enge Verwandtschaft mit den Arten der Sektion Atriplex und lassen vermuten, dass diese Merkmale sekundär verloren gingen.

Die Erstbeschreibung von Atriplex oblongifolia erfolgte 1812 durch Franz Adam von Waldstein und Pál Kitaibel in Descriptiones et Icones Plantarum Rariorum Hungariae, 3, S. 278 und Tafel 211[1].

Synonyme von Atriplex oblongifolia Waldst. & Kit. sind Atriplex patutum Boiss., Atriplex patula L. var. oblongifolia (Waldst.& Kit.) Westerlund, Teutliopsis oblongifolia (Waldst. & Kit.) Celak.[6] sowie Atriplex campestris W.D.J.Koch & Ziz und Atriplex tatarica Schkuhr, non L. 1753 (nom. illeg.)[5].

Trivialnamen

Trivialnamen der Langblättrigen Melde in anderen Sprachen sind[7]:

  • chinesisch: 草地滨藜 Cao di bin li
  • englisch: Oblong-leaf orach
  • italienisch : Atriplice a foglie allungate
  • tschechisch: Lebeda podlouholistá

Quellen

Literatur

  • Henning Haeupler, Thomas Muer: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 2000, ISBN 3800133644. S. 92. (Abschnitt Beschreibung)
  • Oliver Christoph Schwarz: Beiträge zur Biologie, Chorologie, Ökologie und Taxonomie der neophytischen Melde Atriplex micrantha und verwandter Arten. Dissertation Uni Stuttgart, 2004. pdf-Volltext (Abschnitte Beschreibung, Ökologie)
  • Stanley L. Welsh: Atriplex oblongifolia, S. 333 - textgleich online wie gedrucktes Werk, In: Flora of North America Editorial Committee (Hrsg.): Flora of North America North of Mexico, Volume 4: Magnoliophyta: Caryophyllidae, part 1., Oxford University Press, New York u. a. 2003, ISBN 0-19-517389-9. (Abschnitte Beschreibung, Vorkommen in Nordamerika)

Einzelnachweise

  1. a b Eintrag bei Tropicos.
  2. a b Gudrun Kadereit, Evgeny V. Mavrodiev, Elizabeth H. Zacharias & Alexander P. Sukhorukov: Molecular phylogeny of Atripliceae (Chenopodioideae, Chenopodiaceae): Implications for systematics, biogeography, flower and fruit evolution, and the origin of C4 Photosynthesis, In: American Journal of Botany, Volume 97 (10), 2010, S. 1664-1687. pdf-Datei.
  3. Eintrag bei BiolFlor.
  4. P. Uotila 2011: Chenopodiaceae (pro parte majore) . – In: Euro+Med Plantbase - the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity. Atriplex oblongifolia. Eintrag bei PESI Portal.
  5. a b c Langblättrige Melde. In: FloraWeb.de.
  6. Eintrag bei The Plant List.
  7. Trivialnamen bei MMPND.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Melde — Melden Rosen Melde (Atriplex rosea) Systematik Abteilung: Bedecktsamer (Magnoliophyta) …   Deutsch Wikipedia

  • Melden — Rosen Melde (Atriplex rosea) Systematik Kerneudikotyledonen Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales) …   Deutsch Wikipedia

  • Atriplex — Melden Rosen Melde (Atriplex rosea) Systematik Abteilung: Bedecktsamer (Magnoliophyta) …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands/M — Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands Die folgende Liste enthält deutsche Namen für fast alle in Deutschland wild oder eingebürgert vorkommenden Gefäßpflanzen, sortiert nach den deutschen Gattungsnamen. Zusätzlich sind die zugehörigen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”