August Grumbrecht

August Grumbrecht
August Grumbrecht

Friedrich Wilhelm August Grumbrecht (* 21. Juni 1811 in Goslar; † 10. Januar 1883 in Harburg a. d. Elbe, heute Hamburg) war Bürgermeister von Hamburg-Harburg und Abgeordneter in mehreren deutschen Parlamenten des 19. Jahrhunderts, unter anderem in der Frankfurter Nationalversammlung und im Deutschen Reichstag.

Inhaltsverzeichnis

Leben

August Grumbrecht studierte Rechtswissenschaft in Göttingen und Marburg. In Göttingen war er Mitglied einer Burschenschaft und nahm am „Göttinger Aufstand“ im Januar 1831 teil.[1]

Nach dem Studium arbeitete Grumbrecht zunächst als Advokat (Rechtsanwalt) in Lüneburg. 1848 wählte man ihn in die Frankfurter Nationalversammlung, dann wiederholt in die Hannoversche Zweite Kammer. Von 1867 bis 1878 war er Mitglied des Reichstags des norddeutschen Bundes, dann des deutschen Reichstags, wo er der nationalliberalen Partei angehörte und sich insbesondere bei volkswirtschaftlichen und Themen der Verwaltung engagierte. Seit 1879 war Grumbrecht Mitglied im Preußischen Abgeordnetenhaus. Von 1855 bis zu seinem Tod wirkte er zudem als Bürgermeister von Harburg a. d. Elbe. 1871 verlieh ihm die Stadt den Titel des „Oberbürgermeisters von Harburg“. August Grumbrecht starb am 10. Januar 1883 in Harburg.

Die Grumbrechtstraße in Hamburg-Heimfeld wurde 1889 nach ihm benannt.

Grumbrechts Redestil in der Nationalversammlung 1848

Die Flugblätter aus der Frankfurter Nationalversammlung berichteten am 1. Juli 1848 kritisch von einer am Vortag gehaltenen Rede des damals 37jährigen Abgeordneten der radikalen Mitte. Der Artikel ist ein Beispiel für die frisch entstandene Diskussionskultur der Märzrevolution:

„Es gelang ihm nicht, einen wesentlichen neuen Gesichtspunkt aufzustellen, seine ganze Rede trug mehr das Gepräge einer Kandidatenrede, durch welche man überzeugen und den Willen der Hörer bestimmen will. Grumbrecht stellt, schon durch die Formen seiner Rede, durch sein ewiges: Ich bin der Meinung, ich sage, ich denke, ich kann nicht leugnen, ich bin überzeugt u. s. w., sein Ich viel zu sehr in den Vordergrund und schwächt dadurch den Eindruck seiner Rede, indem er das Wohlgefallen an der Sache durch das Mißfallen an der Person paralysirt. Ueber eine Aeußerung Grumbrecht’s haben wir uns gewundert, weil sie einen Gedanken enthielt, den wir nur der äußersten Linken zugetraut hätten. Er sagte ungefähr Folgendes: Wenn wir auch ein Ministerium nicht durch Steuerverweigerung u. s. w. zum Abtreten nöthigen können, so können sie (die Minister) doch nichts machen, wenn wir die Volksstämme für uns haben. Eine schöne Organisation. Was sollen denn nun in solchen Fällen die Volksstämme thun? Den Ministern den Gehorsam versagen! Das heißt aber eben die Revolution permament erklären.“

Flugblätter aus der Frankfurter Nationalversammlung: 1. Juni 1848, S. 3 (von 4)

Grumbrecht nahm in derselben Zeitung eine Woche später Stellung:

„Die in der Nr. 6 vom 1. d. M. enthaltene Kritik meines Vortrages mag auf sich beruhen. Wenn der letztere selbige rechtfertigt, so würde eine Vertheidigung doch Nichts nützen; auch läßt sich nicht leugnen, daß es für den Redner selbst unmöglich ist, unpartheiisch über die Art seiner Redeformen zu urtheilen. Wenn ich daher auch nicht einsehe, wodurch ich bei dem Herrn Kritiker ein solches Mißfallen an meiner Person hervorgerufen haben, daß dadurch sein Wohlgefallen an der Sache (unter welcher doch wohl das Gesagte zu verstehen ist) paralysirt ist, noch weniger aber, wie ein solches Mißfallen durch die angegebenen Redeformen, deren ich mich zum Theil gar nicht bedient, erzeugt sein kann, so will ich doch nur dagegen reclamiren, daß mir eine ziemlich unsinnge Behauptung in den Mund gelegt ist. Nach Ausweis der stenographischen Berichte habe ich den Einwand - wenn ich nicht irre, Blum's, - daß die Nationalversammlung schon wegen des fehlenden Rechts der Steuerverweigerung im Verhältnisse zu der Centralgewalt zu schwach sein werde, dadurch zu beseitigen gesucht, daß ich gesagt: Wenn nur die Versammlung mit der öffentlichen Meinung, mit der Volksstimmung in ganz Deutschland, nicht mit der einer Provinz, aber von ein Paar Hundert Leuten im Einklange steht, so zweifle ich nicht, daß sie Macht hat, Alles auszuführen, was sie beschließt. Dieser Gedanke dürfte wohl nicht der äußersten Linken angehören, sondern vielmehr gegen dieselbe in so fern gerichtet sein, da von ihr wenigstens nur die Volksstimmung in einem und zwar dem kleinsten Theile Deutschlands berücksichtig wird. Ich möchte auch hier mit einem berühmten Redner, dem ich mich sonst nicht an die Seite zu stellen wage, sagen: Ich verlange nicht, daß Jemand meine Rede hört, wenn er sonst keine Lust hat, auch nicht daß er sie in den stenographischen Berichten nachliest und versteht, wohl aber daß er mich nicht wegen Aeußerungen angreift, die ich nicht gemacht. Ich erwarte von der Gerechtigkeit der Redaction der Flugblätter, daß sie diesen Reclamationen Aufnahme gewährt. Frankfurt, den 2. Juli 1848. A. Grumbrecht.“

Beilage zu den Flugblättern aus der Frankfurter Nationalversammlung: 8. Juli 1848, S. 1

Die Redaktion stellt in ihrer ausführlichen Erwiderung im Anschluss an diese Ausführungen fest, dass Grumbrecht laut der ersten beiden Spalten des stenographischen Protokolls seiner Rede durchaus häufig „Ich“ gesagt habe, man die Kritik jedoch angesichts seiner Empfindlichkeit in diesem Punkt nicht darauf hätte kaprizieren wollen. Die Redaktion weist Grumbrechts Pochen auf das Protokoll als einzige Wahrheit zurück: Man habe in der Paulskirche durchaus das Wort „Volksstämme“ verstanden und nicht, wie es im Protokoll steht, „Volksstimmung“. Inhaltlich ändere dies jedoch nicht viel, die Kritik bleibe also bestehen. Der Artikel schließt mit dem Hinweis: „Bei dem beschränkten Raume der Flugblätter werden wir in Zukunft jedoch nur kurzgefaßte Reclamationen aufnehmen können.“

Literatur

  • Dieter Lent: Grumbrecht, Friedrich Wilhelm August. In: Horst-Rüdiger Jarck, Günter Scheel (Hrsg.): Braunschweigisches Biographisches Lexikon: 19. und 20. Jahrhundert. Verlag Hahnsche Buchhandlung, Hannover 1996, S. 232, ISBN 3-7752-5838-8

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Kurt Selle: Oppositionelle Burschenschafter im Lande Braunschweig, Wolfenbüttel, 1999, S. 30, online: (PDF)



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Grumbrecht — Friedrich Wilhelm Grumbrecht (* 21. Juni 1811 in Goslar; † 10. Januar 1883 in Harburg) war Mitglied des deutschen Reichstags. Friedrich Wilhelm August Grumbrecht war zuerst Advokat in Lüneburg und seit 1855 Oberbürgermeister in Harburg. 1848 in… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Wilhelm Grumbrecht — (* 21. Juni 1811 in Goslar; † 10. Januar 1883 in Harburg) war Mitglied des deutschen Reichstags. Friedrich Wilhelm August Grumbrecht war zuerst Advokat in Lüneburg und seit 1855 Oberbürgermeister in Harburg. 1848 in die Frankfurter… …   Deutsch Wikipedia

  • Reichstagswahl August 1867 — Die Reichstagswahl im August 1867 war die Wahl zum ersten ordentlichen Reichstag des Norddeutschen Bundes. Die Hauptwahl fand am 31. August 1867 statt; in den Wochen danach folgten die erforderlichen Stichwahlen. Die Mitgliedstaaten des… …   Deutsch Wikipedia

  • Mitglieder der Frankfurter Nationalversammlung — Der Frankfurter Nationalversammlung, die vom 18. Mai 1848 bis zum 31. Mai 1849 in der Frankfurter Paulskirche und anschließend bis zum 18. Juni 1849 als Rumpfparlament in Stuttgart tagte, gehörten insgesamt 809 Abgeordnete an. Diese Liste… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitglieder der Frankfurter Nationalversammlung — Der Frankfurter Nationalversammlung, die vom 18. Mai 1848 bis zum 31. Mai 1849 in der Frankfurter Paulskirche und anschließend bis zum 18. Juni 1849 als Rumpfparlament in Stuttgart tagte, gehörten insgesamt 809 Abgeordnete an. Diese Liste… …   Deutsch Wikipedia

  • Reichstagswahl 1871 — Reichstagswahl 1871 …   Deutsch Wikipedia

  • Reichstagswahl 1877 — Die Reichstagswahl 1877 war die Wahl zum 3. Deutschen Reichstag. Sie fand am 10. Januar 1877 statt. Die Wahlbeteiligung lag bei 60,6 % und damit etwa bei der von 1874. Gewinne bei dieser Wahl verbuchten die konservativen Kräfte auf Kosten… …   Deutsch Wikipedia

  • Reichstagswahl 1874 — Die Reichstagswahl 1874 war die Wahl zum 2. Deutschen Reichstag. Sie fand am 10. Januar 1874 statt. Die Wahlbeteiligung lag bei ca. 61,2% und damit deutlich höher als bei der Reichstagswahl 1871. Zum ersten Mal zogen Abgeordnete aus dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Burschenschafter in der Frankfurter Nationalversammlung — Gedenktafel an der Frankfurter Paulskirche für den Burschenschafter Heinrich von Gagern Die Liste der Burschenschafter in der Frankfurter Nationalversammlung führt diejenigen Abgeordneten der Frankfurter Nationalversammlung auf, die Mitglied… …   Deutsch Wikipedia

  • Reichstagswahl Februar 1867 — Die Reichstagswahl im Februar 1867 war die Wahl zum konstituierenden Reichstag des Norddeutschen Bundes. Die Hauptwahl fand am 12. Februar 1867 statt; in den Wochen danach folgten die erforderlichen Stichwahlen. Die Mitgliedstaaten des… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”